COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Vgl. DZ Bank Positionspapier Klima (2021). derWirkung, Risiko undMarktpotentiale eingehend betrachtet und Handlungs- empfehlungen abgeleitet werden. 2… …benötigt. Vor diesem Hintergrund entwickelt die DZ Bank beispielsweise eine eigene Risiko-Scorecard, die das jeweilige Risiko eines Kunden in den Dimen-… …tionserfordernisse und je besser die Transformationsaktivitäten, desto geringer das Risiko des Kunden. Insgesamt wird die ESG-Risiko-Scorecard die Analyse von… …es, Wirkung, Risiko und Marktpotentiale je Sektor eingehend zu betrachten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Mitarbeitende insbeson- dere aus den… …Bereichen Risiko, Markt und Strategie erarbeiten je Sektor gemein- sam Handlungsoptionen, die über bestehende regulatorische Anforderungen hinausgehen.13… …herrschen vor? Wie sehen die Risiko- Scores der Kunden in diesem Sektor konkret aus? Welche Transformationspo- tenziale bestehen? Müssen im Zuge von drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Swan“7 und daher grundsätzlich nicht vorhersehbar. Entsprechend wären Defi- zite bei der Vorbereitung auf eine solche Krise verständlich.8 Das Risiko einer… …Umsetzung das Buch Elsberg, 2012. 19 Vgl. Gleißner, 2020a. gen Ausfall der Stromversorgung und/oder des Internets.17 Das Risiko für ein solches Szenario hat… …Entscheidungen. Risiko- früh- nung erken- Kompetenz im Umgang mit Unsicherheit Robuste Finanzielle Nachhaltigkeit Strategie Gut vorbereitete… …zugekauft werden können. Das Unternehmen gestaltet seine Arbeitsabläufe möglichst unkompliziert unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Kosten-, Risiko… …Risikoaggregation (Monte-Carlo-Simulation) erforder- lichmacht. Diese bisher bestehenden Anforderungen bezüglich Risikoanalyse und Risiko- aggregation werden durch… …Gerste, R. D. (2019): Wie Krankheiten Geschichte machen: Von der Antike bis heute, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. Gleißner, W. (2018): Risiko… …Unternehmensführung, Strategie und Risiko, eBook (amazon kindle). Gleißner, W. (2019b): Cost of capital and probability of default in value-based risk management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Maßnahmen wirksam umgesetzt werden oder die leitenden Führungskräfte das Risiko auf sich genommen haben, keine Maßnahmen durchzuführen.“ 3 An dieser Stelle… …Soll- und Istzustand. 4. Risiko: Hier wird die Auswirkung und im Extremfall die Gefährdung, die von der Abweichung ausgeht, dargelegt. 5. Maßnahme: Als… …und Istzustand Die Strategen: Fernglas Die Analytiker: Nickelbrille Risiko Hier wird die Auswirkung und im Extremfall die Gefährdung, die von der… …unterscheiden kann. Bezogen auf die fünf Elemente zur Formulierung von Feststellungen ist für die Strategen wichtig, Ursache und Risiko hervorzuheben. Wenn die… …Feststellung in den Gesamtkontext eingeordnet und zusätzlich differenziert wird, was schwerwiegend ist und was ein geringeres Risiko birgt, werden die Strategen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …möglichen drittländischen Behördenzugriffen ein Risiko darstellen und daher besonders abzusichern sind. 13 8 EuGH, Urt. v. 06. 11. 2003, Az.: C-101/01 = EuZW… …der EU nennt. Auch können zusätzliche Maßnahmen und Garantien dazu beitragen, das Risiko eines potenziellen Abflusses von Daten in ein Drittland… …nach Einzelfall – entsprechend in Betracht kommen können, um das Risiko eines ­potenziellen Abflusses von Daten in ein Drittland zu verringern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …weitere Bestandteile eines CMS implementiert werden, um das Risiko weiter zu reduzieren.1159 Handelt es sich um prozessintegrierte Überwachung, so ist dies… …Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen einrichtet.1173 Dadurch soll das Risiko von Taten durch die Mitarbeiter des Unternehmens gesenkt werden.1174… …dies keine Aussage über das Risiko von Bilanzdelikten zulässt.1185 Im Rahmen seiner Überwachungspflicht hat sich der Aufsichtsrat über das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …ausreichend Rechnung getragen wurde. Pflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz ist verboten, sofern hierdurch das Risiko von Arbeitsunfällen oder… …Mindestlohnes entspricht. Als menschenrechtliches Risiko wird auch der Schutz der Lebensgrundlagen von Personen entlang der Lieferkette eingeordnet (§ 2 Abs. 2 Nr… …Verursachungsbeitrags zum menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiko oder zur Verletzung der entsprechenden Pflicht. Das Einflussvermögen eines Unternehmens fällt… …, S. 51. 164 • ZCG 4/22 • Recht Lieferkettengesetz c Wurde im Rahmen der Risikoanalyse ein Risiko festgestellt, sind unverzüglich angemessene… …Präventionsmaßnahmen einzuleiten. das Risiko eine der in § 2 LkSG geschützten Rechtspositionen bedroht. Das Unternehmen muss daher auch Risiken im Blick behalten… …Risikoidentifikation Wurde im Rahmen der Risikoanalyse ein Risiko festgestellt, sind gemäß § 6 Abs. 1 LkSG unverzüglich angemessene Präventionsmaßnahmen einzuleiten. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …von bestehenden und poten- ziellen Geschäftspartnern zu erwarten, sodass eine zielgenauere Berücksichti- gung im Rahmen der Geschäfts-, Risiko- und… …Risiko- prämie verlangen.6 Die Ursachen dieser Unterschiede können angelehnt an Hertel (2022) anhand der sechs Dimensionen Zielvariable, Kennzahlenauswahl… …Grundkonzeption z.B. in Bezug auf die berücksichtigten Dimensionen (E, S, G) sowie die Betrachtungsperspek- tive (Risiko- und/oder Chancenperspektive) voneinander… …Zielvariable Vollumfang (ESG, Fokus auf Risik- Fokus auf E-Dimension, Risiko- und operspektive) Chancenperspektive Kennzahlenauswahl z. B. CO2-Emissionen (Scope… …Erfassung und Aufbereitung Outside-In Cross-Selling Inside-Out Risiko- und Geschäftsstrategie - Datenumfang und -formate - Zeithorizont - Szenarien -… …. link/12532, abgerufen am 21.07. 2022. Hertel, T. (2021): Integration von Klimarisiken in das finanzielle Risiko- management – eine Systematisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …den DBT hatten aus dem Programmkomitee Guido Kerkhoff und Caren Sureth-Sloane in der FAZ vom 5.9.2022 3 die Brisanz des Tagungsthemas „Risiko und… …für Interne Revision (DIIR) im September mit seinen europäischen Partnerinstituten veröffentlicht hat. 6 Ganz oben im Risiko- Ranking steht einmal mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …aktuelle Risiko- und Bedro- hungslage angepasst und können sich in Bezug auf einzelne Zahlungsdienst- nutzer unterscheiden.107) 11.1 Die nach § 53 ZAG… …Risiko- und Bedrohungslage angepasst und unterscheiden sie sich in Bezug auf die einzelnen Zahlungsdienstnutzer? 7 Stellt das Institut sicher, dass die den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …Standard wurde 2008 mit dem BSI-Standard 100-4 zum Notfallmanagement formuliert. Zeitgleich hat das Bundesinnenministerium erste Leitfäden zum Risiko- und… …2008: BMI: Leitfaden Krisenkommunikation 2008: BMI: Leitfaden Risiko- und Krisenmanagement 2008/09: DGfKM-Standard KM-S1-09 (Krisenmanagement) 2012: DIN… …(z.B. Risiko, IT, Compliance). Der zweite Abschnitt umreißt denGeltungsbereich des BCMS – beispielsweise hinsichtlich des Radius (Hauptverwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück