COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 22 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Kommentar ISBN: 978-3-8021-1360-4 IDW Verlag GmbH, Düsseldorf 2009 Preis: 118,– € incl. MwSt… …Abschlussprüfer ein. Neben dem Gegenstand der Prüfung werden auch die einzelnen Anforderungen an den Prüfungsbericht behandelt. Der Abschnitt T stellt den Grundsatz… …werden die Erfordernisse an die Prüfung durch den Abschlussprüfer aufgezeigt. Abschnitt Y geht auf spezielle Anforderungen des AktG, des GmbHG sowie des… …umfangreiche Handbuch umfasst insgesamt 968 Seiten und ist eine der ausführlichsten Kommentierungen der neuen Anforderungen an die Rechnungslegung und Prüfung… …Bilanzierung, Bewertung und Prüfung. Für die interne und externe Prüfung ist das umfangreiche Buch eine Pflichtlektüre bei der Prüfung/Vorprüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …des mittelbaren Bereitstellungsverbots bereitet Unternehmen oftmals große Schwierigkeiten, da sie über die Prüfung ihres unmittelbaren Geschäftspartners…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …132 • ZCG 3/11 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats ZCG-Nachrichten Teil nah me von Auf sichtsräten an ei nem Fort bil dungs pro gramm Trägt… …Aufsichtsrat weder zu einer Betriebseinnahme noch zu einer Betriebsausgabe. Prüfung von Com p li an ce- Ma nage ment-Sy ste men Aufgrund der mit der… …IDW Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980)“ verabschiedet, in dem die Berufsauffassung zur… …Prüfung der Bewertung der Geschäfts- und Firmenwerte und anderer Vermögenswerte sowie der Prüfung von geschätzten Werten auf. In ihrem ebenfalls am 7. 4… …Berichte stehen auf der Website der APAK (www.apak-aoc.de) zur Einsicht. Dort findet sich auch ihr Arbeitsprogramm für 2011. Audit Committee Prüfung • ZCG… …(vgl. EuGH-Pressemitteilung vom 5. 4. 2011, vgl. DB 14/2011 S. M19). Prüfung des Jah res ab schlus ses ei ner Ge biets körper schaft Am 11. 3. 2011 hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …: Aufbauend auf der Darlegung der Bedeutung der revisionsseitigen Prüfung des Umgangs mit Marktdaten werden Probleme bei der Prüfungsdurchführung diskutiert… …Dritten genutzt. Die revisionsseitige Prüfung der einzelnen Prozesse bleibt somit so lange ein Muster ohne Wert, wie nicht sichergestellt ist, dass die… …im Umgang mit Marktdaten werden häufig erst ex post, das heißt nach Eintritt eines Schadens, aufgedeckt. Während die Prüfung insoweit zur… …Praktiken im Umgang mit Marktdaten etabliert. Auch angesichts dieser Komplexität sollte sich die Prüfung durch die Revision auf Schwerpunkte konzentrieren… …beschäftigen. Teilweise arbeiten Kredit institute auch an Datawarehouse-Projekten. Die Prüfung kann insoweit auch hierauf abstellen. Ein nächster Prüfungsaspekt… …Fehlerfreiheit der Daten sichergestellt? ◆ Welche IT-Systeme sind betroffen? Die Prüfung kann sich hier unter anderem darauf richten, dass die Dokumentation… …Vorgehensweise führt. Mögliche Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung Die Vorgehensweise sollte sich an den Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens orientieren und… …Beitrag für eine intensive Prüfung der Marktdaten. Führt ein Kreditinstitut eine eigenständige Marktdaten-Prüfung durch, so kann es hierauf im Zuge anderer… …korrigieren (zum Beispiel als Reaktion auf Änderungswünsche von Nutzern). 12 Die Prüfung von Rechenalgorithmen beziehungsweise Modellen droht überdies den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit… …im Zeitablauf) Bereich 2: Allgemeine Rahmenvorgaben Nr. 2 Einhaltung Rahmengrundsätze (Prüfung: Dokumentation der Einhaltung der Bestimmungen z.B… …Rechnungswesen des Bundes (BestMaVB-HKR)) Nr. 3 Etablierung Entwicklungsprozess (Prüfung: Dokumentation Ausschreibung bzw. Auftrag bei Eigenentwicklungen… …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und… …revisionssicherer Prozesse) Nr. 5 Programmidentität (Prüfung: Etablierung Prozess zur Einhaltung der Programmidentität) Nr. 6 Berücksichtigung Archivierung (Prüfung… …: Beachtung bereits bei Ausschreibung/Beauftragung) Bereich 3: BSI IT-Grundschutz Nr. 7 Einhaltung BSI IT-Grundschutz (Prüfung: Nachvollziehbarkeit Einordnung… …Schutzbedarfsfeststellung, Vorgehen Umsetzung BSI IT- Grundschutzkatalog) Bereich 4: Datenschutz Nr. 8 Einbindung Datenschutz (Prüfung: Durchführung Vorabkontrolle… …: IT-Verfahren/IT-Vorsysteme/ERP-System Nr. 9 Berechtigungskonzeption (Prüfung: Berücksichtigung Prinzip der minimalen Berechtigungsvergabe, Vier-Augen-Prinzip, Funktions- trennung… …, Berücksichtigung spezieller Sicherheitsanforderungen) Nr. 10 Benutzerkonzeption (Prüfung: Einrichtung Einzelanwender, Single Sign-on (Einmalanmeldung)) Nr. 11… …Verbindung mit dem Internet (Prüfung: Einrichtung sicherer Netze) Nr. 12 IT-Outsourcing (Prüfung: Vertrag/Vereinbarung zur Auslagerung (Inhalt und Umfang)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …Prüfungshandlungen. Kann hieraus gefolgert werden, dass eine Prüfung grundsätzlich ohne die Aufnahme einer Beziehung zwischen Prüfer und Prüfungspartner und somit ohne… …Standardprüfungsdurchführung ausgegangen. 2 Insbesondere werden zahlreiche äußere Rahmenbedingungen wie Zeitpunkt und Dauer der Prüfung, Vorerfahrung des Prüfers oder räumliche… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …, Universität Potsdam. Revision · Interne Kontrollsysteme · Compliance Prüfung | Beratung | Quality Assessments Benötigen Sie projektbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Prüfung von Finanzaufstellungen oder deren Bestandteilen, Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck

    …Das IDW hat zwei neue Entwürfe von Prüfungsstandards zur Stellungnahme veröffentlicht. IDW EPS 490: Prüfung von Finanzaufstellungen oder deren… …Bestandteilen Bislang existierten in Deutschland keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung einer vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung, z.B. einer… …verabschiedeten IDW EPS 490 ist es, dem Berufsstand eine fachliche Grundlage für solche Prüfungen zur Verfügung zu stellen. IDW EPS 480: Die Prüfung von Abschlüssen… …für einen speziellen Zweck In der Praxis werden vermehrt Aufträge außerhalb der klassischen Abschlussprüfung zur Prüfung vergangenheitsorientierter… …Prüfungsstandards: Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck (IDW EPS 480) verabschiedet, der die Berufsauffassung zur Durchführung solcher Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (2) Wirtschafts- bericht [§ 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB; § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und… …MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (3) Zweigniederlassungs-… …. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (4) Nachtragsbericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1… …. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung der… …Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rah- men der Abschlussprüfung) ¾ IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risiko- früherkennungssystems nach §… …PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (7) Rechnungs- legungsprozess bezogen auf das interne Kon- trollsystem und Risiko-… …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (8) Übernahmerelevante Angaben [§ 315 Abs. 4 HGB; § 289 Abs. 4 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§… …316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ Grds. Prü- fungspflicht ¾ IDW PS 350… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (9) Vergütungs- bericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK… …[§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ Prüfung des Vorhanden- seins der Erklä- rung bzw. des Verweises auf das Internet ¾ Kritische Lese- pflicht des In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 491 3.8 Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik 3.8.1 Örtliche Prüfung Der Entwurf des doppischen Jahresabschlusses zzgl… …sich der Rechnungsprü- fungsausschuss zur Durchführung der Prüfung dieser zu bedienen.4394 Die örtliche Rech- nungsprüfung ist dabei nichts anderes als… …, dass auch alle anderen Vor- schriften für die Prüfung des Jahresabschlusses für den Lagebericht gelten. 4387 Vgl. § 95 Abs. 3 GO NW; KUMMER, LUTZ (§… …selbst.4401 Eine bestehende Rechnungsprüfung kann also nicht gegen ihren Willen durch einen Wirt- schaftsprüfer bei der Prüfung der Eröffnungsbilanz und des… …auch die Möglichkeit, die Prüfung in Eigenregie durchzufüh- ren.4403 Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit durch die Ratsmitglieder sind die noch dar-… …Prüfung erstreckt sich auf: 4399 Vgl. § 103 Abs. 5 GO NW; HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 91… …, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 40. 4401 Vgl. befürwortend BIRNFELD, MARION (Prüfung 2007), S. 2; vgl. kritisch BERNHARDT, HORST (Eröff-… …nungsbilanz 2005), S. 271. 4402 Vgl. BIRNFELD, MARION (Prüfung 2007), S. 2. 4403 Vgl. SCHUSTER, FALKO (Rechnungsprüfung 2006), S. 249; SCHWARTING, GUNNAR… …, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage zeichnen.4415 Die Prüfung des doppischen Jahresabschlusses weicht ganz erheblich von der Prüfung der bisherigen… …gestellt.4417 Die haushaltsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung weichen in ihrem Wortlaut allerdings auch von der handelsrechtlichen Referenzregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme

    …im Bereich der Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen Rechnung zu tragen. Reichweite der Neufassung Die Neufassung des IDW PS 340… …Einrichtung und Prüfung von Risikomanagement- und Compliance-Management-Systemen entwickelten Grundelemente, vgl. dazu IDW PS 980 und IDW PS 981) als auch die… …Dokumentationspflichten des Unternehmens unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung. Ferner erfolgt der ausdrückliche Hinweis, dass die Prüfung… …gem. § 317 Abs. 4 HGB durch den Abschlussprüfer unter Berücksichtigung der im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts gewonnenen… …Prüfung nicht Dinge abdecken kann, die nicht vorgelegt wurden.   Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück