COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 35 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Wesentlichkeit definiert? � Sind Saldierungen erlaubt? � Wie ist das Stetigkeitsgebot auszulegen? 1.1 IAS 1 1.1.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung… …Mindestgliederungsvorschriften mit einer Gliede- rung darstellen, die für eine sachgemäße Darstellung des Unternehmens notwen- dig ist. Dieser mit Blick auf das einzelne… …Entscheidungen der Adressaten (Entscheidungs- nützlichkeit) als Maßstab für das Vorliegen eines wesentlichen Sachverhaltes zugrunde gelegt (IAS 1.7). Die… …. ps Technischer Anwendungsaspekt Die Anpassungsmöglichkeiten erstrecken sich allerdings nicht auf das Einfü- gen weiterer Abschlussbestandteile.8… …Aufwands- und Ertragspositionen, die nicht im sonstigen Ergebnis enthalten sind (IAS 1.7). Das sonstige Ergebnis setzt sich aus den im Eigenkapital direkt… …„other compre- hensive income“ subsumiert.9 Gewinn- oder Verlust und sonstiges Ergebnis stel- len in Summe das Gesamtergebnis dar. Abb. 1-1: Komponenten… …. 14 Ausführlich zum Anhang vgl. Weber, I.: Anhang, IBP 12, 2009. ps Technischer Anwendungsaspekt Das bilanzierende Unternehmen steht bei der… …(fair presentation) erfolgen (IAS 1.15). Dieses Ziel wird in nahezu allen Umstän- den durch die Anwendung der IFRS-Standards erreicht (IAS 1.17). Da das… …kommt.19 Zusammenfassend wird das den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Bild wie folgt sichergestellt: Abb. 1-2: Mechanismus zur Sicherstellung der… …Berichtszeitraum sich auf das Kalenderjahr oder eine Zeit- spanne von 52 Wochen beziehen kann (IAS 1.37). Die Dauer des Berichtszeitraumes wird im Falle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Darstellungsformen der Bilanz Die Bilanz dient auch nach den IFRS der Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Während das deutsche… …Staffel- oder Kontoform bei der Darstellung der Bilanz zu nutzen. Während in § 266 Abs. 1 Satz 1 HGB die Kontoform explizit gefordert wird, wird das… …fehlt ein striktes Gliederungsschema, wie es das HGB kennt. Dieser Umstand bietet den Unternehmen die Möglichkeit, möglichst (entschei- dungs-) relevante… …Informationen für den Adressaten bereitzustellen. Das Unter- nehmen kann auf die individuellen Gegebenheiten der Geschäftstätigkeit oder der Unternehmenslage… …standardisierter Verfahren Rechnung.59 Das grobe IFRS-Gliederungsschema kann zwei verschiedene Ausprägungen aufweisen. Der Regelfall sollte die Gliederung nach… …Fristigkeit sein (IAS 1.60).60 Das bedeutet für die Gliederung, dass die auszuweisenden Posten in die vier Gruppen kurzfristige und langfristige Vermögenswerte… …kurzfristige Schulden SUMME SUMME 2.2 (Kurzfristige) Vermögenswerte 47 anzunehmen ist.64 Das deutsche Rechnungslegungs Interpretations… …überschneidungsfrei durchführbar. Das RIC empfiehlt daher auf oberer Ebene eine Untergliederung der Vermögenswerte und Schulden nach Fristigkeit und auf untergeordneter… …Liquidität zu segmentieren (RIC 1.24f.). Das angewendete Gliederungsschema ist gleichwohl für Vermögenswerte und Schulden anzuwenden (IAS 1.70). Eine… …. Die aufgeführten Kriterien weisen eine gewisse Schnittmenge auf. Deutlich wird, dass das Hauptkriterium für die vorzunehmende Zuordnung die (Rest-)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen sind durch verschieden- artige Einflüsse bedingt. Das Gesamtergebnis, also die Veränderung des Reinver- mögens der Periode unter Ausblendung der… …comprehensive income (OCI)) = Gesamtergebnis Das Ergebnis aus den erfolgswirksamen, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen und Erträgen… …. Das sonstige Ergebnis (other comprehensive income) enthält die folgenden Vorgänge:91 91 Vgl. Reinke, J./Nissen-Schmidt, A.: Eigenkapital, IBP 7, 2008… …Erträge das ausgewiesene Period- energebnis laut GuV deutlich überschreiten können.96 Eine Berücksichtigung des other comprehensive income ist damit für die… …GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 64 (ii) dem Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem beizulegen den Zeitwert abzüglich… …, dass das IASB auf die Problematik der Praxishandhabung reagierte, nach der fast überwiegend außerordentliche Auf- wendungen und nur sehr selten… …die Angaben aus fortgeführten und aufgegebenen Geschäftsbereichen ist jeweils das verwäs- serte und unverwässerte Ergebnis je Aktie anzugeben (IAS… …33.66ff.). Verwäs- serungseffekte kommen durch das Vorhandensein der potentiellen Stammaktien zu Stande. Diese könnten bei Ausübung des Bezugsrechtes und… …damit verbunde- ner Ausweitung der Aktienmenge das Ergebnis per Aktie schmälern. Es ist stets der maximale Verwässerungseffekt zu berücksichtigen.109… …zuzurechnen ist (IAS 33.66). Dabei erfolgt eine Differen- zierung des Ergebnisses nach Klassen von Stammaktien. Sollten Vorzugsaktien zu bedienen sein, ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …entwickelnde Angleichung bezüglich der Ausgestaltung des sub- stance over form zu beobachten? � Wie wird das Kriterium der Wesentlichkeit in der Praxis… …Segmente ein.158 Daimler und MAN nehmen eine Unterscheidung in das Industriegeschäft und die Finanzdienstleistungen vor, während BMW mit einer Einteilung in… …in der Tab. 4-4 dargestellt, die das volle Spektrum an Bezeichnungen für diese Kategorien zeigt. Die Bilanzen der betrachteten Unter- nehmen gründen… …und SDAX. Das größte Spektrum nutzen die Unternehmen des MDAX. 158 Vgl. Konzerngeschäftsbericht BMW AG 2008, S. 74; Konzerngeschäftsbericht Daimler AG… …anderem der kurzfristige Anteil langfristiger Vermögenswerte enthalten. Das HGB kennt diese Trennung nicht und langfristige Vermögenswerte werden unabhängig… …Postenvolumens an der Bilanzsumme und den Zwischensummen (langfristige Schulden u.a.) betrachtet. Die Abbildung 4-3 zeigt das Volumen der Mindestposten jeweils… …im Vergleich der Passivseite mit 2,3% leicht über dem Niveau der Aktivseite in Höhe von 1,7%. Das Intervall auf der Passivseite ist leicht ausgedehnter… …im Vergleich zu den entsprechenden Aktivposten jeweils höhe- res Niveau, das sich zwischen 8,5% und 9,5% bewegt. Abb. 4-5: Durchschnittlicher Anteil… …Untergliederungspunkte wie das Vorratsvermögen beziehen, sind möglich, scheinen aber nicht sehr sinnvoll, da es mit zunehmender Atomisierung dieser Kennzahlen schwieriger… …für quantitativ wesentliche Posten im Rahmen bleiben. Daher sind die dargestellten Ergebnisse als grobe Richtschnur geeignet, das Bilanzierungsverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Regulatorische Entwicklung und Konzeption des IFRS 8 Am 30.11.2006 veröffentlichte das IASB im Rahmen des sog. Short-term Conver- gence Projects den… …möglichst kurzfristig eine Angleichung bestehender IFRS- und US-GAAP-Standards herbeizuführen (IFRS 8.IN2). Bei IFRS 8 handelt es sich dabei um das Ergebnis… …werden, das Unternehmen „through the management's eyes“169 zu betrachten, indem ihnen dieselbe Informationsgrundlage zur Ver- fügung gestellt wird, wie sie… …das Management dafür zu sorgen, dass die Abschlussadres- saten nicht mit Informationen überlastet werden (information overload).172 Hinter dem… …IAS 14 hingegen legt zur Segmentabgrenzung nicht die interne Organisations- und Berichtsstruktur des Unternehmens zugrunde, sondern greift auf das… …Segmentinfor- mationen vollständig an das interne Steuerungs- und Berichtswesen, so verlangt der Vorgängerstandard IAS 14 eine Abbildung der berichtspflichtigen… …Publikation von Segmentinformationen. Erfüllt die freiwillige Berichterstattung über Segmente jedoch nicht die Bestimmungen des IFRS 8, so darf das Unternehmen… …vollum- fängliche Beachtung des IFRS 8 geknüpft ist. Die geäußerte Kritik hat jedoch das IASB zu einer Abschwächung dieser restriktiven Regelung veranlasst… …orientierte Abgrenzungen möglich.178 Damit soll sichergestellt werden, dass das von der Unternehmensleitung intern als Bewertungs- und Steue- rungsgrundlage… …Transaktionen). – Kriterium (2): Das operative Ergebnis wird regelmäßig vom Hauptentschei- dungsträger des Unternehmens (chief operating decision maker) überwacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, Ausgestaltung der berichtspflichtigen Segmente sowie Ausgestaltung der auszuweisenden Seg- mentinformationen erstreckt. Die zu erhebenden Kriterien sind das… …einen Rückgriff auf den Risk and Reward Approach. Gleichzeitig zeigt das Ergebnis, dass das durch die hohen Ermessens- und Gestaltungsspielräume… …Seg- mentierung zu erreichen. 225 Das IASB argumentiert, dass nur so einer der wesentlichen Kritikpunkte des Vorgängerstan- dards SFAS 14, dass zu wenig… …Segmente aus als MDAX bzw. SDAX-Unternehmen mit 3,3 bzw. 3,4 Segmenten. Das Ergebnis signalisiert, dass die Anzahl der publizierten Geschäftsbereiche mit… …Segmente nach Regionen liegt zwischen zwei und sieben, wobei Salzgitter227 beispielsweise das Minimum und Homag228 das Maximum bilden. In Bezug auf die… …bedingten Offenlegungspflicht des Management Approach existiert die Berichterstattung noch bei 67% der Unternehmen. Das Zinsergebnis hingegen wird unter IFRS… …das geringe Publika- tionsniveau vielmehr ein Ergebnis des breiten Interpretationsspielraums des Wesentlichkeitsbegriffs ist und somit potenziell… …ohne den Zinsaufwand segment- spezifische Liquiditätskennzahlen wie z.B. das Interest-Coverage-Ratio249 nicht ermitteln können. Buchwerte von… …. 249 Das Interest-Coverage-Ratio (EBIT / Zinsaufwand) betrachten Kreditgeber im Rahmen der Entschuldungsfähigkeit von Unternehmen. Es spiegelt das… …Segmentergebnisgröße nur noch in 60% der Fälle möglich (IAS 14: 46%). Bei den Vermögenswerten bzw. den Verbindlichkeiten fällt das Ergebnis mit 47% bzw. 40% noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren nach den IFRS erlaubt ist, findet sich in den untersuchten deutschen Abschlüssen knapp überwiegend das… …des Management Approach, wie das große Ermessens- und Gestal- tungspotenzial der Unternehmensleitung, die Gefahr der Existenz unzureichender bzw. nicht…
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …deutlich der Nachholbedarf für das Risikomanagement im Mittelstand. Beispielsweise sind in der Automobilbranche kleine und mittlere Zulieferer auf…
  • EU-Kommission will Reform der Corporate Governance in Finanzinstituten

    …mit exklusiver Befugnis durch die neue Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). Sie hätte bei Annahme des Vorschlags das Recht, Informationen…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück