COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 32 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 2/13 17 Jeder fünfte Posten in den DAX- Aufsichtsräten in weiblicher Hand… …pressemitteilungen/2013/frauenanteil-in-daxaufsichtsraeten-steigt-deutlich-kapitalseite-holtweiter-auf.jhtml EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsricht­linien, Transparenzrichtlinie Nachricht vom 20.06.2013 Das Europäische Parlament… …Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge EIOPA hat am 14. Juni 2013 die Ergebnisse der Auswirkungsstudie zur Folgenabschätzung… …Solvency II waren der Auslöser für das Long-Term-Guarantees- Assessment. Die Auswirkungsstudie soll helfen, die Wirkung dieser Instrumente auf die… …Versicherungswirtschaft und das Rahmenwerk unter Solvency II besser beurteilen zu können. Insbesondere für die Lebensversicherung mit ihren lang laufenden Garantiezusagen… …meldung_130614_ltga_studie.html Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 2/13 18 EdWBeitrV-E: WPK mahnt klare, zumutbare Haftungsregelung für WP/vBP an… …Jahr auf der Vorstandsvergütung. So betreffen die Anpassungen insbesondere das Kapitel 4.2 „Vorstand – Zusammensetzung und Vergütung“ sowie eine Reihe… …(AIFM-Umsetzungsgesetz) zugestimmt, den der Bundestag am 16. Mai 2013 verabschiedet hatte. Damit wird das Gesetz voraussichtlich wie geplant am 22. Juli 2013 in Kraft… …AIFM-Richtlinie abgelehnt. Danach sei es unangemessen, den Anlegern das Risiko für Fehler der Verwahrstellen aufzuerlegen. Zum gleichzeitig beratenen… …die Länder am 07. Juni 2013 das sogenannte AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz vorerst gestoppt und in das Vermittlungsverfahren verwiesen. Sie halten unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) hat einen erneuten Entwurf (Re-Exposure Draft) für die künftige Bilanzierung von… …Jahr 2010 hatte vor allem die Assekuranz umfassende Kritik geäußert. Die Regelungen, die das IASB seinerzeit vorschlug, hätten erhebliche Schwankungen in… …den Ergebnissen der Versicherungskonzerne bewirkt. „Auch in seinem neuen Vorschlag für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen hält das IASB an… …umfangreich überarbeiten“, kommentiert Alexander Hofmann, Leiter des Bereichs Versicherungen bei PwC in Deutschland. In fünf Kernbereichen hat das IASB seinen… …Erstanwendung des finalen Standards das Bewertungsmodell retrosprektiv anzuwenden. Erlaubt werden allerdings Vereinfachungen, um sowohl die Risikomarge als auch… …Versicherungsverträgen bei PwC. Drei Monate gibt das IASB Zeit für Kommentare und Stellungnahmen zu dem Re-Exposure-Draft. Solange haben Versicherer Zeit, sich zu äußern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …an Bewegung abzeichnet, war einhelliger Tenor auf dem 28. Münsterischen Tagesgespräch, das am 20. Juni 2013 vom Münsteraner Gesprächskreis…
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …Das Europäische Parlament stimmte am 12. Juni 2013 dem Reformpaket zur Änderung der Bilanzierungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie zu. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …13 I Führungsstrukturen für Familienunter- nehmen: Family Business Governance 1 Family Business Governance 15 „Das Familienunternehmen muss… …wirkt sich erheblich auf die Anforderungen an die Governance und deren Ausgestaltung aus . Ein Familienunternehmen, das eine gewisse Größe erreicht hat… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …das Treffen der Junggesellschafter, das Family Weekend oder der Education Day abgehalten . Wie gehen Sie vor, wenn ein Gesellschafter aussteigen… …Konzerngeschäftsführung bewerben . Dabei entscheidet der Gesellschafterausschuss, ob das Familienmitglied nach seinem Charakter und seinen Erfahrungen zum Unternehmen… …passt . Es muss die Fähigkeit haben das Unternehmen zu führen, aber auch mit der Familie zu kommunizieren . Was ist zu tun, wenn es mehrere Kandidaten… …aus der Familie gibt für Positionen in der Geschäftsführung? Wenn es nur ein potenzielles Familienmitglied gibt, dann ist das natürlich viel ein-… …Management aufsteigt, um Konflikte zu vermeiden . Das war bei uns bisher noch nicht der Fall . Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens ist besonders… …Unternehmerfamilie zur Ausgestaltung ihrer Governance geben? Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten, also die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …kümmert sich um das Dienstleistungsgeschäft . Die heutige Situation ist umfassend geregelt . Doch in der nächsten Generation stehen acht Cousinen und… …aus der Geschäftsführung zurückziehen . An der Unternehmens- führung sind eine Tochter aus erster Ehe und ein Sohn aus zweiter Ehe interessiert . Das… …wachsende Komplexität der Inhaberschaft aufgrund einer zunehmenden An- zahl an Gesellschaftern gemanagt werden . Auf der Unternehmens-Dimension gibt es das… …Vermögensstreuung soll das Risiko minimiert werden . Auf der Management-Dimension findet man das inhaber- gemanagte, das familiengemanagte, das familienkontrollierte… …und das fremdgemanagte Familienunternehmen . Auf jeder Stufe zieht sich die Inhaberfamilie weiter aus der Führung und Kontrolle des Unternehmens… …. Geschwistergesellschaften sollten beispielsweise lernen mit Konflikten umzugehen, Cousins und Cousinen mit der Diversität und möglichen alten Rivali- täten . Das fokussierte… …Governance, einen hohen ökonomischen und emotionalen Wert zu generieren . Das gelingt, indem die Führung und Kontrolle situationsadäquat organisiert und die… …erheb- liche Risiken ein, schwächen damit das Unternehmen und gefährden sogar dessen Fort- bestand . Reinhard Zinkann ist überzeugter Befürworter guter… …einerseits für die Familie (Family Governance) und andererseits für das Unternehmen (Business Governance) . Je nach den Herausforderungen, vor denen ein… …Familie und deren Zugang zum Unter- nehmen und fördern die Bindung der Familienmitglieder untereinander und an das Unternehmen . Professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“

    Dr. Reinhard Zinkann
    …, die für das Unternehmen von Nachteil waren . Ich sah also die Notwendigkeit, den Verantwort- lichen in Familienunternehmen Leitlinien an die Hand zu… …Regelwerk, das allen Unter- nehmen und Konstellationen gerecht wird, war weder beabsichtigt noch wäre es praktikabel . Was wir wollten, konnten und getan… …zweckdienlich . Das wissen auch die Politiker . Wenn der Gesetzgeber den Kodex nicht aufgreift, besteht dann die Gefahr, dass er nur ein Trend ist, der… …vorbeigeht? Nein, auch das glaube ich nicht . Aus vielen Gesprächen mit Unternehmern weiß ich, dass dieser Kodex ein sehr reales Bedürfnis bedient, das von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …Familienunternehmen Familienunternehmen unterscheiden sich in ihren Herausforderungen nicht nur unter- einander, wie das 3-Dimensionen-Modell veranschaulicht, sondern… …, Kontroll- und Familienstrukturen . Dadurch ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien beweisen, das Familienunternehmen erfolg- reicher, denn Risiken und… …Prüfstein für die gemeinsame Willensbildung der Inhaber und unerlässliche Voraus- setzung für das langfristige Überleben des eigenen Familienunternehmens .“… …, persönliche Vorteile zu generieren . Daneben sollen Transparenz, das Vertrauen der Stakeholder und die Rechenschaft gegenüber den Aktionären gefördert werden… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Directors’ Associations und das „IFC Family Business Governance Handbook“ (2008) der Weltbank . Die Anwendung all dieser Kodizes basiert auf Freiwilligkeit… …dabei die Verknüpfung der Systeme „Familie“ und „Unternehmen“ über das „Eigentum“ (Abb . 3) . Diese Verbindung kann sich vorteilhaft auswirken… …entstehen weitere Wettbewerbsvorteile, zum Bei- spiel das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern in das Unternehmen, oftmals auch Inhaberbonus genannt… …Konfliktpotenzial möglich (Abb . 3) . Spannungen in der Familie können den Erfolg und im schlimmsten Fall sogar die Existenz des Unternehmens gefährden . Das ist… …Spannungs- und Konfliktfelder lösen können (Abb . 5) . Fragen des Kodexes in Bezug auf das „Unternehmen“ Viele Familienunternehmen zeichnen sich dadurch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …Werte haben Sie für Ihr Unternehmen defi niert? Karl-Erivan W. Haub: Das größte Ziel ist, dass wir ein erfolgreiches Unternehmen an die nächste… …Generation übergeben wollen . Auch wenn dann kein Familienmitglied mehr das Unternehmen führen sollte, wollen wir mindestens die Fremdgeschäfts- führung… …Familienunternehmen und der Familie . Das beinhaltet, dass die Inhaber loyal zum Familienunternehmen stehen, gerade auch in der Öff entlichkeit . Außerdem erwarte ich… …ein Verhalten, das einem professionellen Inhaber entspricht, und dass sich jeder nach seinen Fähigkeiten einbringt . Was dürfen die Inhaber von ihrem… …vereinbart, damit es nicht zu Konfl ikten kommt . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 44 Welche Rechte und Pflichten sind mit… …der Gesellschafterstellung bei Ihnen verbunden? Karl-Erivan W. Haub: Die besonders wichtigen Rechte sind das Dividendenrecht und die Wählbarkeit in… …den Beirat . Dieser hat bei uns eine herausragende Stellung für das Unternehmen und die Familie . Er berät und kontrolliert die Geschäfts- führung und… …schließen, der den Zugewinn und den Pflichtteil in Bezug auf das unternehmerische Vermögen ausschließt . Und absolute Verschwiegenheit gegenüber der… …Rechte und Pflichten hinzuweisen, ihn also zu ermahnen . Nach einer weiteren Verwarnung kann das im schlimmsten Fall zum Ausschluss führen . Dabei ist… …Inhaberkreis noch sehr überschaubar ist, treffen wir auf der Gesellschafterversammlung in der Regel nur die formalen Beschlüsse . Das dauert bei uns etwa zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …gibt . Damit das Unternehmen auch in der Zukunft ein Familienunternehmen ist, sollten sich die Gesellschafter eindeutig positionieren: Wir wollen eine… …Unternehmerfamilie mit einem Familienunternehmen bleiben . Das setzt allerdings voraus, dass Klarheit über den Betrachtungsgegenstand besteht, also über die Frage… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …. Ein Unternehmen dagegen funktioniert nach Gesetzmäßigkeiten wie Wettbewerb, Leistungsdifferenzierung, Hierarchie, Macht und Geld . Denn setzt sich das… …wird mehr über das Unternehmen gesprochen als über familiäre Themen . Für Familie und Unternehmen sollten deshalb in getrennten Prozessen jeweils… …. II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 46 und wollen mit einer Stimme sprechen . Dazu kommt häufig das Bekenntnis zu nach-… …Gegenzug wird geregelt, was das Unternehmen von seinen Gesellschaftern erwarten darf bzw . was die Gesellschafter ihrem Unter- nehmen zusichern . Dazu… …durch das Leitmotiv geprägt, nach dem die Familie in Bezug auf sich selbst und auf das Unternehmen handelt . Es gibt Unternehmerfamilien, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück