COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 32 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …Geschäftsführers anwendbaren Gesetze sind neben dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), unter anderem auch das Handelsgesetzbuch… …(HGB), die Insolvenzordnung (InsO) und nicht zuletzt das Europäische Recht. Nicht zu vergessen sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)… …Gesellschaftervertrages ist die Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen der bekannteste Vorteil einer GmbH, das heißt, das Privatvermögen der Gesellschafter… …gewinnen (zum Beispiel durch die Akquisition be- 3 In Bezug auf das Risikomanagement kann man hier aber auch die Frage aufwerfen, inwiefern ein Konzern seine… …Tochtergesellschaft, erreichen. 4 Mit der Annahme der Bestellung als Geschäftsführer wird die GmbH durch den Geschäftsführer vertreten. Das heißt, alle Geschäfte, die… …Compliance zu sorgen. Diese Pflichten bringen – im Falle der Verletzung – das Risiko mit sich, doch persönlich zu haften. Denn laut § 43 GmbHG gilt: „Die… …für den Geschäftsführer das A und O und Grundlage 7 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ (2013), Prüfung von Tochterunternehmen, ZIR… …Maßnahmen und angemessene Überwachungsaktivitäten sicherstellen (siehe 3.2), dass die von ihm vertretene Gesellschaft sich als Ganzes an das relevante… …, 244 (253); OLG Celle, NZG, 2008, 669. 10 Das Drei-Linien-Modell des IIA, Eine Aktualisierung der Three Lines of Defense, https://www.diir.de/fileadmin/… …Ansätze: • Wie stellt der Geschäftsführer sicher, dass sich die von ihm vertretene Gesellschaft an das Recht und nationale und internationale Gesetze hält?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) stellen das konzeptionelle Rahmenwerk für die vom Institut of Internal Auditors… …auf die Umsetzung der Standards eingegangen. Dabei schreibt das DIIR (2017, S. 9) bezüglich der Einhaltung der Grundprinzipien, dass „alle Prinzipien… …aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert, • fördert organisatorische Verbesserungen. 2. Einhaltung der Grundprinzipien in Deutschland Das DIIR – Deutsches… …Qualität der Revisionsfunktion auf Basis der Findings und umgesetzten Empfehlungen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten 03.22 ZIR 139 WISSENSCHAFT… …Grundprinzipien einer solchen Situation erhöht. Außerdem kann die Wahrscheinlichkeit beispielsweise durch das Vorhandensein eines Corporate-Governance-Kodexes… …Ausstattung mit angemessenen Mitteln, das Zeigen von Qualität und kontinuierlicher Verbesserung sowie die wirksame Kommunikation kann Calvin (2021) als… …Elementen des IPPF hervor. Beispielsweise lässt sich das erste Grundprinzip (Zeigt Integrität) aus dem Ethikkodex ableiten. Dort wird Integrität als Grundlage… …konkretisiert [DIIR (2017)]. Weitere Anleitung für die Umsetzung der Grundprinzipien kann das Internal Audit Ambition Model des IIA NL (2018) liefern. Auch wenn… …dieses Modell eher auf die Umsetzung der Standards ausgerichtet ist, sind viele der Themenfelder eng mit den Grundprinzipien verknüpft. 4 Das DIIR bietet… …(2019): AMIR: Das Anspruchsmodell der Internen Revision, https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/ downloads/DIIR_AMIR.pdf (Stand: 31.03.2022). Eulerich, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR CIA-Tagung 2022 Am 22. Juni 2022 lädt das DIIR exklu­siv alle Zertifizierten zur virtuellen CIA-Tagung 2022 ein… …. Das spannen­de Pro­gramm und die Möglichkeit zur An­mel­dung fin­den Sie hier: https://www.diir.de/konferenzen/ cia-tagung-2022… …. Online-Revisionshandbuch MaRisk Das Nachschlagewerk mit vielen Best- Practice-Ansätzen aus unserem DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“ wurde aktualisiert und steht auf unserer… …rund um das Thema Personal auf Top 4 der Risikoliste ausgewiesen. Humankapital, Diversität und Talentmanagement nannten 40 Prozent der Revisionsleitungen… …in ganz Europa als eines der fünf größten Risiken für 2022. Dies haben wir zum Anlass genommen, das Thema gemeinsam mit unseren Partnern in Europa noch… …letzten Monaten wurden in Deutschland durch das IIA wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und CRMA-Zertifizierungen vergeben. Unter… …anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Nicolas Antes, EOS Holding GmbH • Carina Gräfin von Bethusy-Huc… …Practitioner auch auf Deutsch möglich. In Zusammenarbeit mit dem DIIR bietet das Institute of Internal Auditors (IIA) die Prüfungen zum Internal Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Abbildungen, Preis Euro (D) 79,95 ISBN 978-3-503-19158-1 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D) 72,90 ISBN 978-3-503-19159-8 (E-Book) 142 ZIR 03.22 Das Buch… …Bestandsaufnahme von mehr als zwei Jahrzehnten IT-Outsourcing in Deutschland vor. Das Buch besteht aus 32 einzelnen voneinander unabhängigen Beiträgen, die… …thematisch in sechs Kapiteln zusammengefasst sind. Insgesamt haben 44 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, dem Lesenden einen umfassenden Einblick in das… …werden kann, dazu geben die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen eine Vielzahl von Hinweisen und Anregungen. Das Buch hat als zentralen Schwerpunkt… …den Aspekt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, was diese ausmacht und worauf es dabei ankommt. Das Buch… …beachtet werden sollten, • wie das Projektmanagement effektiv umgesetzt und agil auf Änderungen reagiert werden kann und • welche Möglichkeiten es zur… …Ergebnis- und Kostenkontrolle gibt. Im Begleitwort zur dritten Auflage heißt es, dass das Buch in die Hände eines jeden CIO gehört, der das Thema Outsourcing… …insbesondere im Kontext der Digitalisierung systematisch und professionell angehen will. Das Buch bietet praktische Hinweise, Ratschläge und Good-… …bietet das Buch auch eine gute und hilfreiche Unterstützung, um sich projektbegleitend bei IT-Outsourcing-Projekten zu engagieren oder sich prüferisch den… …dargestellten Themen zu widmen. Das Buch versetzt den Lesenden in die Lage, Risiken und Probleme im Bereich IT-Outsourcing zu erkennen. Leseempfehlung: Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Betriebshaftpflicht bis hin zur Lösegeldversicherung werden diese so erläutert, dass eine schnelle Einarbeitung in das jeweilige Thema möglich ist. Auch diese Kapitel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …(Grundlagen) Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken… …Distributed-Ledger-Technologie die Arbeitswelt Ihrer Mandaten und die Revision verändern wird Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite… …Data Analytics für Einsteiger:innen Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor- Netzwerkes Cloud Computing strukturiert prüfen – Begriffe… …Online Einführung in die Baurevision Kay Rothe 17.-18.11.2022 Online Revision des Claimmanagement – Wie organisiere ich das Claimmanagement in der Art… …Überzeugung Umgang mit schwierigen Prüfungsteilnehmern Einführung in das systemische Denken und Handeln ➚ Aufbaustufe Workshop „Systemisch prüfen“ – So… …Aufbaustufe Vorbereitung Teil 3 des Internen Revisors DIIR Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach… …Revisors DIIR – Managementstrategien / Unternehmenssteuerung Vorbereitung Teil 3 des Internen Revisors DIIR Das externe Quality Assessment in der Internen… …Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I und II Das externe Quality Assessment… …Managementstrategien / Unternehmenssteuerung Auffrischungskurs Quality Assessment – Kurz und knapp: Das externe QA der Internen Revision Prof. Dr. Marc Eulerich Prof… …der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Betrugsdelikte bei privaten Immobilienfinanzierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und Rating. Fokus auch auf Chancen richten Mit Blick auf das Risikomanagement warnte… …gemeinsame Arbeitsgrundlagen betreffe das auch den Informationsaustausch. Risikomanagement stärker aufs Controlling ausrichten Prof. Dr. Werner Gleißner… …veranschaulichte das Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling. Ein integratives Risikomanagement könne einen ökonomischen Mehrwert bieten… …, oft hapere es jedoch schon im Integrationsprozess. Die meisten verknüpften das Risikomanagement zunächst mit Compliance. Dort werde Risiko als Schaden… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So lassen sich Strategien für das Datenschutzmanagement entwickeln

    …nachfolgende Fragestellungen zu klären, um einen strukturierten Einstieg in den Konzerndatenschutz vorzunehmen: In welchen Ländern ist das Unternehmen… …einen das Einheitsmodell, bei dem für mehrere oder sämtliche Konzernunternehmen ein und dieselbe Person die Funktion des Konzerndatenschutzbeauftragten… …ausübt; zum anderen das Koordinationsmodell, bei dem für jedes Konzernunternehmen oder für die nationale Organisation jeweils ein Datenschutzbeauftragter… …. Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Standorten werden durch das lokale Know-how der Datenschutzbeauftragten… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen… …01.12.2021 TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Business Continuity Management in der Praxis

    Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
    978-3-503-20961-3
    Frank Roselieb, Franziskus Bayer, Dr. Florian Feldbauer, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …sind das Härten der Organisationen durch Notfallvor- sorge („Business Resilience“), das Überbrücken von Ausfällen durch eine zeitnahe Notfallreaktion… …(„Business Continuity“) und das Wiederherstel- len der Prozesse durch Notfallmanagement („Business Recovery“), aber auch das Erhalten derWertschätzung der… …. – Während die Institutionsleitung die Gesamtverantwortung für das BCMS übernimmt und die entsprechenden Ressourcen bereitstellt, steuert der… …BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar… …Krisenforschung („Krisennavigator“), ein Spin-Off der Universität Kiel. 1. Grundlagen: Was kennzeichnet das Management im außergewöhnlichen Fall? 1.1 Nutzen… …quer und blockierte damit den Verkehr durch die wichtigste Wasserstraße von Asien nach Europa. Erst sechs Tage später, am 29.März 2021, konnte das Schiff… …, www.zeit.de/news/2021-05/02/streik-in-der-nacht-amazon-erwartet-keine- auswirkungen, abgerufen am 17. 12. 2021. Tarifkonflikt mit Verdi bei Amazon schon länger andauert, hatte sich das Unter- nehmen entsprechend… …Problemlösung eingesetzt werden: – Kann ein Mitarbeiter bei Dienstbeginn seinen Computer nicht mehr starten, kommt zunächst das betriebliche Störungsmanagement… …der Vorfall das gesamte Unterneh- men betrifft und die Notfallpläne keine hinreichende Problemlösung ermög- lichen, kommt dasKrisenmanagement zum… …einen betreffen einige Vorfälle unmittelbar das gesamte Unternehmen (z.B. Eingang eines ernstzunehmenden Erpresserschreibens). Solche außergewöhnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück