COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11697)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2410)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (366)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11735 Treffer, Seite 32 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Digitalisierte Ergebnissteuerung

    Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …zum Zwecke der Realisierung bestimmter bilanzpolitischer Ziele das zur Verfügung stehende Instrumentarium, das sowohl mit den handels- als auch den… …sg)] · TA = – tb · [(sk + sg) · ka* + sg · (Vk + ga) – ta]. Das transformierte Gleichungssystem kann nun zum Zwecke bilanzpolitischer Gestaltungsprozesse… …des vorläufigen Jahresergebnisses, das in Gestalt der Lösungswerte des simultanen Planungsansatzes ausgewiesen wird. Abbildung 1 zeigt eine… …zusammenfassende Darstellung des umgestellten Gleichungssystems in Matrizenschreibweise, in das die Gleichungen (1.3), (2.3), (3.4) und (4.4) Eingang gefunden haben… …eine zusammenfassende Darstellung des umgestellten Gleichungssystems in Matrizenschreibweise, in das die Gleichungen (1.2), (2.2), (3.2), (4.2) und die… …besteht die Möglichkeit, das entwickelte erweiterte aktienrechtliche Modell 10 für bilanzpolitische Zwecke zu transformieren. Abbildung 3 zeigt das Ergebnis… …latenter Steuerbelastung, Vergütungsbemessungen für das Leitungs- und Aufsichtsorgan sowie handels- 13 Vgl. Freidank (2025a), S. 10. rechtlichen… …gleichem Maße den vorläufigen Jahresüberschuss vor ergebnisabhängigen Erfolgen einerseits und das zu versteuernde körperschaftsteuerrechtliche Einkommen bzw… …bestimmter angestrebter Kennzahlen- und Bilanzsummenniveaus zu sichern. Sofern der Zielplan und das Entscheidungsfeld von Kapitalgesellschaften derartige… …, die Einfluss auf den Steuerbilanzerfolg und damit die Bemessungsgrundlagen der Körperschaft- und Gewerbesteuerhaben, um das Modell auch für Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …das universitäre Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung der Leuphana Professional School an. 1 In der Weiterbil- 1 Leuphana Universität Lüneburg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …32 • ZCG 1/25 • Rechnungslegung ESRS VSME Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME Der neue ESRS für das Reporting von KMU Dr… …das nunmehr beginnende Geschäftsjahr 2025 erstmals in rd. einem Jahr Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen werden müssen, scheinen für diese… …sowie einem Feedback Statement, das die Änderungen gegenüber der Entwurfsfassung vom Januar 2024 aufzeigt. 17 Eine formelle Übernahme durch die… …werden. Diese umfassen u. a. die Erarbeitung von unterstützenden (Schulungs-)Materialien sowie das Abhalten von Veranstaltungen, um den Standard in der… …https:// www.efrag.org/en/news-and-calendar/news/ 3. Der ESRS VSME im Überblick 3.1 Grundlegendes Das PDF, das den ESRS VSME enthält, umfasst 66 Seiten. Der… …solche Verpflichtung. Stattdessen wird ein „If applicable“-Prinzip eingeführt, das eine Berichtspflicht an das Vorliegen bestimmter Umstände knüpft. c… …keinerlei Verpflichtung für das berichtende Unternehmen auslösen. 24 Siehe auch die Darstellungen bei von Keitz/Borcherding, DB 2024 S. 888. Basic Module B1 –… …müssen das Basic Module grds. vollumfänglich anwenden. Der ESRS VSME lässt ihnen Freiraum, zusätzliche Angaben aufzunehmen – auch solche des Comprehensive… …Wesentlichkeitsvorbehalt, allerdings hat die EFRAG das Prinzip des „if applicable“ als bezweckte Vereinfachung (siehe Kap. 3.1) eingeführt: „each item of disclosure shall be… …. 35 Im ersten Jahr, in dem eine Kennzahl offengelegt wird, entfällt diese Verpflichtung. c Steht das berichtende KMU an der Spitze eines Konzerns, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …, personalisierte Strategien zu entwickeln. Um jedoch das Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, bedarf es nicht nur einer robusten technischen Infrastruktur… …regulatorischen Anforderungen meistern, führt das Autorenteam aus. Weitere Themen der ZRFC 6/24: c Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung (Sonja Weyrauch… …Entscheidungen zu integrieren. Das betrifft auch die Interne Revision. Oft fehlt eine robuste Methodik zur Durchführung aussagekräftiger ESG- Strategieprüfungen… …absolute insolvenzrechtliche Superpräferenz für gedeckte Einlagen bzw. das Einlagensicherungssystem dürfte künftig wegfallen, was insbesondere zu Lasten der… …., 39,80 €. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit spiegelt sich immer stärker im Recht: Unternehmen müssen ihre Reporting-Standards anpassen, das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt aufwändige Compliance in der Lieferkette, das europäische Zivilrecht soll nachhaltig ausgerichtet werden, Nachhaltigkeitsinitiativen von… …Überprüfung auf Klimaschutz und andere Nachhaltigkeitsaspekte durch das Gesetzgebungsverfahren läuft. Das Lehrbuch zeigt die wesentlichen Konzepte von… …Nachhaltigkeit und ihre praktische Bedeutung auf. Es thematisiert die Frage: Was leistet das Recht mit Blick auf die Schlüsselthematik Nachhaltigkeit? Aktive… …Positionierung im Wettbewerb, einem günstigeren und breiteren Zugang zu Finanzierungen und zu einer bevorzugten Gewinnung von Fachkräften bei. Das Handbuch bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Doch das Interesse sei hoch, habe eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland ergeben. Demnach werden aktuell nur in 14 % der Unternehmen… …Arbeitszeugnisse mit KI- Unterstützung verfasst, aber 45 % können sich das für die Zukunft vorstellen. 12 % nutzen derzeit KI für die individuelle Weiterbildung von… …kann sich das künftig vorstellen. Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen interessiert sich für den Einsatz von KI für die berufliche Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (vgl. § 13 Abs. 2 GmbHG, § 1 Abs. 1 Satz 2 AktG), droht Vertretungsorganen wie Geschäftsführenden und… …Vorständen im Regelfall kein Rückgriff des Fiskus für Umsatzsteuerverbindlichkeiten der Gesellschaft. Allerdings gilt das gemäß EuGH-Urteil vom 14.11.2024 (Az… …Steuern nicht bezahlt hat (§ 69 AO). Dann können sie im Wege der Haftung durch das Finanzamt in Anspruch genommen werden. Geklagt hatte ein Geschäftsführer… …schützen, sich des potenziellen Haftungsrisikos bei Fehlern in der Geschäftsführung bewusst sein. Um das Haftungsrisiko abschirmen zu können, betont er die… …typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Nutzwert stellen dabei die vier Best-Practice-Ansätze dar, die unsere Autorin präsentiert. Künstliche Intelligenz ist auch das Kernthema im Beitrag von… …Orgeldinger. In seinen Ausführungen geht es darum, wie Large Language Models (das bekannteste dieser Modelle der künstlichen Intelli- genz ist sicherlich… …das schwierige Unterfangen gelingen kann, bietet Morgenstern in seinem Artikel. Wir freuen uns, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie uns auch im neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …werden. Dabei lautet die Botschaft an die Mitarbeiter: Compliance ist notwendig, um sowohl das Unternehmen als auch den Einzelnen zu schützen… …ebenfalls das Ziel, den Einzelnen vom richtigen Handeln zu überzeugen, die Absicht die Umwelt zu schützen, zu konkreten Handlungen werden zu lassen. Der Leser… …kennt die Informationen in Hotelzimmern, in denen auf die Beeinträchtigung der Umwelt durch das häufige Waschen hingewiesen wird und der Hotelgast um… …Information eine kleine, scheinbar unbedeutende Veränderung vor. Sie ersetzten das Prinzip der sachlichen Argumentation, durch das der sozialen Bewährtheit. Die… …als bei den Gästen, denen das Umweltschutzargument nahegebracht wurde. 1 Menschen orientieren sich an Vorbildern. Auch wenn diese Einstellung selten… …allerdings als Trugschluss erweisen und das Gegenteil des Gewünschten bewirken, wie Goldstein et al. mittels eines Versuchs in einem US-Nationalpark nachwiesen… …Appell bei den Besuchern auslöst, ob und in welche Richtung sich das Verhalten verändert. Erkennen die Besucher die Gefährdung und tragen ihren Teil zum… …Goldstein et. al. zwei unterschiedliche Hinweisschilder an. Das erste folgte dem Prinzip der sozialen Bewährtheit und lautete: „In der Vergangenheit haben… …mehrere Menschen Holzstücke wegtragen. Das zweite Schild vermied den Bezug zur sozialen Bewährtheit und lautete schlicht: „Bitte nehmen Sie kein Holz aus… …Holzstücken präpariert, anschließend wurden die Verluste festgestellt. Gab es gar kein Schild, so betrugen die Diebstähle 2,92 Prozent, war das Schild mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …der am stärksten betroffenen Sektoren ist. In dieser Studie untersuche ich das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs)… …dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das Potenzial von… …1/25 12 Der Einsatz von KI, insbesondere LLMs, hat das Potenzial, die Finanzbewertung und das Portfoliomanagement grundlegend zu ­revolutionieren. von… …ChatGPT-4o bei der Durchführung sowohl einfacher als auch komplexer Finanzanalyseaufgaben. 2 Ihre Ergebnisse unterstreichen sowohl das Potenzial als auch die… …durchführen kann wie ein professioneller menschlicher Analyst. LLM übertrifft Finanzanalysten in der Fähigkeit, Ergebnisänderungen vorherzusagen. Das LLM weist… …rationalisieren, prädiktive Analysen und das Portfoliomanagement verbessern können. Im Portfoliomanagement haben viele Anleger aufgrund unklarer Anlageziele und… …predictability and large language models, 2023. Das 1x1 der Internen Revision Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Von Michael Bünis und Thomas Gossens… …ChatGPT Plus als auch Gemini Advanced sind in vielerlei Hinsicht wertvolle Tools für die Analyse von Finanzberichten. Das LLM kann wichtige Finanzkonzepte… …wie EBITDA, ROI und Betriebskapital zu verstehen. Das LLM führt durch die Berechnung und Interpretation von Finanzkennzahlen wie Liquiditätskennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück