COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 30 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …, dafür auch mehr Geld für Produkte zu zahlen. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Beratungsunternehmen Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den… …bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt… …, Polen und Schweden. Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Das Resümee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nicht vollumfänglich nachgekommen sind. Das kann neben persönlicher Haftung der Organmitglieder auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen, geben… …Prof. Dr. Andreas Seebeck et al. in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 3/22 zu bedenken. Mit der neuen Fassung des IDW S 11 habe das IDW eine… …wesentlichen Neuerungen des Standards vor und betonen: Das Risikomanagement muss die aktuelle finanzielle Situation zu jeder Zeit nicht nur überblicken, sondern… …Studie von Abdul Wahab et al. nimmt Benjamin Fligge in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 2/22 zum Anlass, das Thema Outsourcing der Internen Revision… …sein. Doch das allein sei sehr einseitig gedacht, da hausinterne Revisionen ihrerseits Vorteile aufweisen. So verfügten Revisoren über bessere Einblicke… …in das Unternehmen, wenn sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen. Außerdem lasse sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und… …Insolvenz­verschleppung. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, führt Prof. Dr. Karl-W. Giersberg in der… …Transfergesellschaften das Ruder herumreißen (Martin Büch) C ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick… …unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus stehen u. a. folgende… …Themen: C Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e. V. und ihre Folgen C Analyse von Massendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Diskussion um Whistleblowing nimmt Fahrt auf

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, ist in allen Compliance-Standards fest verankert. Mitarbeitende schauen intensiv auf alles, was das Topmanagement tut. Jede Inkonsistenz im Verhalten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Mitarbeitende keinen Zugriff auf aktuelle, relevante Compliance- Informationen erhalten. Prof. Stefan Hunziker 1 Einleitung Das Vertrauen in wirtschaftliche… …Maßnahmen geriet Siemens im Jahr 2013 erneut in die Schlagzeilen, da es in Südamerika zu Verstößen gegen das Kartellrecht kam. 5 Diese Beispiele… …unterstreichen das Unternehmen mehr als „nur“ ein Compliance-Management-System benötigen, um das Risiko der Nichteinhaltung von Gesetzen sowie weiteren externen… …Deutschland vorgestellt. Ein Fazit rundet diesen Beitrag ab. 2 Integrität versus Compliance Integrität umfasst das bewusste moralische Handeln eines… …Unternehmens, dass sich eigene Werte und Prinzipien setzt und nach diesen konsistent handelt. Integrität bezieht sich somit auf das Einhalten von Gesetzen sowie… …Integrität bedeutet, das Richtige tun, auch wenn niemand hinschaut. Insofern ist die Förderung der Selbstverantwortung jedes Einzelnen ein zentraler Aspekt zur… …darstellen würde. Allerdings kommt es trotz hoher Regulierungsdichte immer noch zu Vorfällen. Das kann zum einen an der Qualität der Systeme liegen, ist aber… …manifestiert sich als ethisch korrektes Verhalten ebenfalls unter den Begriff der Compliance. Die Basis dazu bildet das Bekenntnis zur Integrität als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …darstellt. Damit ist der Finanzmarkt aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiges Standbein Liechtensteins. Auch als Innovationsstandort ist das Fürstentum… …, das gerade beschriebene Regulierungslabor, welches neben den Vorteilen für die Unternehmen auch den Regulierungsorganen einen stetigen Einblick in die… …Bedürfnisse der Unternehmen gibt, und das Liechtenstein Venture Cooperative, eine Rechtsform speziell zur Kooperation bei Innovationsprojekten. 6 Dr. Dr. Fabian… …als LegalTech betrachtet werden. Das Gegenstück zu RegTech auf der Seite der regulierenden Behörde wird sodann als SupTech (Supervisory Technology)… …liechtensteinischen Strafgesetzbuches vom 24. Juni 1987 13 das Verbergen, An-sich-Bringen, Verwahren, Anlegen, etc. von Vermögenswerten, welche aus den im Gesetz… …genannten Vortaten stammen. Das Fürstentum Liechtenstein schätzt dabei Betrug, Korruption und Bestechung und Untreue und Veruntreuung als relevanteste… …werden auch von supranationalen Organisationen getragen. 17 Das geschützte Rechtsgut und der Zweck bleiben trotz der international unterschiedlichen… …Schätzwerte betreffend das Volumen an gewaschenen Geldern genannt. Diese stellen jedoch schlussendlich nur grobe Schätzwerde dar und sind entsprechend… …Verschleierung des Ursprungs der Gelder bei der Geldwäscherei – der Finanzierung des Terrorismus dienen. Zudem wird gerade das Bankensystem trotz hoher… …Unternehmen, in welchen Korruption auftritt, bietet es sich an, mit Compliance-Anreizen zu arbeiten, welche das korrekte Verhalten der Angestellten begünstigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht oder die Unionspolitik melden, erlassen. Dieser Artikel gibt Einblick in die… …Richtlinie sie vorsieht. 5 Art. 25 Abs. 2 der RL (EU) 2019/1937 hält weiter fest, dass deren Umsetzung nicht als Rechtfertigung genommen werden darf, um das… …ihrer beruflichen Tätigkeit mit öffentlichen oder privaten Organisationen in Kontakt stehen, sind oftmals die Ersten, die von Verstößen gegen das… …RL (EU) 2019/1937. 6 Erwägungsgrund 1 RL (EU) 2019/1937. Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße melden ZRFC 3/22 119 das… …Das Meldesystem Beim internen Whistleblowing wird die betreffende Information vom Whistleblower beispielsweise an seinen Vorgesetzten, die… …2019/1937. 19 Erwägungsgrund 82 RL (EU) 2019/1937; Art. 16 Abs. 1 RL (EU) 2019/1937. Der Anwendungsbereich, das Meldesystem und die Schutzmaßnahmen unter der… …Richtlinie. Abs. 2 RL (EU) 2019/1937 wird das Vertraulichkeitsgebot insofern eingeschränkt, als dass die Identität des Hinweisgebers bekanntgegeben werden darf… …Schweigepflicht, das richterliche Beratungsgeheimnis, Verschlusssachen sowie das Strafprozessrecht). Die Berufsgeheimnisse in der Privatwirtschaft werden bis auf… …die genannten Beispiele (Art. 3 Abs. 3 RL (EU) 2019/1937) weitgehend abgeschafft. Der Staat kann sich dagegen auf das Vorliegen von Verschlusssachen… …das Strafrecht und setzt den Geheimnisschutzdelikten neue Grenzen. 25 In Österreich macht sich beispielsweisestraf bar, wer Geschäfts- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Unternehmen aufdecken und damit vor einem inneren Feind warnen. Das US-Recht schützt den Whistleblower schon seit Jahrzehnten – nun hat die Europäische Union… …Whistleblower-Richtlinie ist abgelaufen, und noch nicht alle Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, haben den Schutz in das nationale Recht umgesetzt. Hierbei ergeben… …gegen das Unionsrecht melden“ (im Folgenden Whistleblowing-Richtlinie) in Kraft getreten, welches bis zum 17. Dezember 2021 * Dr. Christian Schefold, LL… …, Rumänien, Zypern, Lettland und Litauen umgesetzt 5 ). Zwar hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bereits in der letzten… …Hinweisgeberschutzgesetzes. Der Referentenentwurf sah nämlich vor, dass der Hinweisgeber nicht nur Verstöße gegen das Unionsrecht, sondern auch Verstöße gegen deutsches Recht… …konzernweites Hinweisgebersystem voraus. Nach Erwägungsgrund 55 wird erwartet, dass das Meldesystem der Konzernmuttergesellschaft auch Meldungen von Arbeitnehmern… …Datentransfer in die USA sind die neuen EU-Standardvertragsklauseln zu verwenden). Die Einführung eines internen Hinweisgebermeldesystems stellt das Unternehmen… …das Prüfen einer Meldung sowie das Ergreifen von Folgemaßnahmen, wahrnehmen zu können. Die interne Meldestelle kann gemäß § 14 des Referentenentwurfs… …entweder in dem jeweiligen Unternehmen eingerichtet werden – oder das Unternehmen betraut einen Dritten mit der Aufgabe. Unternehmen mit bis zu 249… …die Fälle geregelt, in denen entweder dem Hinweisgeber (Verstoß gegen das Verbot von Repressalien) oder dem Beschäftigungsgeber (vorsätzliche oder grob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …signifikanten Compliance-Risiken: Das Geschäftsgebaren des Partners ist jedenfalls zu Beginn einer Geschäftsbeziehung meist unbekannt. Die Erteilung von… …Informationen oder die Herausgabe von Unterlagen werden häufig mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse, Wettbewerbsregeln oder den Datenschutz verwehrt. Das… …, wenn der Geschäftspartner auf eigene Faust handelte und das betroffene Unternehmen (zumeist nach eigenem Bekunden) nichts davon wusste. Bei einer… …Gesetzgebung. So enthalten etwa das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und – perspektivisch – dessen europäisches Pendant, das deutsche… …leicht umsetzbar scheint. Komplex ist sie in der tatsächlichen Umsetzung, das sollen die dann nachfolgenden Überlegungen zeigen. 16 Um dem ganzen Vorhaben… …, desto höher das Risiko ist, dass dieser beziehungsweise ein Teil hiervon für illegitime Zwecke verwendet wird. Selbstverständlich soll an dieser Stelle… …von Händlern direkt bei ihnen abzufragen und so eine Vorstellung über das oben beschriebe Risiko zu bekommen. Eine solche Abfrage oder Berichtspflicht… …es noch die Möglichkeit, auf öffentlich zugängliche Daten zuzugreifen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn das öffentliche Vergabewesen in einer… …Zeitachse, das heißt eine Betrachtung der Kennzahlenentwicklung bezüglich ein- und desselben Händlers über mehrere Berichtsperioden hinweg. Für einige… …Quellen gesammelt wurden), die als Vergleichswerte hinzugezogen werden können. Es sollte auch das in der Organisation verankerte Wissen über den Markt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Zeugnisverweigerungsberechtigten muss zum Entscheidungszeitpunkt vorliegen. Nicht ausreichend ist, dass der Tatverdacht erst durch das (unzulässig) sichergestellte beziehungsweise… …, Beschlagnahme, Anfangsverdacht, Will­ kürverbot, Zeugnisverweigerungsrecht, Steuerberater Zum Sachverhalt: Das Amtsgericht Münster hatte die Durchsuchung der… …. (Schein-)Rechnungen seien über noch nicht ausgeführte Bauleistungen eingereicht sowie Grundstücke mit deutlich überhöhten Verkehrswerten in das Betriebsvermögen der… …Durchsuchungsbe­schluss legte der Beschwerdeführer Be­schwerde ein. Nachdem das Landgericht Münster festgestellt hatte, dass der Durchsuchungsbeschluss mangels… …beziehungsweise Löschung aller sichergestellten Unterlagen und Daten. Das AG Münster ordnete dennoch die „Beschlagnahme“ aller aufgefundenen Gegenstände an. Die… …ausreichend sei, dass der Verdacht erst durch das (unzulässig) beschlagnahmte Beweismittel entstehe. Im konkreten Fall hatte der Durchsuchungsbeschluss keinen… …eines Verdachts erforderlich seien, denn sie setzten diesen bereits voraus. Dabei reiche es nicht aus, dass er erst durch das (unzulässig) sichergestellte… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Das BVerfG verwies die Sache daher an das LG Münster zurück. Im Übrigen wurde die… …Gewährung von Spenden verbindet, findet der Bereich der Parteienfinanzierung seine ihm durch das Strafrecht gezogene Grenze. 3. Dienstrechtliche Konsequenzen… …, die das nur durch Amtsträger begehbare Sonderdelikt der Vorteilsannahme nach sich ziehen, stellen typische Tatfolgen dar, die in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück