COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 internen Controlling Corporate Bedeutung Instituts Governance Praxis Fraud Compliance Grundlagen Deutschland Revision Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 32 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BAFin veröffentlicht einheitliches Regelwerk für Wertpapiergeschäfte – MaComp

    …Auslegungen zu den Wohlverhaltenspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zusammenfasst und durch neue Regelungen ergänzt. Das Rundschreiben mit dem… …. Diesen Wunsch hatten zuvor auch viele Institute geäußert. Die BaFin hat das Rundschreiben verfasst, da die Compliance-Funktion in den Instituten häufig… …geführt hatte. Kern der MaComp ist das Modul „Compliance“, mit dem die BaFin gezielt die Stellung der Compliance-Funktion in den Instituten stärken will… …einzubeziehen ist, etwa bei der Prüfung neuer Produkte. Darüber hinaus enthält das Modul Hinweise dazu, wie die Institute die Compliance-Funktion organisatorisch… …einrichten und ausgestalten müssen. Dazu konkretisiert das Modul auch die fachlichen Anforderungen an die Mitarbeiter der Compliance-Funktion. Neu sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Integriertes Revisionsmanagement

    Praxismodell für eine ganzheitliche Organisation der Internen Revision
    978-3-503-12652-1
    Marcus Bauer
    …integriertes Revisionsmanagement in der Praxis vor. Know-how, das Ihnen hilft, dem aktuellen Handlungsrahmen der Internen Revision gerecht zu werden und die… …. Ein branchenübergreifend erprobtes Konzept, das alle Komponenten des anerkannten COSO-Rahmenmodells berücksichtigt. Mit vielen Beispielen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …, die in der Vergangenheit meist ein Schattendasein geführt hat. Weit verbreitet war das Bild des Internen Revisors, der sich darauf beschränkt… …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …rung sowie die entsprechende Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer. Im Jahr 2004 brachten das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) sowie das… …Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) umfangreiche Neuregelungen zur externen Prüfung mit sich. Durch das BilReG wurde insbesondere die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …institutionalisiert, das die Unternehmensüberwachung ergänzen und die Zuverlässigkeit von Unternehmensinformationen in der externen Rech- nungslegung verbessern soll… …. Weitere Neuregelungen sollen nun durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in das deutsche Handels- und Aktienrecht integriert werden… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Gliederungspunkt 2.2 sind.6 Die Interne Revision ist Bestandteil der Corporate Governance, die – nach einem weiten Be- griffsverständnis7 – das Rahmenkonzept der… …wird, sind die Erläuterung dieser Konzeption sowie die Einordnung der Internen Revision in das Konstrukt der Unternehmensüberwachung von entscheidender… …Merkmal des Benchmarking.12 Die Entstehung des modernen Bench- marking geht auf das Unternehmen Rank Xerox zurück, das zu Beginn der achtziger Jahre des… …vergangenen Jahrhunderts das Programm ‚Leadership through Quality’ initiierte, um schwer- wiegende Qualitäts- und Kostenprobleme zu beseitigen.13 Dieses… …unterscheidet zwischen internem und wettbewerbsorientiertem Benchmarking sowie Cost-Benchmarking.23 Das interne Benchmarking bezeichnet den Vergleich der Leis-… …Bereichen ihre Stärken respektive Schwächen besitzen, da das gegenseitig vorhandene Verbesserungspotenzial die Bereitschaft zum Informationsaustausch… …Rahmen eines kontinuierlichen iterativen Prozes- ses.36 Bei der Planung des Benchmarking muss zunächst eine Auswahl des Benchmarking-Objekts, das durch… …Zusammenstellung der für das Benchmarking rele- vanten Informationen bezogen auf das Benchmarking-Objekt.45 Dies können Daten aus dem eigenen Unternehmen, fremden… …um einen kontinuierlichen, revolvieren- den Prozess, bei dem das erreichte Niveau gleichzeitig Ergebnis der Benchmarking- Aktivitäten der Vergangenheit… …unterstützt das Benchmar- king die Unternehmensleitung darüber hinausgehend in vielfältigen Teilbereichen ihrer Tä- tigkeit. Zunächst ist die wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Informationen über den rechtlichen Rahmen und die Ziele der Internen Revision sowie über die Organisation der Abteilung, ihre Aufgabenbereiche und das… …Abteilung zwingend zu beachten ist. Nur auf Basis dieser Grundlagen ist es möglich, ein Konzept zu entwickeln, das den Anforderungen der Internen Revision… …wird das Ziel der Si- cherstellung von Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der zu prüfenden Sachverhalte in zwei Richtungen verfolgt… …Institutionalisierung des Prüfungsprozesses präventiv wirken, also das Auf- treten von Abweichungen vom definierten Soll-Konzept durch Abschreckung verhindern.736 Ein… …Vermögens, d.h. die Vermeidung von Vermögensverlusten bspw. durch dolose Handlungen.739 Darüber hinaus hat sie das Funktionieren des internen… …2001), S. 384. 751 Diese erfolgt durch die Beurteilung, dass das ökonomische Prinzip angewendet wurde; vgl. KELLER, BERND/WEBER, ANTJE… …Stichprobenprüfung differenziert werden.773 Der Vorteil einer Vollprüfung besteht darin, dass das Prüfungsgebiet mit hoher Sicherheit und Genauigkeit beurteilt… …Auswahl definiert der Prüfer aufgrund seiner Erfahrung und seiner Kennt- nisse über das Prüfungsobjekt die einzelnen Elemente einer ausreichenden… …des Prüfungsumfangs zu entscheiden. Die Auswahl typischer Geschäftsvorfälle bezieht die Vorgänge in die Stichprobe ein, die für das jeweilige… …1993), S. 206. „Je zutreffender das Vorwissen, umso eher entspricht eine Reihung nach der vermuteten Fehlerhöhe der tatsächlichen Reihung“; MOCHTY…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …ersichtlich.1443 Das Image der Internen Revision, die ohnehin im Un- ternehmen oft eher ‚gefürchtet’ als geschätzt wird, leidet durch die Verursachung von Kosten… …‚Entscheidungen’ hinsichtlich der Inter- nen Revision treffen. Die nahe liegendste Willensbekundung besteht darin, wie intensiv das jeweilige Management mit der… …Internen Revision auch dazu führen, dass das Management ohne Zögern von der Möglichkeit eines Prüfungsantrags bei der Internen Revision Gebrauch macht, wenn… …möchte. Durch das Benchmarking kann die Interne Revision also ihre Position als unternehmensinterner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner… …untermauern. Die Interne Revision kann das Benchmarking zur Dokumentation der erbrachten Leistungen nutzen. Durch die im Laufe des Benchmarking-Prozesses… …das Niveau der Leistungserbringung innerhalb dieses Prozesses oder der gesamten Ab- ___________________ 1451 Vgl. zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit… …und Nutzens von Verbesserungspotenzial, um im Interesse aller Beteiligen Qualitätssteigerungen zu erzielen.1454 Damit kann das Bench- marking dazu… …beitragen, aus einer übergeordneten Perspektive die Interne Revision insgesamt zu verbessern und somit das Wohl des Unternehmens zu fördern. Gleichzeitig… …kann auch eine – partielle – Einbindung des Benchmarking in das interne Quali- tätssicherungssystem der Internen Revision erfolgen.1455 Insbesondere in… …diesem Bereich kann das Benchmarking zur Unterstützung von Kontrollaktivitäten dienen. Die interne Kontrolle der Arbeit der Internen Revision durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …anderen Maßnahmen der Unternehmenskontrolle wie bspw. zum internen Kontrollsystem. Durch das wachsende Angebot der von Wirtschafts- prüfungsgesellschaften… …Revision auch daraus, dass zu Beginn eines Jahrs der Abteilung in der Regel die Res- sourcen für dieses Jahr in Form eines Budgets vorgegeben werden, das… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …diesen bestehenden Verflechtungen sichtbar zu machen.1486 Der Zurechnung liegt das Verursacherprinzip als elementarer Grundsatz der Kos- tenrechnung… …Kostenstellen er- folgen kann.1495 Die wichtigsten Prinzipien, nach denen Kostenstellen definiert werden kön- nen, sind das Verantwortungsprinzip, das… …Bezugsgrößenprinzip und das Kontierungsprin- zip.1496 Gemäß dem Verantwortungsprinzip stellt jede Kostenstelle einen eigenständigen Ver- antwortungsbereich dar. Die… …Bezugsgrößenprinzip orientiert sich die Kostenstellenbildung an mindestens einer definierten Bezugsgröße.1499 Das Kontierungsprinzip hingegen verlangt, dass jeder… …2005), S. 121. 1496 Vgl. zur Kostenstellenanalyse HERVÉ, YVES/BODENSTEIN, ROLAND/STOCK, OLIVER (Verrechnungspreise 2006), S. 2. 1497 Das Profit… …Verteilung aller Kosten auf die Kostenträger erfolgt durch Anwendung des Durchschnittsprinzips oder des Kostentragfähigkeitsprinzips. Das… …Durchschnittsprinzip orientiert sich nur an Schlüsselgrö- ßen, die nicht von den Absatzpreisen der Kostenträger beeinflusst werden, während das Kos-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …, MANFRED (Kennzahlen 2002), S. 11 ff. 1632 Dies ist bspw. für das Benchmarking notwendige Voraussetzung; vgl. Gliederungspunkt 2.2.1, S. 14 ff. 6… …als reine Ordnungssysteme.1659 In der Regel basieren sie auf einem definierten Oberziel, das durch die Spitzenkennzahl des Rechensystems abgebildet… …. ausführlich eingegangen wird. Vgl. zu deren Einordnung als Kennzahlensystem exemplarisch HÖNING, MARKUS (Balanced Scorecard 2005), S. 98. 1659 Das wohl… …bekannteste und zugleich älteste Kennzahlensystem ist das DuPont-System; vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Bilanzanalyse 2006), S. 58 ff. 6… …eingesetzt, die in der Internen Revision von großer Bedeutung sind. Auf diese Überlegung geht die Entwicklung der Balanced Scorecard zurück. Während sich das… …KAPLAN und NORTON im Rahmen eines Forschungspro- jekts die Balanced Scorecard. Das Konzept wurde erstmals im Jahr 1992 in einem Aufsatz publiziert1673 und… …effektive und effiziente Prozesse zu generieren.1686 Ausschlagge- bend für den Erfolg der Konzeption ist die Umsetzbarkeit der Strategie, auf der das Instru-… …angewendet, die die Reaktionen des Kunden oder des Markts insgesamt auf das Unternehmen darstellen, während sich Beschwerdehäufig- keiten, Lieferzeiten oder… …, S. 179. 6 Leistungsmessung in der Internen Revision 285 ziellen Ebene hergestellt wird.1734 Das Kennzahlensystem der Balanced Scorecard verdeut-… …der Leis- tungsmessung, das auf den langfristigen finanziellen Erfolg des Unternehmens abzielt, indem es insbesondere die Strategieumsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Modell aufgezeigt, das diese Probleme aus Sicht der Internen Revision löst und eine ganzheitliche Aussage über die Effizienz dieser Abteilung zulässt… …herausgearbeitet.1834 Auf dieser Grundlage wird das Benchmarking-Modell der In- ternen Revision abgeleitet und erläutert.1835 Dieses baut auf der Darstellung sowohl der… …im Verlauf der Arbeit auf. 7.2 Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt… …ein umfassendes Konzept zu unterstützen, das eine Effizienzbeurteilung der Internen Revision sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten… …Alternative zur Internen Revision – von Outsouring abgesehen, das jedoch ebenfalls mit entsprechenden Kosten verbunden ist1840 – also darin, dass die… …der Internen Revision 307 volle Informationen verloren, die in eine Effizienzbeurteilung einfließen sollten.1845 Vor die- sem Hintergrund muss das… …Verständlichkeit sowie eines angemessenen Pflegeaufwands seitens des Unternehmens gehen. Nur wenn das Konzept handhabbar bleibt, kann es in der praktischen… …zu tragen. Für die Erbringung der Prüfungsleistung der Internen Revision ist es entscheidend, dass die Interne Revision über das notwendige Wissen… …Internen Revision in Kenntnis zu setzen ist und diese Informatio- nen als Unterstützung bei seiner Überwachungsaufgabe nutzen kann.1851 Das abzuleitende… …vision. Zudem kann das Benchmarking für den Revisionsleiter wertvolle Informationen lie- fern, die ihm bei der Steuerung der Abteilung von Nutzen sind.1852…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …positiver und Risiko als negativer Entwicklung und der daraus resultierenden Anpassungsnotwendigkeiten1904 – auf das Chancenmanagement übertragen werden… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück