COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Governance Analyse Praxis deutsches interne Unternehmen Controlling Grundlagen Bedeutung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 30 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance: neue Grundlage für Datenschutz bei Einsatz von RFID

    …Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Grundlagendokument zu Datensicherheit und Datenschutz bei Anwendungen mit… …Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) veröffentlicht. Das Grundlagendokument „Technical Guidelines RFID as Templates for the PIA Framework” entstand in Zusammenarbeit mit dem… …Privatsphäre und des Datenschutzes zu gewährleisten. Das BSI verfolgt den Ansatz, einen Teil des zu entwickelnden und im genannten Framework-Dokument… …abzubilden. Das Grundlagendokument zeigt auf, wie es der deutschen Industrie ermöglicht werden kann, basierend auf der BSI-Richtlinienreihe TR 03126, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk werden erneut angepasst

    …. Bereits im letzten Jahr wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement einer umfassenden Überarbeitung unterzogen (vgl. Nachricht auf… …durch das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) und den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Die grundsätzliche Ausrichtung der MaRisk…
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …. Das Bundesfinanzministerium soll die neuen Anforderungen im Einzelnen in zwei begleitenden Rechtsverordnungen regeln. Diese betreffen unter anderem die… …notwendig. Trotzdem seien – in Verbindung mit der Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – viele Fragen noch offen und die… …Vorgaben nicht eindeutig genug. Das Gesetz soll spätestens im Oktober in Kraft treten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht: Verbesserung der Sanierungschancen

    …von der Möglichkeit der Eigenverwaltung nur mit großer Zurückhaltung Gebrauch gemacht. Ein Insolvenzverfahren werde meist erst beantragt, wenn das…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …. Dabei gibt er konkrete Empfehlungen, wie diese bestmöglich in der Praxis implementiert werden können. Das Buch enthält wertvolle Prüflisten für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …Arbeit ist es das Ziel, praxisrelevante Handlungsvorschläge zu unterbreiten und dem Praktiker verschiedene Werkzeuge an die Hand zu geben, mittels derer… …Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit dem und Erwartungen an das Thema Risikomanagement getroffen. Dabei werden die in Deutschland geltenden… …, berücksichtigen eher qualitative Kriterien der KMU wie z. B. Autonomie eines Unternehmens, die persönliche Überschaubarkeit eines Unterneh- mens, und das… …Beschäftigtenzahl und Umsatz an. Zusätzlich wird dann häufig noch das Unabhängigkeitskriterium herangezogen (Curran und Blackburn, 2001, S. 22; Krämer, 2003, S… …angeführten Abgrenzungs- bedingungen muss das so genannte „Unabhängigkeitskriterium“ erfüllt sein: KMU dürfen maximal zu 25 Prozent im Besitz eines oder… …Führungsstruktur, die es ihm ermöglicht, das Unternehmen je- derzeit im Detail überblicken zu können, also transparente Entscheidungsabläufe und Strukturen. Mit… …England and Wales – im Folgenden kurz: ICAEW, 2005; Islam et al., 2008). Diese Tatsache wird häufig damit begründet, dass das Risikomanagement einen… …Begründung keinen Aufschluss da- rüber geben, wie das geforderte Risikomanagement im Detail auszugestalten ist, haben sich die Vorstandsmitglieder bei der… …getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungs- system seine Aufgabe erfüllen kann”. Leider übersehen deutsche Manager derzeit noch häufig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …Risiko- management nicht Versicherungsmanagement bedeutet, sondern ein wesentlich breiteres Feld umfasst und das KMUs gerade bei der systematischen… …sollte und welche Methoden dazu genutzt werden können. Wie dieser Prozess dann in das bestehende Steuerungssystem der Unter- nehmen eingebaut werden… …. Bei der Analyse der dem Management bekannten und durch das Management angewandten betriebswirtschaftlichen Methoden werden die Ausgestaltung der… …die Untersuchung zur Einbindung des Risikomanagements in das bestehende Unter- nehmensplanungssystem dar, da der Vernetzung der Teilsysteme für ein… …, Almus (2004, S. 192) und Wildemann (2005, S. 235), wonach die häufigsten In- solvenzgründe bei KMU das Nichterkennen von kritischen… …Verhalten des Managements, Unternehmensplanung und Einsatz von Performance Measurement-Instrumenten wie die Balanced Scorecard für das Risikomanagement… …. Die drei Komponenten und deren Einfluss auf das Risikomanagement werden in den folgenden Abschnitten 2.2 bis 2.4 ausführlicher dargestellt. 2.2… …Verhalten des Managements Das erfolgreiche „Steuern” eines Unternehmens setzt voraus, dass eine Unternehmensstra- tegie fixiert wurde. Daher wird im ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …Anwendung zugrundeliegenden Forschungsergebnisse zu erlangen, wird im ersten Abschnitt auf die Forschungsmethodo- logie und auf das Design der Studie… …untersucht, inwieweit Größeneffekte, Bran- chenunterschiede und die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers für das Risikoma- nagement eine Rolle spielen… …ternehmensplanung und Managementtechniken untersucht. Das Zusammenspiel dieser Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements, z. B. als Verbindung von Risi-… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …sen das Risikomanagement von deutschen KMU? Unternehmensplanung 4. In welcher Form ist das Risikomanagement mit der Unternehmensplanung vernetzt?… …. Mittels der internen Verlässlichkeit wird beurteilt, inwieweit uns das Design der Studie ermöglicht, kausale Zusammenhänge zwischen unabhängiger und… …Unternehmensplanung Welche quantitativen Schlüsselfaktoren beeinflussen das Risikomanagement? Wie umfassend erfolgt die Unterneh- mensplanung? Wie ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …169 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements Kurztext Das vierte Kapitel baut auf den Erkenntnissen der im dritten… …Klassen der Typologie zugeordnet. Das Kapitel schließt mit praktischen Vorschlägen zur Verbesserung des eigenen Risiko- managements, die zum einen in… …zurückgegriffen. Durch das Zusammenführen der zwei zentralen Kategorien des Ansatzes von Miles und Snow entstehen die drei Klassifikationen Reactor (Abschnitt… …Leistungsfähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext das Geschäftsumfeld des Unternehmens, gemessen anhand von… …reaktiven Ansatz zuzuordnen, während Prospector und Analyser dem pro-aktiven Ansatz zugehörig zählen. Das von Smallman angekündigte Forschungsprojekt war… …bis zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Buches nicht umgesetzt. Ferner lässt das Forschungsprojekt von Smallman eine detaillierte Be- schreibung der… …Fähigkeiten zum Risikomanagement des Reactor-Typs ist in Tabelle 4.1 dargestellt. Um das Vorgehen zu verdeutlichen, wurden der Beschreibung einige Bei-… …. Lediglich Umsatz- planung für das laufende Geschäfts- jahr. Buchhaltung und Jahres- abschluss werden ex- tern erstellt. Keine mo-… …Geschäftsstrategie ist nicht schriftlich fixiert. Bei einigen Unternehmen ist das Geschäftsfeld rückläufig und keine Erholung abzusehen. Diese Unternehmen sind auf… …Einrichtung und Weiterentwicklung des Ri- sikomanagements verantwortlich. Das Risikomanagement ist wenig formalisiert, die Ge- schäftsführer stellen viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …, welche Faktoren Auswirkungen auf das Risi- komanagement haben und welche Techniken und Methoden derzeit angewandt werden. Die Frage, wie umfassend und… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …das Risikomanagement. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Branchen mit komplexen Technologien wie das ver- arbeitende Gewerbe, die… …. der angestellten Geschäftsführung dar. Hier spielen der Ausbildungshintergrund sowie das Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen dieser… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …ohne di- rekte Verbindung zur Unternehmensplanung bietet für das Unternehmen keinen großen Mehrwert. Allerdings ist festzustellen, dass nur wenige KMU… …für KMU. In den persönlichen Gesprächen konnte festgestellt werden, dass das Konzept der Balanced Scorecard viele Geschäftsführer aufgrund seiner… …für weitere Prozess- und Dokumen- tationsüberlegungen bietet. Das Etablieren einer Controlling-Funktion erscheint als essentiell für die… …. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erwarten von ihrem Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer mehr professionelle Dienst- leistungen als nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück