COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

    Interferenzstatistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über die eigene Wertschöpfungskette jenseits seit… …Sicherheit zu geben, also das Risiko der Entscheidung zu verkleinern. Für alle Szenarien gilt, dass auf Basis von geeigneten Stichproben die Zusammenhänge… …Leistungsanpassung) stellt grundsätzlich ein Risiko dar. Daher bietet es sich an, einen pre-Test durchzuführen, bevor man eine Preiserhöhung auf alle Kunden ausrollt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …den sich die Beurteilung bezieht.  Die Prüfungsfeststellungen, die alle relevanten Projekte oder Beurteilungs- modelle (z. B. Risiko- oder… …Abweichung – Risiko – Beurteilung – Ursache – Maßnahme. Dann müssen Sie Ihre Stichpunkte nur noch mit Wörtern anreichern und ganze Sätze bilden. Auf dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …wirtschaftliche Risiko getragen wird.127 Im Zweifelsfall muss der Leistungsempfänger als Zeuge befragt werden. 157 II. Steuerrechtssubjekt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …Risiko einer negativen finanziellen Auswirkung auf Basis von Ände- rungen der entsprechenden ESG-Einflussfaktoren (z.B. (European Banking Au- thority… …2.1 Risikostrategie/Geschäftsstrategie/Risikoappetit Bei der Berücksichtigung von ESG-Aspekten in den ICAAP spielt deren Veran- kerung in die Risiko… …plausibilisiert werden. Gleichzeitig wechselwirken die Elemente der Risiko- und Geschäftsstrategie mit den übrigen Elementen des ICAAP. Zum einen implizieren die… …im Zeitverlauf zu folgen, kann eine darauf beruhende konsistente Portfolioentwicklung die Erreichung der in der Risiko- und Ge- schäftsstrategie… …historischen Zeitreihen ein und füh- ren so zu angepassten Volatilitäten und Korrelationen in den jeweiligen Risiko- faktoren. Die Güte des Risikomaßes ist dabei… …fruchtbare Kooperationen entstanden. Liegt zu jeder Immobilie eine Risikoeinschätzung vor, sollten Immobilien mit erhöhtem Risiko auch dahingehend betrachtet… …Dürre oder einmalige Flut mag durch Versicherungen abgedeckt sein; für ein dauerhaft erhöhtes Risiko gilt das ggf. nicht oder nur unter hohen Kosten… …entscheidende Frage bzw. das zu betrachtende Risiko ist hierbei nicht, ob es grundsätzlich zu einer Transition z.B. CO2-intensiver Branchen kommt oder nicht. Dies… …sollte vielmehr erwartet werden. Tatsächlich besteht das Risiko in einer deutlich schnelleren und ggf. weniger koordiniert als erwartet erfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Handlungsrahmen dezentraler Stellen nicht eindeutig definiert ist und hierdurch das Risiko nicht sachgerechter Einzelentscheidungen durch nach- geordnete Stellen… …Nichteindeckung von Versicherungen in das allgemeine Risikomanagement (Risikoverhütung/-teilung/-streuung, finanzielle Risikoeigenvorsorge, Risiko- abwälzung gegen… …firmen-/konzerninternen Möglichkeiten der Risiko- eigenvorsorge/-abdeckung voraus. Auf dieser Basis ist dann insbesondere zu untersuchen, ob den Entscheidungsträgern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    ZRFC in Kürze

    …ist das Risiko des Pandemieausbruchs (22 Prozent), das nun Platz vier des Index belegt und damit im Vergleich zur Vorjahreseinwertung aus 2021 (40…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …rung etc.) und deren Wirkungen (Intensität, zeitlicher Horizont) auf die Risiko- arten und Produkte eines Instituts sowie die Korrelationen zwischen und… …unbemerkt kritische Konzentrationsrisiken entstehen.9 ESG-Faktoren können dieses Risiko zusätzlich verstärken: Mit dem Klimawan- del erhöhen sich Häufigkeit… …steigt nicht nur die Erwartungshaltung an Institute, sondern auch deren Reputations- risiko. 3 Neue Anforderungen an ein zukunftsfähiges Management und… …eigenständiges Risiko eintreten oder als Risikotreiber andere Risiken maßgeblich beeinflussen. Sie können aus dem Geschäftsbetrieb selbst oder aus den… …Geschäftsmodellbasis Liquiditätsengpässe Prozessineffizienz / nicht angepasste Prozesse Nicht-finanzielles Risiko Operationelles Risiko Geschäfts-/Strategisches R… …. Reputationsrisiko Finanzielles Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Kreditausfälle E S G - R is ik o Verlust von Sicherheiten /… …Rechtsstreitigkeiten künftig erhöhter Reputationsschäden aus Klima- und Umweltrisiken 04 Entwicklung von Risiko- management- instrumenten Ermöglicht Identifikation… …Reputationsrisiko-Management legt den Fokus auf reputationsrisi- korelevante Prozesse und betrachtet das Risiko ursachenbezogen, d.h. bereits zu Beginn des Prozesses, also im… …ten. Vielmehr droht die Verstärkung weiterer Risiken, etwa ein erhöhtes Kredit- risiko in Form von Zahlungsausfällen, Rückständen oder abgewerteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …, sondern das berge auch das Risiko der strafbaren Untreue des Entscheidungsträgers zu Lasten des Unternehmens in sich. Es darf daher mit Spannung die…
  • Sustainable Investing setzt sich durch

    …sehen das nachhaltige Portfolio im Hintertreffen. Ähnlich gelagert sind die Erfahrungen in Bezug auf das Risiko: 68% der Investoren stufen das nachhaltige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Berücksichtigung anderer Prüffunktionen, eine Zusammenfassung der Informationen, die die Beurteilung belegen, das Risiko- oder Kontrollmodell oder andere Kriterien… …Detaillierungsgrad, die Art der überwachten Feststellungen (das heißt alle oder nur im Risiko höher bewertete Feststellungen), wie und in welcher Häufigkeit der Status… …berichten im Detail den Status jeder Feststellung für jede Prüfung. Andere berichten nur über Feststellungen mit einem höheren Risiko, zusammengefasst pro… …der Leiter der Internen Revision zu dem Schluss, dass das Management ein für die Organisation nicht tragbares Risiko akzeptiert, so muss er dies mit den… …Revisionsleitung hoch bewertete Beanstandungen auffallen, die nicht zeitgerecht erledigt wurden oder die mehr Risiko beinhalten, als die Organisation normalerweise… …Berichtsprozess ist ein indirekter Indikator für die Einhaltung. Literaturverzeichnis Es ist nicht die Verantwortung der Revision, ein festgestellte Risiko zu… …Organisation auf ihre Risiken und ihre Risikotoleranz verstehen. Wie viel Risiko und welche Arten von Risiko werden als akzeptabel erachtet? Manche… …nicht die Verantwortung der Internen Revision, das Risiko zu beseitigen. Wenn eine solche Vereinbarung nicht erreicht und das Risiko als so hoch erachtet… …das Risiko nicht beseitigt wird. Die Revisionsleitung legt basierend auf Art, Dringlichkeit und möglichen Konsequenzen und basierend auf allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück