COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Institut Instituts Rahmen Fraud Governance Praxis Management Compliance Banken Revision Deutschland deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …worden war. 3 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dürfte aufgrund der Vorwürfe im Kontext des Wirecard-Skandals einen Reputationsschaden erlitten haben… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …kommt der Reputation eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des Abschlussprüfers zu, da sich die Qualität der Abschlussprüfung nicht direkt beobachten lässt… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …externen Prüferrotation zweckmäßig?, AG 2020 S. 819. 2 Vgl. Lenz, Die Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten (Täuschungen… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 552. 3 Vgl. Rödl & Partner, Bericht über die Ergebnisse des Ermittlungsauftrags zur Unterstützung der Arbeit des 3. Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Jahresbericht des DIIR Über die vielfältigen Aktivitäten in der Aus- und Weiterbildung und der Zertifizierung… …sowie über aktuelle Publikationen, die Gremien und den Jahresabschluss des DIIR informiert der aktuelle Jahresbericht, der unter www.diir.de abrufbar ist… …Auditors (CIA) zertifiziert. Unter an­derem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Saskia Tannhaeuser, Hermes… …Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des CIA eine erste revisionsrelevante Berufsqualifizierung zu erwerben. Zur Vorbereitung dienen… …Registrierungsgebühr enthalten ist. Alle Informationen zum Internal Auditor Practitioner finden Sie auf den Zertifizierungsseiten des IIA: www.theiia.org/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung 2021 des DIIR Aufgrund der weiter angespannten COVID- 19-Lage fand… …die erste digitale Mit­gliederver­sammlung in der Geschichte des DIIIR am 24. November 2021 statt. Die Pandemie sei in den vergangenen eineinhalb Jahren… …virtuell veranstaltet. Das Institut habe auch durch diese weiterführende Digitalisierung sowie Modernisierung des Betriebs einen guten wirtschaftlichen… …Verwaltungsrat schied Roman Berninger aus, Dr. Markus Warncke (Villeroy & Boch AG) wurde neu in das Gremium gewählt. Als Mitglieder des Verwaltungsrates bestätigt… …Vorstandsmitglieder Bernd Schartmann und Dr. Robert Wagner wurden während der virtuellen Mitgliederversammlung des DIIR zu Ehrenmitgliedern ernannt und erhielten die… …Masterarbeiten den Förderpreis: Vanessa Lopez Kasper bekam den Preis für ihre Arbeit „Auswirkungen des Einsatzes von Continuous Auditing durch die Interne Revision… …Internen Revision. Alle Preisträger wurden in der Onlinemitgliederversammlung des DIIR im November 2021 geehrt. DIIR-Kongress goes digital – und das mit… …zu dem größten Tref­fen des Berufsstandes im deutschsprachigen Raum virtuell zusammen. Der Kon­gress ist für die Interne Revision das wichtigste Event… …Deutscher Corporate Governance Kodex, über die „Krise als Chance aus Sicht des Aufsichtsrats“. VW-Kon­zernvorständin Hiltrud Werner hielt einen Vortrag über… …Möglichkeiten des Networkings und der interaktiven Teilnahme über die virtuelle Veranstaltungsplattform, die virtuelle DIIR-Lounge, Q&A-Anteile und Liveumfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland durch das IIA wieder neue… …Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Axel Dupeyron… …des DIIR erfolgreich abgeschlossen: • Olessia Asselborn, Hermes Germany GmbH • Claudia Hecht • Jürgen Holzwarth, Süddeutsche Krankenversicherung a. G. •… …. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen Revisorinnen und Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des CIA eine erste… …Zertifizierungsseiten des IIA: www.theiia.org/ en/certifications. Mitgliederversammlung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Mitgliederversammlung… …2022 des DIIR wird am 21. November 2022 ab 17:30 Uhr im Marriott Hotel, Hamburger Allee 2, Frankfurt am Main stattfinden. Alle Mitglieder des Vereins… …sind hierzu herzlich eingeladen. Neben Wahlen zum Vorstand und zum Verwaltungsrat und der Berichterstattung über die Aktivi­täten des DIIR stehen auch… …Folgen. 05.22 ZIR 243 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Krieg in der Ukraine hat Cyber-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette verschärft, aber… …auch die Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auf die Probe gestellt. Bei anhaltender Inflation und Lieferengpässen werden sich die… …zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Auch als Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten Von Benedikt Hirthammer 2022, 262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen Prof. Dr. Jörg Richard / Dr… …(dynamisch) Wachstum (abschwächend) Restrukturie‐ rung Kontrollerwerb nach WpÜG Mehrheit Letzteres wird hier in den Fokus gerückt: Gegenstand des Beitrages sind… …Institution und Handelnden orientiert sein, was nachfolgend skizziert wird. 3 Zielsystem als Ausgangspunkt des Corporate-Governance-Konzeptes gemeinnütziger… …nachgeordnet, da diese „nur“ der Erreichung des Insti­tu­tionsziels dienen. Dieses soll mit den Steuerungsgrößen Rendite, Risiko und Liquidität sicher­gestellt… …Mitglieder des ­Vorstands trifft eine umfassende ­Sorgfalts- und Interessenwahrungspflicht. Management-Auf­sichts­organ-Mitarbeitende ebenfalls die primären… …bestimmte Gemeinnützigkeitskriterien des Steuerrechts erfüllt (§ 52 AO), als gemeinnützige GmbH (gGmbH) oder gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) zu führen… …das Beteiligungsmanagement Teil der Geschäftsführung und fällt damit in die Zuständigkeit des Exekutivorgans (Vorstand). Das deutsche Vereinsrecht… …des Vorstands dabei eine generelle Sorgfalts- und Interessewahrungspflicht. 8 Das neue deutsche Stiftungsrecht (tritt am 1. Juli 2023 in Kraft) 9… …Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Mitglied des Organs bei der Geschäftsführung unter Beachtung der gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorgaben… …Sorgfaltspflicht Sorgfalt als rechtlicher Begriff bedeutet Ausrichten des eigenen Verhaltens – im Rahmen des rechtlich Zulässigen – auf optimale Zweckverwirklichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 3/22 • 129 Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit… …Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Im Zuge des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) wurde die künftige Höchstlaufzeit vor… …verpflichtender interner Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners bei Abschlussprüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses von sieben auf fünf Jahre… …reduziert. Die Analyse des Gesetzgebungsverfahrens zeigt, dass diese Entscheidung erst im Verlauf des Verfahrens in die nun in Kraft getretene Fassung… …Argumente. 1. Einführung Das unlängst in Kraft getretene Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) gilt als Reaktion des Gesetzgebers auf den Skandal um… …Wechsel der Prüfungsgesellschaft nach Ablauf einer Höchstlaufzeit von zehn Jahren (externe Rotation), die Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung des… …Abschlussprüfers und der Ausweitung des Verbots bestimmter mit einer Abschlussprüfung nicht mehr als vereinbar angesehener Beratungstätigkeiten im… …verpflichtendem Wechsel des verantwortlichen Prüfungspartners auf nunmehr fünf Jahre (interne Rotation). Damit nutzte der deutsche Gesetzgeber einen ihm von der EU… …VII Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 6 ). Der nachfolgende Beitrag nimmt sich dieser Entscheidung… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie einer Reduzierung der Marktkonzentra- tion verbunden wurde, werden diese Argumente im weiteren Verlauf einer kritischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Björn Schildhauer / Prof. Dr. Stefan Müller* Vor dem Hintergrund spektakulärer Betrugsfälle und des Missmanagements seitens der Unternehmensleitung wird… …zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte… …gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung der Sitzungspräsenz und… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. Auf Grundlage einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben und der Empfehlungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die Angaben zur Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Bericht des Aufsichtsrats einer repräsentativen… …Vorschläge zur besseren Darstellung der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit formuliert. die Bedeutung des Aufsichtsratsberichts erkannt. Mit dem Ziel der… …umfassende Offenlegung der individuellen Sitzungsteilnahme im Bericht des Aufsichtsrats fordert. 2 Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz des… …Aufsichtsratsberichts für Investoren untersucht der vorliegende Beitrag empirisch die Berichte des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 hinsichtlich der… …und Ausschusstätigkeit im Bericht des Aufsichtsrats formuliert. 2. Normative Grundlagen der ­Untersuchung 2.1 Berichtspflichten und Empfehlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte soll der… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat analysiert wurden, werden im vorliegenden Beitrag die Angaben zur ­Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats einer… …. Normative Rahmen der Untersuchung 2.1 Normative Pflichten zur Berichterstattung über die interne Prüfung im Bericht des Aufsichtsrats Die Prüfung des… …Jahresabschlusses sowie des Lageberichts i. S. d. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine der zentralen Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats. Analog gilt dies auch für… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz den § 171 Abs. 1 S. 4 AktG und erweiterte den Umfang der Prüfungspflicht des Aufsichtsrats um die nicht-finanzielle (Konzern-)Erklärung bzw. des… …Aufstellung dem Aufsichtsrat vorzulegende Jahresabschluss respektive Lagebericht. 5 Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses durch den 1. Einleitung Um zu… …entsprechend § 171 Abs. 2 AktG die Angaben zur Prüfung und das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses integrale Bestandteile der Berichterstattung durch den… …Aufsichtsrat an die Hauptversammlung. Währenddessen sind die Publizitätsgüte sowie die Reichweite des Berichts des Aufsichtsrats generell umstritten, wobei seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …Bundesanzeiger am 27.6.2022 durch das BMJ in Kraft getreten. Die Änderungen gehen zum einen auf aktienrechtliche Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen- Gesetzes (FüPoG II) zurück. Zum anderen hat das Thema Nachhaltigkeit stärker Eingang in Empfehlungen vor… …Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 1 und entsprechende Begründungen gegeben hat, 2 lief das Konsultationsverfahren bis zum 11.3.2022. Insgesamt sind… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Gleichstellungsaspekten anzupassen. Der Schwerpunkt der Änderungen des DCGK liegt auf einer stärkeren Einbindung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Leitung… …Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Zudem sind die Änderungen im Kontext des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 7 (LkSG)… …, CSDD) zu sehen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick der geplanten Kodex-Änderungen. Anschließend werden die Neuerungen des DCGK… …Risikomanagementsystem (RMS) einschließlich Compliance-Management- Systemen (CMS), die Geschlechterdiversität bei der Besetzung des Vorstands sowie die… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats und den Prüfungsausschuss. Zusätzlich ergeben sich neue Pflichten im Rahmen der Finanzberichterstattung. Die Änderungen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …196 PinG 05.22 Beranek Zanon Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon Exec. MBA HSG, CIPP/E… …Managing Partner ­HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche… …, wie weit sich der räumliche Geltungsbereich des revidierten DSG über die Landesgrenzen hinaus erstreckt. 1. Geltungsbereich des revDSG im Allgemeinen In… …Art. 3 Abs. 1 des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) 1 wird als räumlicher Geltungsbereich festgehalten, dass das revDSG für… …neuen Regeln für die Anwendbarkeit des schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) 3 resp. für die Zuständigkeitsregelung der schweizerischen… …privatrechtlicher Forderungen und verweist dabei ausdrücklich auf die Geltung des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG). 5 Die besagte Regelung… …wird abgrenzungshalber in Art. 3 Abs. 2 revDSG statuiert. 1 Entwurf des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. Dezember 2020 (Datenschutzgesetz… …, DSG) Stand am 25. 09. 2020, BBl 2020 7639 ff.; siehe auch Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und… …Wirkung des revidierten Schweizer DSG Beranek Zanon PinG 05.22 197 2. Strafen nach revDSG a) Rechtsgrundlagen Die datenschutzrechtlichen Strafbestimmungen… …finden sich im 8. Kapitel des revDSG in Art. 60 ff. Demnach gibt es vier Tatbestände die unter Strafe gestellt werden. Strafbar ist: – Auf Antrag, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück