COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 6 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu… …mindern. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, unterstützt Sie dieser Band bei der Prüfung des betrieblichen…
  • Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor

    …werden, so in Einklang gebracht werden, dass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben“. Zentraler Bestandteil des Entwurfs ist ein neues Stammgesetz… …Referentenentwurf des BMJ finden Sie hier. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich…
  • DCGK: Neufassung veröffentlicht – Fokus auf ESG-Themen

    …Justiz die neue Fassung des DCGK zur Prüfung übermittelt und am 17.5.2022 auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Zunehmende Bedeutung von ESG Nach… …bewerten. Die Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats umfassen künftig insbesondere auch Nachhaltigkeitsfragen. Verankerung der gesellschaftlichen…
  • Lobbyregister wird weiterentwickelt – Regierung erwägt Einführung eines „Fußabdrucks“

    …Demnach stimmt sich die Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des… …Die Linke weiter. Am 1.1.2022 war eine gesetzliche Regelung zur Einführung eines Lobbyregisters in Kraft getreten, das auf der Webseite des Bundestags… …öffentlich einsehbar ist. Firmen und Verbände müssen sich seither öffentlich registrieren lassen, bevor sie zu Abgeordneten des Bundestags… …Informationen zur Entwicklung des Berufsstands des Compliance Officers/-Beauftragten. Testen Sie die ZRFC doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 3 Prüfungsvoraussetzungen Zur Durchführung einer Prüfung sind in Abhängigkeit des Prüfzeitpunkts und des Prüfungsziels folgende Unterlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Einleitung

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Adick/Bülte, Kap. 1, Rn. 11mit einer Darstellung der Schärfung durch Rechtsprechung und Verwaltung. Einleitung Steuern als die wichtigste Einnahmequelle des… …Staates1 fließen in den Staats- haushalt, aus dem die Ausgaben für das Gemeinwohl finanziert werden.2 Steu- ern dienen auch als Instrument des Staates, um in… …vermögensrechtliche als auch nicht vermögensrechtliche Pflichten des Steuerschuldners.6Der Steuerpflichtige hat die ihm durch die Steuergesetze auferlegten Pflichten zu… …Abschlussbericht des BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) veröffentlichten Aktionspunkten ebenfalls sukzessive zu Änderungen der nationalen… …Strafverfolgung von Steuerhinterziehung ist gezeichnet durch das Urteil des BGH vom 02.12. 2008, in welchem dieser ent- schieden hat, dass eine Strafaussetzung zur… …. Diese Linie bestätigte er im Urteil vom 07.02. 2012.16 Allerdings hat der BGH seine Rechtsprechung zur Bestim- mung des großen Ausmaßes i. S. des §370 Abs… …Lag die Wertgrenze in Fällen, in denen sich das Verhalten des Täters darauf beschränkt, die Finanzbehörden pflicht- widrig über steuerlich erhebliche… …Tatsachen in Unkenntnis zu lassen und das lediglich zu einer Gefährdung des Steueranspruchs führt, bisher bei 100.000 Euro, ist die Schwelle zur Hinterziehung… …Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abga- benordnung vom 22. 12. 2014, BGBl. I 2014, 2415. 21 Bülte in Adick/Bülte, Kap. 1, Rn. 12;Groß in Adick/Bülte… …Urteile des BGH zu verste- hen, sondern vielmehr als Aufforderung zur Implementierung eines CMS. Der BGH hat in der Entscheidung darauf hingewiesen, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …Anforderungen für folgende Punkte des Themenkomplexes IT-Betrieb: • Steuerung des Portfolios aus IT-Systemen, • Change-Management, • Incident-Management, •… …Unterstützung von Service-Pro- zessen in Bezug auf die IT-Systeme. Für den IT-Standard ITIL dient die CMDB als zentrale Datenbasis des gesamten… …relevanten Angaben zu Gewährleistungen und sonstigen Supportverträgen (ggf. Verlinkung), • Angaben zum Ablaufdatum des Supportzeitraums der Komponenten der… …wiesen. Steuerung des IT-Portfolios Bei der Steuerung des IT-Portfolios ist beispielsweise zu berücksichtigen, dass bei älteren Systemen eine erhöhte… …Gefahr von Systemausfällen und Da- tenverlust besteht. Außerdem kann es beim Ablauf des Supportzeitraums zu erhöhten Sicherheitsrisiken kommen. Darüber… …betroffenen IT-Systeme, • Rückabwicklungspläne, um eine frühere Version des IT-Systems wieder- herstellen zu können, wenn während oder nach der… …. Gemäß den Erläuterungen zu 8.6 BAIT kann die Identifikation der Risiken anhand des Aufzeigens der Verletzung der Schutzziele erfolgen. 92) Vgl… …. Erläuterungen zu 8.5 BAIT. 8. IT-Betrieb 105 Identifikation der IT-Risiken Die Identifikation der IT-Risiken kann beispielsweise anhand des Aufzeigens der… …eingesetzt werden. Hier können standardisierte Incident- und Problemmanagement-Lösungen eingesetzt werden.93) Prüfung des Störungsmanagements Bei Prüfungen… …des Störungsmanagements sollten bei der Bestandsaufnahme folgende Aspekte untersucht werden: • Wie werden Störungsmeldungen bearbeitet (z.B. Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krise als Chance: Neue Agilität beibehalten

    …rund 90 Prozent des Spitzenpersonals überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine fundamentale strategische Neuausrichtung ist. Rund drei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …413 1 2 3 4 Kapitel 5 – Folgen bei Non-Compliance A. Straf- und bußgeldrechtliche Folgen I. Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen… …Die Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen hat sich durch das vom Deutschen Bundestag am 05.03. 1998 beschlossene und am 01.05. 1998 in… …Funktionsweise des Risikofrüherkennungssystems ist Teil der Sorg- faltspflicht des Vorstands (§93 Abs. 1 S. 1 AktG) sowie des Aufsichtsrats (§116 AktG). Darüber… …hinaus müssen Aussagen zu den Risiken des Unternehmens im Lagebericht veröffentlicht werden. Das Bestehen und der Betrieb des Risikofrüh-… …erkennungssystemsmüssenvomAbschlussprüfer geprüftwerden. Aufgabe des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen ist die Kontrolle strafrecht- licher Risiken. Das vom Vorstand der… …. Präventivberatung. Der Wirt- schaftsstrafverteidiger trägt dazu bei, im Rahmen des Risikomanagement- und Compliance-Systems strafrechtliche Unternehmensrisiken im… …Vorfeld eines Strafverfahrens aufzuspüren und zu vermeiden. Aufgabe des Wirtschaftsstraf- verteidigers ist es, anhand strafrechtlicher Kriterien… …gegenüber den Ermittlungsbeamten zu verhalten haben. 1. Rechtsstellung des Beschuldigten Die Rechtsstellung der von einer Durchsuchung betroffenen… …der Sicht des Betroffenen rechtswidrigen Eingriff zu stoppen, gibt es nicht. Durchsuchung und Beschlagnahme müssen geduldet werden. Dies bedeutet… …Rechtsabteilung und die Compliance-Abteilung des Unterneh- mens, die Unternehmensleitung und ggf. den externen Steuerberater informie- ren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Regelungen des EU-Bankenpakets 2 und des die Richtlinien des EU-Bankenpakets umsetzenden Risikoreduzierungsgesetzes 3 in die Institutsvergütungsverordnung… …Puffer der Verschuldungsquote dargelegt. Hierauf aufbauend erfolgt eine Darstellung der geplanten Berücksichtigung des Puffers der Verschuldungsquote in… …der Institutsvergütungsverordnung. 2. Ausgestaltung des Puffers der Verschuldungsquote Einen zentralen Baustein des Basel-III-Rahmenpakets zur… …Beseitigung von Schwachstellen innerhalb des Aufsichtsrechts, die im Zuge der Großen Finanzkrise (Great Zeitgleich mit der Konsultationsphase zur Dritten… …Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung Ende des Jahres 2020 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits die… …Änderungsverordnung ist der auf Grundlage des Risikoreduzierungsgesetzes zum 1.1.2023 neu einzuführende § 10j KWG, der die europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich der… …Ausgestaltung des Puffers der Verschuldensquote für global systemrelevante Institute nach Art. 92 Abs. 1a CRR (Kapitaladäquanzverordnung) aufgreift und präzisiert… …. Der vorliegende Beitrag analysiert den Puffer der Verschuldungsquote und gibt einen Ausblick auf die aller Voraussicht nach ebenfalls zum Anfang des… …dann neu einzuführenden § 10j KWG normiert wird und in Kraft tritt. 6 Deshalb sah sich die BaFin dazu veranlasst, die aus der Einführung des Puffers der… …soll. 8 Nachfolgend werden zunächst die Charakteristika des Puffers der Verschul- * Prof. Dr. Gerd Waschbusch ist Inhaber des Lehrstuhls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück