COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 33 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …367 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 9.1 Vorbemerkungen Während die unternehmensinterne Überwachung Aufgabe unter anderem… …Zusammenarbeit mit dem externen Abschlussprüfer in das Modell des Benchmarking in der Internen Revision integriert werden kann.2144 Hinsichtlich der… …Zusammenarbeit der beiden Prüfungsinstanzen sowie einer Integration der externen Prüfung in das Benchmarking der Internen Revision wird im Folgenden ausschließ-… …Abschlussprüfer betrachtet werden. Nicht berücksichtigt wird das Verhältnis zwischen einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und deren eigener Interner… …Revision 2008), S. 833 ff. Ähnliches gilt für das interne Risikomanagement einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; vgl. HAVERMANN, HANS (Risiko 1996), S… …. 387 ff. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 368 wurde für Zwecke dieser Arbeit ausführlich unter Gliederungspunkt 2.4.2.12146… …Abschlussprüfer und Interner Revision, da letztere ebenfalls das interne Kontrollsystem sowie das Risikomanagementsystem prüft.2150 Auch der Bereich der… …Wesentlichkeitsgrundsatzes getroffen werden müssen, kann das Sicherheitsniveau der Prüfung durch die Interne Revision unternehmensindividuell festgelegt werden, wobei… …2008), S. 1585. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 369 9.2.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise bei der… …Basis der über das Unter- nehmen gewonnenen Informationen sowie bspw. der bestehenden Unabhängigkeitsanforde- rungen entscheiden, ob er das Prüfungsmandat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …auch höher ist als der einer Handlungsalter- native. Die Interne Revision kann das Benchmarking zur Dokumentation der erbrachten Leistungen nutzen. Dies… …gilt sowohl auf der Ebene der gesamten Abteilung als auch des einzelnen Mitarbeiters. Letztlich ermöglicht das Benchmarking in der Internen Revision… …ten ansetzen und diese im Verhältnis zu der geforderten Leistung, die die Zielerreichung noch gewährleistet, optimieren. Andererseits kann sich das… …geprüften Bereiche zu ermöglichen, ist aus Sicht der Internen Revision das Aufschlags-Modell gegenüber dem Ist-Kosten-Modell und dem Erlös-Modell zu… …Revision determiniert, sondern we- sentlich von der Ausgestaltung des gesamten unternehmensinternen Kostenrechnungs- systems abhängig, auf das die Interne… …Revision zu entwickeln, das eine Effizienzbeurteilung sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten als auch mit Blick auf die erbrachte Leistung… …ermöglicht und den Erfordernissen der Internen Revision umfassend Rechnung trägt. Dieses Modell muss dem Benchmarking-Prozess gerecht werden: für das… …Zur Abbildung und Messung des Optimierungsprozesses in der Internen Revision muss das Benchmarking-Modell möglichst viele relevante Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …19 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist der Prüfungsausschuss seit Mai 2009 als Anregungsnorm auch im Aktiengesetz… …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …der Empfehlung zur Einrichtung eines Prüfungs- ausschusses soll vielmehr das Ziel verfolgt werden, die Kontrolle der Unter- nehmensabschlüsse und die… …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …kompliziert und komplex. Will der Aufsichtsrat hier mit dem Vorstand auf gleicher Augenhöhe sein und das Informations- und Kompetenzgefälle ver- ringern, so… …daran erörtert. Das Kapitel 2 schließt mit einer Darstellung der regulatorischen Aktivitäten der Euro- päischen Union und den durch den Sarbanes-Oxley Act… …erfüllen sind. Das Kapitel 3 geht auf die Bildung und Besetzung von Prüfungsausschüssen ein. Es wird herausgearbeitet, dass sich die grundsätzliche… …Aufgabendelegation auf einen Aufsichtsratsausschuss, dessen Art der Aufgabenwahrnehmung sowie die Auswirkungen der Aufgabendelegation auf das Aufsichtsratsplenum… …, auf das Mitbestimmungsgesetz.4 ___________________________ 4 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 4. Mai 1976, BGBl. I S. 1153.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …26 sich darauf verlassen müssen, dass das Unternehmensmanagement umsichtig und effektiv mit den von ihnen investierten Mitteln umgehen.5 Gute… …company.“9 In einer Gesellschaft mit wenigen Anteilseignern können Entscheidungen über die Unternehmenspolitik und das Tagesgeschäft noch in einer Gesell-… …schafterversammlung getroffen werden. Je mehr Aktionäre jedoch an einer Kapitalgesellschaft beteiligt sind, desto weniger effizient wird ein solches Verfahren, da das… …einzuräumen, um dem Effizienzverlust entgegenzuwirken. Die Übertragung der Verfügungsmacht über das Eigentum an einen Beauftragten birgt allerdings die Gefahr… …Anteilseignern wiederum nicht effizient.13 Hinzu kommt, dass vielfach das in eine Gesellschaft investierte Kapital nur einen Bruchteil des… …. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 28 Gesamtvermögens des Gesellschafters ausmacht und von daher schon das eigene… …Kontrollinteresse gering ist. Darüber hinaus besteht das Phänomen der Trittbrettfahrer: Gesellschafter, die selbst keine Kontrolle ausüben und dafür auch keine Kosten… …Geschäftsleitung verwirklicht wird (monistisches System).15 2.1.3 Prinzipal-Agenten-Theorie Das theoretische Konzept für die im vorhergehenden Kapitel… …angewandt besteht eine Dreierbezie- hung zwischen den Aktionären als Prinzipalen, dem Management als Agen- ten der Aktionäre und einem Überwachungsorgan, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …Aufgabendele- gation auf Ausschüsse nur dem Aufsichtsrat zustehen soll.2 Der Aufsichtsrat bedient sich des Prüfungsausschusses zur Erledigung seiner Aufgaben. Das… …Anm. 14; von Winterfeld, Achim (Übertragung), S. 226; – Satzung kann Einrichtung von Ausschüssen vorschreiben, Aufsichtsrat hat dann aber das Recht… …Delegation von Aufgaben auf Aufsichtsratsausschüsse gehört. Dementsprechend hat der Aufsichtsrat aber nicht nur das Recht zur Selbst- organisation, sondern… …Prüfungsausschusses bestimmt, wie die Bildung selbst, allein der Aufsichtsrat. Das AktG enthält dazu keine Regelung.8 Die Satzung kann angesichts der… …ist umstritten. Weder das Aktiengesetz noch der DCGK sehen eine Min- dest- oder Höchstzahl vor. Ein Aufsichtsratsmitglied kann jedoch noch keinen… …das Aufsichtsratsplenum. 16 Eine Gesellschaft hat keine Daten über die Besetzung ihres Prüfungsausschusses ver- öffentlicht. Konstituierung des… …ist es, das Aufsichtsratsplenum im Rahmen der Abschlussprüfung zu entlasten, da die Prüfung der Abschlüsse durch den Aufsichtsrat umfangreich ist und… …wurde durch das BilMoG in deutsches Recht umgesetzt. Dabei wurde das Mitglied- staatenwahlrecht dahin gehend genutzt, dass die dem Prüfungsausschuss… …Börsennotierung ist der betreffenden Gesellschaft jedoch die Möglichkeit zur Behebung der Missstände zu gewähren.26 Das Audit Committee hat nach dem SOA zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …Aufsichts- ratsplenum wie auch auf den Prüfungsausschuss anwendbar. Darüber hinaus enthält das Vereinsrecht Vorschriften, die den Verfahrens- ablauf im… …Prüfungsausschuss zum Teil subsidiär, zum Teil aber auch ab- schließend regeln.2 Der Verein ist das Grundmodell aller körperschaftlichen Personengemeinschaften. Daher… …sind die Vorschriften des Vereinsrechts an- zuwenden, soweit das Aktiengesetz als Sondergesetz für die Aktiengesell- schaft Lücken enthält, was bei der… …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …Verfahrens und der Beschlussfassung im Prüfungsausschuss befugt.9 Auf der zweiten Ebene kann der Aufsichtsrat das Ausschussverfahren in den Bereichen, für die… …Verfahrensbestimmungen der Satzung zu verschärfen, wenn er nur unter diesen verschärften Bedingungen bereit ist, sich das Handeln des Prüfungsausschusses zurechnen zu… …Erfüllung seiner Aufgaben notwendig ist, kann sich das Recht zur Selbstorganisation zur Pflicht verdichten.14 In der Satzung und durch den Aufsichtsrat… …einem Mitglieder- wechsel nicht berührt.16 Das die Prüfungsausschussgeschäftsordnung erlas- sende Gremium kann sich im Einzelfall auch durch Beschluss… …des Prüfungsausschusses 158 Bei einer darüber hinaus bestehenden Regelungslücke sind subsidiär alle für das Aufsichtsratsplenum geltenden Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …entspricht allgemeinen Grundsätzen, dass ein Gremium das Recht hat, im Rahmen der gesetzlichen Grenzen bestimmte Aufgaben und die damit ver- bundenen Rechte… …auf einzelne seiner Konstituenten zu übertragen. Die Dele- gation kann nur solche Aufgaben umfassen, die das Gesamtgremium selbst wahrzunehmen… …berührt der Beschlussmangel das Rechts- geschäft nicht.9 Der Prüfungsausschuss einer deutschen Aktiengesellschaft hat, anders als das Audit Committee einer… …, Wolfgang (Mitbestimmungsrecht-Kommentar), § 29 Rn. 32; Kommis- Aufgaben des Prüfungsausschusses 261 Das Eingriffsrecht des Aufsichtsrats ist Ausdruck… …. 5.1.2 Auswirkungen auf das Aufsichtsratsplenum Die Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts, des… …Auffassung wird sich das Wahlrecht aber Aufgaben des Prüfungsausschusses 263 Zur Vorbereitung dieser Prüfung ist regelmäßig der Prüfungsausschuss… …Aufsichtsrat regelmäßig präjudizierende Wirkung. Das könnte zur Folge haben, dass nicht dem Prüfungsausschuss angehörende Aufsichtsratsmitglieder sich nicht mehr… …Prüfungstätigkeit26 verstanden werden, wie beispielsweise das Beobachten von Prozessen und Personen sowie das Aufnehmen durch Zählen, Messen und Wiegen.27 Die… …der Aufgaben das Setzen von Prioritäten erforderlich. Der Prüfungsausschuss selbst kann keine Prüfungen durchführen und soll die Arbeit des dafür… …sind Informationsquellen des Prüfungsaus- schusses. Das geringere Sachwissen der Prüfungsausschussmitglieder im Detail wird durch ihre kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …heute ein hoher Anteil von Streubesitz und von in- und ausländischen Fondgesellschaften. Das hat auch Auswirkungen auf das System der… …Unternehmenskontrolle. Wenn es keinen einflussreichen und die Kontrolle ausübenden Anteilseigner gibt, verschärft sich das Prinzipal-Agenten-Problem, sofern bei der… …gegebe- nen Komplementarität der Systemelemente der Corporate Governance das Kontrollvakuum nicht durch eine verstärkte Kontrolle eines anderen Über-… …wachungsträgers, wie beispielsweise des Aufsichtsrats, ausgeglichen wird. Zum anderen ist das stark auf die interne Corporate Governance ausgerich- tete deutsche… …erklärungsbedürftig. Der Aufgabe, das deutsche System der Corporate Governance in einer ge- schlossenen Abhandlung darzustellen, ist die Regierungskommission Deut-… …wie der handelnden Personen im Finanz- und Rechnungswesen zumindest zum Teil ausgeglichen und damit das unvermeidbare Informationsgefälle zwischen… …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Corporate Governance einen signifikant positiven Einfluss auf den Firmenwert hat,3 da eine gute Corporate Governance das Anlegervertrauen erhöht und die… …veranlasst, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems selbst zu hinterfragen und ggf. zu verbessern. Das wird in der Praxis häufig auch zu einer stärkeren… …zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats weist in diese Richtung. Danach hat der Prüfungsausschuss explizit auch das Hin- weisgebersystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1… …internationalen Netz- werk unabdingbar. Die weltweit größte Vereinigung des Berufsstands ist das ame- rikanische „Institute of Internal Auditors (IIA)“. Die… …besondere Aufgabe des IIA besteht darin, als weltweiter „Standardsetzer“ im Bereich der Internen Revision tätig zu sein. Das IIA widmet sich der… …Informationen zur Best Practice.5 Das deutsche „Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)“ repräsentiert den Be- rufsstand in Deutschland und gehört als… …Mitglied dem IIA an. Nach eigenen Anga- ben hat das DIIR über 1.700 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wis- senschaft und Verwaltung.6 Die… …effektive Gewährleistung der Institutsarbeit Arbeitskreise gebildet. Darüber hinaus ist das DIIR Mitglied in der „European Confederation of Institutes of… …internationalen Organisation im Rahmen eines Netzwerks ist es zu- dem erforderlich, ein internationales Regelwerk der Revisionsarbeit zugrunde zu legen. Das… …gibt das DIIR eigene Revisionsstandards (zurzeit existieren vier DIIR Revisionsstandards) heraus, die auf die deutschen Verhältnisse ausgerichtet… …Unternehmenswerts existieren. Ein Führungsinstrument, das aufgrund seiner fundierten Unternehmenskenntnisse, einzigartigen Erfahrungen mit dem individuellen… …Internen Überwachungssystems minimieren möchte.15 Daneben kann das Ziel der Unternehmenswertsteigerung nur mit Hilfe von ef- fektiven und effizienten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …2 Aufbauorganisation Nachdem im vorhergehenden Kapitel das Anforderungsprofil der Internen Revision diskutiert wurde, beschreiben die… …revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente un- terscheiden. Die revisionsspezifischen Strukturelemente bilden bildhaft gesprochen das Ge-… …bäude, in dem sich die in Kapitel 3 zu beschreibende Ablauforganisation bewegt. Diesem Gebäude zwei Modelle zu Grunde: – Das Operating Business Model… …Strukturelemente der Aufbauorganisation 2.1.1 Das Operating Business Model Das Operating Business Model (OBM) stellt das Strukturgerüst der Internen Revi- sion… …dar, gewissermaßen das Rückgrat der Revisionsarbeit. Es verbindet die funkti- onale sowie die geschäftsprozessbezogene Dimension des Tagesgeschäftes… …funktionsübergreifend sind. Um eine funktionsübergreifende Sicht zu ermöglichen, empfiehlt sich der Einbau einer weiteren Dimension in das Modell - eben die der… …: Funktionsübergreifende Geschäftsprozesse Das Operations Business Model (OBM) wird zur Strukturierung der Geschäftspro- zesse im Sinne eines Ordnungs- und… …Teilschritte in der Gesamtheit der Geschäftsprozesse, was auch die Identifikation von übergreifenden Verantwortlichkeiten erleichtert. Das folgende Schaubild… …Aufbauorganisation 57 Das OBM ist durch seine Flexibilität prinzipiell auf andere Unternehmungen an- wendbar, wobei sich ggfls. der Kanon der Geschäftsprozesse… …Beschaffung oder Beschaffung als Teil des Einkaufs, Beschaffung als Teil der Logistik, Logistik als Teil der Materialwirt- schaft oder umgekehrt). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück