COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung interne Analyse Management Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Unternehmen Praxis Instituts Banken Risikomanagement Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 5 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …193 1 Siehe hierzu: (Luckhaus, 2021). Kapitel 4c ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten Prof.Dr. Josef Scherer… …, Prof.Dr.Andreas Grötsch 1 Einführung 1.1 Lieferkette und Wertschöpfungskette In den diversen aktuellen und künftigen Regularien wird zwischen Lieferkette (die… …diversen Stufen der Beschaffung bzw. der „supply chain“, also direkter Lieferant mit dessen weiteren Lieferanten etc.) und Wertschöpfungskette (alle… …wertschöpfenden Stufen (Logistik, Leistungserbringung, Marketing, Vertrieb, Infrastruktur, Personal, Innovation und Beschaffung)) unterschieden. Der Begriff… …aufweisen: Möglicherweise sollte sich das Auslagerungsmanagement künftig auch um nachfolgende Thematik kümmern. Dabei sind ESG-Compliance- und… …-Risikomanagement die wesent- lichen Pfeiler. In dem wachsenden Regularien-Dschungel bzgl. Nachhaltigkeitsanforderungen in Wertschöpfungs- und Lieferkette sollten… …ein fehlender Überblick über die gesamten bestehenden und sich im Entwurfsstadium befindlichen Anforderun- gen und Aktionismus vermieden werden… …. Angepasste Vertragsklauseln, Abfrage von Kombizertifikaten und ESG-Due-Diligence bei Business Partnern und Ver- meidung von Greenwashing stehen dabei ganz oben… …, Nachhaltigkeits- (ESG-/CSR-) Compliance- und -Risikomanagement – die wesentlichen Pfeiler, auch für Resilienz, 2021). 2 Externe Leistungen und ESG 2.1… …(Ziele) transparent zu machen und deren Einhaltung sicherzustellen. Ebenso ist für eine Organisation zu sorgen, die Neuerungen und Änderungen bei diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 380 ff. 8 Tipke/Kruse, § 75 AO Tz. 40 ff.; AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. a) und b). 9 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit… …durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. Bereits vor dieser Entscheidung war im Steuerrecht anerkannt, dass die GbR „als… …Umsatzsteuerbescheides entscheidenden Voraussetzungen dargestellt werden: Wer3 die Leistung bewirkt hat und Inhaltsadressat4 des Umsatzsteuer- bescheides ist und in… …welcher Unternehmensphase5 der Bescheid erteilt wurde. Daraus lassen sich die rechtlichen Möglichkeiten und die notwendigen Maß- nahmen ableiten.6 Es soll… …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …Betriebssteuern. Zu den sog. Betriebssteuern (Unternehmenssteuern) zählen insbesondere die Gewerbesteuer und die Um- satzsteuer,8 die Kraftfahrzeugsteuer, wenn das… …79/99, BFH/NV 2001, 989; Leipold, Personelle Zurech- nung von Umsätzen und Vorsteuerabzug, Dissertation 2008, 2. Teil, B.II.3.2., S. 40. 17 BFH vom 04… …körperschaftsteuerpflichtigen nichtrechtsfähigen Perso- nenvereinigungen13und bei Haftungsbescheiden für Steuerabzugsbeträge.14 3. Bestimmung der Leistungen und… …Leistungsbeziehungen Für die Bestimmung der Leistungen und der Leistungsbeziehungen folgt das Umsatzsteuerrecht grundsätzlich dem Zivilrecht.15 Leistungsempfänger ist… …und verpflichtet ist.16 Die als Leistungsempfänger bestimmte Person muss in der Rechnung bezeich- net sein, mit der über die Leistung abgerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. II. 2.; Glossar zum Stichwort „Außen-GbR versus Innen-GbR versus Mitunternehmer“. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog I. Checkliste… …: Unternehmereigenschaft von GbR und Gesellschaftern 1. Außen-GbR besitzt Unternehmereigenschaft Voraussetzungen: a. Leistungsaustausch der GbRmit Dritten1 b… …. Leistungsaustausch der GbR ausschließlichmit Gesellschaftern2 Beispiel: Gemeinschaftspraxen, Sozietäten und Außen-ARGE als GbR 2. Innen-GbR besitzt keine… …Gesellschafternmöglich.3 Beispiel: Stille Gesellschaft, Innen-ARGE, Mitunternehmerschaft, verdeckte Mitunterneh- merschaft. 798 F. Anhang – Checklisten und… …: Abgrenzung zwischen Austauschvertrag und Gesell- schafterbeitrag4 Es muss auch für Dritte klar sein, ob ein Gesellschafterbeitrag vorliegt. Ein… …Gesellschafterbeitrag umfasst Leistungen, die durch die Beteiligung am Ergeb- nis (Gewinn und Verlust) der Gesellschaft abgegolten sind. Ein Austauschver- trag liegt vor… …bei Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft, die gegen Sonderentgelt ausgeführt werden und damit auf einen Leistungsaustausch ge- richtet… …Kostenerstattung o. ä. kommt es nicht an. Dies gilt auch, wenn die Vertretungsleistungenmit einem erhöhten Anteil am Ergebnis (Gewinn und Verlust) oder am Gewinn der… …Gesellschaft abgegolten werden. Damit ist zwi- schen Gesellschafter und GbR zu prüfen, ob ein Austauschvertrag sinnvoll ist. Ist das gewollt, so sollte ein… …deutlicher, d.h. die Leistung des Gesellschafters und das Sonderentgelt genau beschreibender, Vertrag (Angebot und Annahme) for- muliert werden und darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen Tobias Hertel, Prof.Dr. Stephan Paul Der definitorische Graubereich von Nachhaltigkeit (vgl… …. Kapitel 1a) erschwert für Finanzinstitute die Kommunikation mit Geschäftspartnern und den übrigen Stakeholdergruppen. Für eine nachhaltige Ausrichtung der… …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …überwältigende Vielfalt der nachhaltigen und weniger nachhaltigen Finanzprodukte? Zur Reduzierung dieser Unsicherheit steht eine nicht minder unübersichtliche… …Auswahl von Taxonomien, Standards, Ratings und Datenan- forderungen als Orientierung zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im Folgenden… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Nachhaltig- keitsbegriffen besitzen und sich möglichst einfach und widerspruchsfrei ver- ständigen können. Die… …EU-Nachhaltigkeitstaxonomie (nachfolgend EU-Taxono- mie) stellt in dieser Hinsicht den Versuch dar, einen wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich akzeptierten… …Sprache soll allen Wirtschaftsakteuren 102 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung eine konsistente… …, nachvollziehbare und replizierbare Unterscheidung zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ermöglicht und damit eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …11 Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenma- nagement sowie zur Krisenkommunikation Ein Überblick… …kritische Be- triebsunterbrechungen vorzubereiten, diese frühzeitig zu erkennen, pro- fessionell zu bewältigen und systematisch nachzubereiten. BCM ist ein… …organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinu- ierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation an- passenmuss. – Kernziele des BCM… …(„Business Continuity“) und das Wiederherstel- len der Prozesse durch Notfallmanagement („Business Recovery“), aber auch das Erhalten derWertschätzung der… …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisen- trainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung… …. – Während die Institutionsleitung die Gesamtverantwortung für das BCMS übernimmt und die entsprechenden Ressourcen bereitstellt, steuert der… …BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar… …nachlässt und einer allgemeinen Müdigkeit und Erschöpfung („BCM-Fatigue“) weicht, muss der BCM-Beauftragte innerhalb der Organisation ständig für die… …konsumgueter/ever-given-unfall-erste-schiffe-kapitulieren-vor-suez-blockade-deutsche- importeure-erwarten-leere-regale-ab-mitte-april/27044410.html, abgerufen am 17. 12. 2021, und „Nach 106 Tagen im Suez-Kanal: Leinen los für die Ever…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Update 1.6.2022: Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar! In diesem Journal, WiJ 2/2017, 43, hat die Verfasserin mit dem Beitrag „Haben Sie das schon… …registriert?!” den Entwurf des Gesetzes zur Einrichtung und zum Betrieb eines Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen… …(Wettbewerbsregistergesetz – WRegG) 212 vorgestellt 213 und auf den Entwurf zur WRegVO 214 aufmerksam gemacht, WiJ 1/2021. Nach langem Anlauf ist es nun eingerichtet, das… …Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt als Registerbehörde. Nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 29.10.2021 215 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und… …Strafverfolgungs- und Bußgeldbehörden bereits seit dem 1.12.2021 zur Mitteilung registerrelevanter Entscheidungen an das Bundeskartellamt verpflichtet, § 4 Abs. 1… …die Möglichkeit zur Abfrage des Wettbewerbsregisters eröffnen. 216 Ab dem 1.6.2022 unterliegen Auftraggeber und Konzessionsgeber nach § 99 GWB bei einem… …soll, wegen bestimmter Wirtschaftsdelikte von dem Vergabeverfahren auszuschließen ist. Für Sektorenauftraggeber sowie Konzessionsgeber nach §§ 100 und… …Wettbewerbsregisters entfällt ab 1.6.2022 die Abfragepflicht bei dem Gewerbezentralregister und bei den Landeskorruptionsregistern. Diese werden nicht fortgeführt. Ein… …ein und hat öffentlich gemacht, dass danach „keine Eintragungen mehr im Korruptionsregister des Landes Berlin vorgenommen und keine Auskünfte mehr… …erteilt” werden. „Die gespeicherten Datensätze im Korruptionsregister (Datenbank) und die dazugehörigen Papierakten werden nach einer Aufbewahrungsfrist von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …30 • ZCG 1/22 • Prüfung Frauenquote und ­Unternehmensperformance Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive Prof. Jan-Hendrik Meier… …werden ein Überblick über die bestehende Literatur gewährt und Forschungshypothesen ab­geleitet. Außerdem werden die angewandte Methodik und die… …Datengrundlage der diesem Beitrag zugrundeliegenden Untersuchung ­erläutert. Die Ergebnisse werden schließlich vorgestellt und dis­kutiert. 1. Einleitung Seit dem… …Bekanntwerden zahlreicher Corporate-Governance-Skandale stellen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die Frage, ob diese Skandale durch eine höhere… …. Länder wie Norwegen, Spanien und Frankreich gesetzliche Geschlechterquoten eingeführt. In Deutschland schreibt das Gesetz für die gleichberechtigte… …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz, Fü- PoG) vom 24.4.2015… …in Aufsichtsräten von 2011 bis 2020 (eigene Darstellung) Geschlechterquote von mindestens 30 % in Aufsichtsräten voll mitbestimmungspflichtiger und… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …ist die Frage nach den ökonomischen Kosten der neuen Gesetzgebung zu stellen. So könnte ein negativer Einfluss auf Rendite und Unternehmenswert die… …internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Bisherige Untersuchungen, etwa aus Norwegen, den USA und Großbritannien, liefern diesbezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    …Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern. Zunächst wird festgestellt, dass es zwar viel Literatur zu Bilanzdelikten gibt, die… …darin erwähnten Gegenmaßnahmen zumeist aber eher kasuistisch sind und stark auf einzelnen Fallstudien auf bauen. Ziel dieses Buches ist es… …Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei Unternehmen unter Einhaltung der Regeln des Bilanzrechts unterschiedlich dargestellt werden… …zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und sekundären Handlungen unterschieden. Sekundäre Delikte sollen dolose Handlungen (zum… …Beispiel die Unterschlagung von Fertigprodukten aus dem Lagerbestand) verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des… …Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den primären Delikten anders. Ihr Ziel ist es, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage falsch… …, die gut hätten gewürdigt werden können, zum Beispiel zu Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von… …Goodwill-Bewertung nach dem Fair Value Möglichkeiten und Spielräume eröffnen. Hier muss allerdings auf die Grauzone zwischen erlaubter Bilanzpolitik, unbewussten… …Fehler und tatsächlichem Bilanzdelikt hingewiesen werden. Gut sind auch die Hinweise zur sich entwickelnden Dynamik bei einem Bilanzdelikt. Die… …und Aufdeckung den verschiedenen Bilanzpositionen gegenüber. Damit erhalten Praktiker eine gute Grundlage für ihre Arbeit. Insgesamt ein lesenswertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …Maßstäben nicht mehr versi- cherbar sein wird. Vgl. GDV 2021d. 3 ESG ist ein Akronym und steht für Environment, Social and Governance, also für Risiken aus… …den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Risiken resultieren aus unmittelbaren Effekten des Klimawandels oder entstehen in Folge der… …auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert! Frank Romeike, Holger A. Tietz 1 Einleitung Sollte das im Jahr 2015 verabschiedete… …Und nicht allein Umweltschäden erfordern einen nachhaltigeren Lebensstil, sondern auch die weltweiten sozialen Unterschiede und das mitunter unethische… …Verhalten von Regierungen, Unternehmen und Organisationen rücken in den Fokus. Somit steigt die strategische Bedeutung von ESG3-Risiken für die Assekuranz… …, diese Risiken tatsächlich zu identifizieren, zu bewerten und damit letztlich auch gezielt zu steuern.“4 Abhilfe könnten die hier gezeigten… …praxisorientierten Vor- schläge für eine Identifizierung, Bewertung und Steuerung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen schaffen. 2 Interne Modelle und… …und Bewertung 6 Vgl. BaFin 2021a, S. 80. 7 Vgl. § 74 (2) VAG „Vermögenswerte werden mit dem Betrag bewertet, zu dem sie zwischen sachverständigen… …, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Ge- schäftspartnern getauscht werden könnten.“ 8 Eine marktkonsistente Bewertung der versicherungstechnischen… …Rückstellungen ist für Lebens und Sachversicherungen unterschiedlich, folgt aber immer einem „Besten Schätzer“ (Best Estimate) zur Höhe der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …115 Business Continuity Management und Krisenma- nagement in der Finanzwirtschaft Achim Laube Kurzfassung – Die Deutsche Bank AG mit Sitz in… …Ländern und verwaltet ein Ver- mögen von mehr als 490 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft sowie mehr als 790Milliarden Euro imAssetManagement. – Als… …und einen integralen Bestandteil des normalen Geschäftsbetriebs dar. – Die Entwicklung und der Betrieb des BCM müssen dabei ganzheitlich gedacht werden… …. Innerhalb der Bank wird das aktive Management der Geschäftsunterbrechungsrisiken von den einzelnen Geschäftsbereichen verantwortet. Als Grundlage und… …verbindliches Rahmenwerk dient eine BCM-Richtlinie. Die entsprechenden Regelungen müssen jeweils an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die… …verantworten die entsprechen- den Vorbereitungen und somit auch den Inhalt und die Qualität ihrer BCM-Pläne. Der BCM-Lifecycle besteht aus den folgenden… …Komponenten: Den Wiederherstellungszielen, der Wiederherstellungsstrategie, dem BCM-Plan, dem Call Tree Test, dem BCM-Training und dem Test der BCM- Pläne. –… …Entscheidungen. Die enge Verzahnung von BCM und Kri- senmanagement ist wichtig, da die Krisenreaktionsfähigkeit ausschlagge- bend für die Resilienz einer… …Organisation sein kann als die Umstellung auf den Krisenbetrieb. 116 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM Autor Achim Laube… …ist globaler Divisional Control & Regulatory Officer für Third Party Risk und Krisenmanagement im Bereich Technology, Data & Innova- tion (TDI) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück