COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 44 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Literatur

    …Wirtschaftswissenschaften als eine Theorie der rationalen Wahl vor dem Hintergrund von knappen Ressourcen an. Zu Recht kommt die Autorin auch hier zu dem Schluss, dass es… …Tauschbeziehungen wichtig für die Analyse sind. Auch wenn man diesem Schluss nicht folgen sollte, sind die Ausführungen der Autorin an vielen Stellen hochinteressant… …recherchieren: auf der Website der Zeitschriften sowie in den Datenbanken ConsultingBay und INTERNE REVISIONdigital. Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács… …an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und CSR stehen. Dies sind nachvollziehbarerweise insbesondere die Reporting-Standards zur nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …an Compliance- Experten 178 Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns Prof. Dr. Stephan Weinert / Markus Jüttner Compliance bewegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …auf die Rechtsnatur der Betrauung nicht an. Insbesondere ist kein Auftrag im Sinne des § 662 BGB erforderlich. 5 Für die Einordnung als… …Auftragsverarbeitung kommt es maßgeblich darauf an, wer die Verantwortung für die Verarbei­ 1 Sydow/Sydow, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, Einführung Rn. 1… …hinsichtlich Mittel und Zweck der Datenverarbeitung berechtigt dazu, die Datenübertragung an einen Auftragsverarbeiter von den gesetzlichen… …Rechtfertigungsanforderungen an die Weitergabe von personenbezogenen Daten auszunehmen. 6 Die Einschaltung weiterer Arbeitsschritte in den Verarbeitungsvorgang schließt eine… …Mindestmaß an Einflussmöglichkeiten verfügt, um auf Dauer eine Übereinstimmung der religiösen Betätigung der Einrichtung mit kirchlichen Vorstellungen… …Auftragsverarbeiter überhaupt erst an das kirchliche Datenschutzrecht gebunden wird, nicht, da in diesen Fällen der kirchliche Auftragsverarbeiter über § 3 KDG… …grundsätzlich an die nach staatlichem Recht zuständige Vollstreckungsbehörde weiterzuleiten. Nach § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Verwaltungsverfahren im… …Buchst. b) oder Buchst. c) KDG zustehenden finanziellen Forderungen oder Zuschussansprüche ganz oder teilweise an die kirchliche Datenschutzaufsicht zu… …Datenschutzrechtes wie zum Beispiel das Funktionsträgerprinzip. d) Bußgelder Hat sich der nicht-kirchliche Auftragsdatenverarbeiter wirksam an das kirchliche… …können kirchenrechtliche Ansprüche, wenn sich der jeweils kirchenrechtlich durch ein Urteil der kirchlichen Gerichtsbarkeit Verpflichtete nicht an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …möglich. In Zusammenarbeit mit dem DIIR bietet das Institute of Internal Auditors (IIA) die Prüfungen zum Internal Audit Practitioner auch auf Deutsch an… …Risk in Focus 2023 beschreibt die wichtigsten Risiken und bietet praktische Ratschläge, wie Unternehmen bei der Anpassung an die neue Realität durch die… …und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/20514 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …damit er- heblich an Bedeutung gewonnen, weil die Vorgabe entfallen ist, die Honorar- vereinbarungen innerhalb der festgesetzten Höchst- und Mindestsätze… …An- gebote aufgrund einer Unter- oder Überschreitung der Mindest- und Höchst- honorarsätze für Architekten- und Ingenieurleistungen ausgeschlossen wer-… …(Zweitmeinung) � Bewertung von nicht erbrachten Teilleistungen � Teilnahme an Abnahmen Je nach Zeitpunkt der Prüfung können sich für gleiche Prüfungsinhalte un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investorenvertrauen in Krisenzeiten sichern

    …IR-Reporting an den Aufsichtsrat bei mehr als der Hälfte der Unternehmen vorhanden. Davon verfügen 32 Prozent der IR-Befragten über ein quartalsweises und 12… …Investorenaktivitäten im Fokus. IR tauscht sich mit dem Aufsichtsrat ebenfalls an erster Stelle über die Markt- und Investorenstimmung aus, gefolgt von regulatorischen… …Vorschriften wie die Finanzberichte. An dritter Stelle folgt die Hauptversammlung als wichtiges Thema zwischen IR und Aufsichtsrat. Effiziente Planung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …(EBA/GL/2020/06)) explizite Vorgaben an die Kalkulationsme- thodik erstellt, auf die noch zurückzukommen sein wird. Die vorliegende Arbeit wählt folgende… …unterstellt. An dieser Einschätzung ändert auch der Hinweis auf die Haftungsfunktion des mo- netären Faktors in Form von Eigenkapital im Hinblick auf die… …dieses Konzept bereits an den regelmäßig unbekannten Kompensationszeitpunkten (produktions- faktorweise bestimmte Kapitalbindungsdauern).35 Gleichwohl ist… …an- derer Weise Rechnung zu tragen: von einer Aufspaltung in Wert- und Betriebssphäre wird hier abgesehen und das Problem der Ermittlung von Zinskosten… …Rahmen der Bankkal- kulation, die auch als Margenkalkulation bezeichnet wird. An dieser Stelle ist zu- nächst auf das Verhältnis von Management und… …Gewinnmaximierung dient auch der Förderung der Genossen, denn nur so können Gewinne an diese ausgeschüttet werden. Im Folgenden wird zusammengefasst die… …ergänzt den Strategieprozess und die Mehrjahrespla- nung. Er setzt zeitlich parallel zur Jahresplanung an, da er die Plangewinne und die… …returns with an acceptable risk appetite and funding structure“). Die aufsichtlichen Verweise auf den Forecast, die Mehrjahresplanung sowie den… …verbundene Strukturbrüche liessen Zweifel an der Nachhaltigkeit der aktuellen Geschäftsmodelle aufkommen. Deshalb hatte die Bankenaufsicht die An- passung der… …cen-Situation dem aktuel len Erkenntnisstand. Ggf. erfolgt eine An passung der strategischen Pläne bzw. eine Änderung der Strategie. 49 Quelle: Wimmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Patrick Ulrich / Prof. Gerold Frick In der aktuellen Diskussion gewinnt Diversity neben Digitalisierung und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Seit… …mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit dem FüPoG II wurden die Anforderungen an… …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung –… …Investments Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an… …Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …an, dass mit dem Entwurf der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz hinweisgebender Personen ausgebaut werden soll. „Hinweisgeberinnen und… …spezielle Meldestellen vorgesehen. Eine hinweisgebende Person soll wählen können, ob sie sich an eine interne oder externe Meldestelle wendet. Die Identität… …hinweisgebende Person ihre Informationen offenlegt, also den Gang an die Öffentlichkeit wählt. Das soll zum einen der Fall sein, wenn auf eine Meldung an eine… …europäischen Partnerinstituten veröffentlicht hat. Ganz oben im Risiko-Ranking steht einmal mehr die Cyberkriminalität. Acht von zehn Befragten geben an, dass es… …sich dabei um ein Top-Fünf-Risiko handelt. An zweiter Stelle folgen erstmals Humankapital, Diversität und Talentmanagement. Hier zeigt sich die enorme… …Mitbestimmung“, an der auch der Management- und Revisionsexperte Prof. Dr. Marc Eulerich beteiligt war, finden Sie hier [2]. Quelle [1]… …sich Änderungen beruhend auf unionsrechtlichen Vorgaben an. Anlass sei der am 23.2.2022 von der EU-Kommission vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über… …für Startups wichtigen Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung seien Maßnahmen geplant, wenngleich noch zu vage. An einigen Stellen bleibe die Strategie… …wachsende Interesse von Stakeholdern an ESG-Kriterien und Compliance-Regularien in einer globalisierten Geschäftswelt. Bei der Global Risk Survey 2022 handelt… …erfolgte zwischen Februar und März 2022. Weitere Ergebnisse: f 79 Prozent der Befragten gaben an, dass die Geschwindigkeit der Digitalisierung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …, Management und Wirtschaft, Studien 79, 262 Seiten, 44,95 Euro, ISBN 3-503-20514-1 Die vorliegende Monografie wurde als Dissertation an der Universität… …Berateraffäre an. Kernkritikpunkt war die Verbundenheit der Staatssekretärin Katrin Suder mit dem Berater McKinsey. Sie wechselte als Leiterin des Berliner Büros… …als Dissertation an der Universität Leipzig angenommen wurde, ist, wie sich die Etablierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen auf die Strafen… …integrieren, die zukünftig die gleiche Tat verhindern. Im Buch schließt sich ein Rechtsvergleich mit dem österreichischen und dem US-amerikanischen Recht an… …Practices Act (FCPA). Den Verfolgungsbehörden empfiehlt die Autorin die Übernahme der Anforderungen an Compliance-Maßnahmen, wie sie amerikanische Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück