COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 8 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …Prüfungsaufsicht – eigentlich durch einen Menschen – an Schulen und Universitäten zur Verhinderung von Täuschungsversuchen. 1 Seit Prüfungen nicht mehr nur in… …. 1 Cambridge Dictionary, Stichwort „proctor“, abrufbar unter: https://dictionary. cambridge.org/de/worterbuch/englisch/proctor (abgerufen 28. 06. 2021)… …Aufzeichnungen nach der Prüfung durch natürliche Personen auf Täuschungsversuche überprüft. 1. Voraussetzungen und Vorbereitung der Prüfung Hochschulen setzen… …Eingriffs- und Leistungsverwaltung tätig werden, kann die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 2 DSGVO nicht auf eine Interessen­abwägung gestützt… …werden. Auch die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO kommt aufgrund der Aus­gestaltung des Rechtsverhältnisses zwischen… …öffentlichen Interesse oder auf eine Einwilligung gestützt werden. 1. Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse Nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. lit. e) DSGVO… …Art. 6 Abs. 3 Satz 1 DSGVO folgt, dass Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO für sich genommen nicht ausreicht, um eine Datenverarbeitung zu legitimieren… …die Wahrnehmung einer Aufgabe im ­öffentlichen Interesse Nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO muss die Verarbeitung personenbezogener Daten… …Verhältnismäßigkeit Aus Art. 6 Abs. 3 Satz 4 DSGVO folgt, dass eine auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO gestützte Verarbeitung in einem angemessenen Verhältnis zu… …. 1 GG verpflichtet ist, Hochschulprüfungen so zu organisieren, dass die ­prüfungsrechtliche Chancengleichheit gewahrt wird. 14 Soweit die Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …bleibende Vorgabe der ­Taxonomie-VO wurde Mitte Oktober 2022 durch Empfehlungen der Platform on Sustainable Finance (PSF) konkretisiert; 1 ihrer Darstellung… …und kritischen Würdigung widmet sich dieser Beitrag. 1. Einleitung Die Taxonomie-VO stellt den Grundstein des Aktionsplans der EU-Kommission zur… …und an der Wirtschaftsuniversität Wien. 1 Vgl. PSF, Final Report on Minimum Safeguards, 2022, abrufbar unter https://finance.ec.europa… …ein Unternehmen entfaltet. 7 Damit eine solche Wirtschaftsaktivität als nachhaltig gelten kann, sind drei Prüfschritte kumulativ zu bestehen: 8 1. Eine… …Wirtschaftstätigkeit unter Einhaltung eines festgelegten sozialen Mindestschutzes ausgeübt werden. Für die Beurteilung, ob die Anforderungen gem. Prüfschritt 1 und 2… …, die gem. Prüfschritte 1 und 2 zu berücksichtigen sind. Im Einklang mit den globalen politischen Ambitionen sind dabei solche Ziele priorisiert, die sich… …werden zwei Dimensionen umrissen: C Abs. 1 fordert die Unternehmen, deren Wirtschaftsaktivitäten zu bewerten sind, auf, bestimmte Verfahren – Due-… …Menschenrechte C Abs. 2 fordert schließlich, dass sich diese Unternehmen bei der Umsetzung der Verfahren gem. Abs. 1 außerdem an den DNSH-Grundsatz gem. Art. 2 Nr… …NACHVERFOLGEN VON UMSETZUNG UND ERGEBNISSEN 1 VERANKERN VON RBC IN STRATEGIEN & MANAGEMENTSYSTEMEN Taxonomie-VO operationalisiert werden können. Zunächst führt… …EFFEKTE Abb. 1: Ablauf einer Menschenrechte-bezogenen Due Diligence gem. Empfehlungen der PSF. 2 3 der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …[1]. Außerdem haben DIIR und RMA den Praxisleitfaden „Empfehlungen zur Optimierung des Zusammenwirkens von Interner Revision und Risikomanagement“ hier… …Sie hier [3]. Quelle [1] https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/diir_ veroeffentlichungen/Positionspapier_Interne_… …Interessenvertretern sollen in den künftigen Standard einfließen. Weitere Informationen zum IPPF finden Sie hier [1]. Quelle [1… …mit. Demnach sind mehrere Änderungen in den Entwurf vom 19.9.2022 [1] eingeflossen. Wer beispielsweise verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamtinnen… …Entschädigung in Geld verlangen können, wenn es sich nicht um einen Vermögensschaden handelt. Die vollständige hib-Mitteilung finden Sie hier [2]. Quelle [1… …, resümiert PwC. Eine ausführliche Zusammenfassung der Befragung hat PwC hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.pwc.de/de/managementberatung/… …Innovationsförderung stärker als bislang zu berücksichtigen. Eine ausführliche Zusammenfassung der Studie hat die KfW hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …das Bundesarbeitsgericht am 13.9.2022 beschlossen (Az: 1 ABR 21/22) und die Begründung jetzt konkretisiert [1]. Die Bundesregierung will nun zeitnah… …einschlägig, da die Erfassung der Arbeitszeit sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ergebe. In Art. 17 Abs. 1 Nr. a) der Richtlinie 2000/88/EG sei jedoch geregelt… …. Dafür bedürfe es nunmehr einer Umsetzung dieser Ausnahme in das Gesetz, stellt das BAG fest. Quelle [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten vom 07.04.2022 bis 29.06.2022

    …Börsengang von derzeit 1,25 Millionen Euro auf 1 Million Euro und Prüfung weiterer Vereinfachungen bei den regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit… …veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bundesfinanzministerium.de/ Content/DE/Downloads/… …für die 20. Legislaturperiode hat seine Arbeit aufgenommen. Ihm gehören 34 Mitglieder und 19 ständige Beobachter an. Für die Teilnahme am Beirat [1… …. Weitere Informationen zum Sustainable-Finance-Beirat finden Sie hier [3]. Quelle [1] https://www.compliancedigital.de/ce/… …entscheidungsorientierten Fokus erreicht, der mehr auf Controlling als auf Compliance ausgerichtet ist“. Weitere Informationen zum RMC 2022 finden Sie hier [1]. Quelle [1… …Maßnahmenpaket vorgestellt. Die ersten beiden Programme sind nun startklar, teilt das BMF mit: 1. Die Erweiterungen bei den Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen für… …Programmen hat das BMF hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bundesfinanzministerium.de/ Content/DE/Pressemitteilungen/… …Datenschutzmanagement hat Rödl & Partner hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.roedl.de/themen/datenschutz- grundverordnung/compliance-management… …Otto. Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage hat die Stiftung Lebendige Stadt hier veröffentlicht [1] Quelle [1… …Cybergruppierungen zu treffen, teilt das BKA mit. Die vollständige Mitteilung des BKA finden Sie hier. [1] Quelle [1] https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Düsseldorf entschieden. 1. Beschlussfeststellungskompetenz bei der GmbH 1.1 Einführung: Zweck der Beschlussfeststellungskompetenz Im Rahmen einer… …Stimmabgabe ergab folgende Ergebnisse: 1. Beschlussfeststellungskompetenz von Herrn A Dafür haben die Gesellschafter A und B, dagegen hat Herr E gestimmt. Damit… …erachtet demgemäß beide Berufungen als unbegründet. 1 Der Beschluss betreffend die Zuweisung der Beschlussfeststellungskompetenz an den Gesellschafter A… …Stimmen vertretenen Auffassung vermieden. 1 OLG Köln, Urt. v. 21.7.22, Az. 18 U 139/21, NZG 2022 S. 1446. 2 Siehe Altmeppen, GmbHG, 2021, § 48 Rn. 23… …, haben die Möglichkeit, im Wege der elektronischen Kommunikation Fragen zu stellen (§ 1 II 1 Nr. 3, S. 2 COVID-19-G). Auf der Grundlage von § 1 II 1 Nr. 3… …den hinterlegten Aktien übermittelt bekommen haben. Durch diese Anforderungen werde das Recht der Aktionäre aus § 131 I 1 AktG auch unter… …Berücksichtigung der einschränkenden Bestimmungen in Art. 2 § 1 II 2 Hs. 2 COVMG aF verletzt. Nach § 131 I 1 AktG sei jedem Aktionär auf Verlangen in der… …Hinterlegung der Aktien setze nach § 16 Abs. 1 Satz 2 der Satzung der Beklagten voraus, dass die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für die Aktionäre… …auch das durch Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG als Ausfluss des Eigentumsrechts grundrechtlich geschützte Fragerecht der Aktionäre gehören. Dieses Zusammenspiel… …aus Art. 2 § 1 Abs. 2 Satz 2 COVMG nicht ausschöpfen kann, wenn er von seiner Fragemöglichkeit Gebrauch machen will. Er müsse nämlich abwarten, bis er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …auf die Praxis. 1 Ausgangslage Obwohl der Schutz der Hinweisgeber noch nicht gesetzlich in Deutschland festgeschrieben ist, gab es auch schon erste… …besteht, jedoch „sonstige Organisationsunterlagen“ darstellen, die nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 4 HGB grundsätzlich bis zu zehn Jahre nach… …Herausforderung ist nun die Umsetzung in die Praxis. 3 Der Zweck rechtfertigt die Aufbewahrungsdauer Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach Art. 5 Abs. 1… …Verarbeitung. Dieser Zweck muss zunächst nach Art. 6 Abs. 1 DS-GVO rechtmäßig sein. Sofern es sich um interne Hinweise von Beschäftigten eines Unternehmens… …entsprechend dem Kanon des § 26 Abs. 8 BDSG handelt, dürfte jedoch die nach Art. 88 DS-GVO zulässige Sondernorm des § 26 Abs. 1 BDSG einschlägig sein. Hinweise… …Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO vor. Soweit das Hinweisgeberschutzgesetz noch nicht erlassen wurde, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen… …Verpflichtung zur Durchführung der Folgemaßnahmen aus § 130 OWiG, sodass zumindest hinsichtlich der Folgemaßnahmen auch Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DS-GVO in… …Daten von Hinweisen und Folgemaßnahmen situationsbedingt auch nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) und e) DS-GVO gerechtfertigt ist. Dies dürften aber besondere… …Verantwortliche, aber auch Dritte – etwa der Hinweisgeber selbst, belastete Betroffene und überdies Zeugen. Damit ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS- GVO ebenfalls… …Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten möglich (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO), sofern diese – etwa im Rahmen des § 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …. Die im Transparenzregister einzutragenden Daten des wirtschaftlich Berechtigten umfassen nach § 19 Abs. 1 GwG derzeit folgende Punkte: sämtliche Vor-… …heißt es in einer Mitteilung vom 30.11.2022: „Stattgabe der Anträge von Mitgliedern der Öffentlichkeit gem. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GwG auf Einsichtnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …­selbstkontrollierenden Doppelrolle Cay Lennart Cornelius 1 Betriebliche Datenschutzbeauftragte sind wegen ihrer gesetzlich besonders geschützten Rolle ein Kernstück der… …Rahmen der Stellung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu befassen. Gemäß Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO ist es betrieblichen Datenschutzbeauftragten… …sicherzustellen, dass 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und… …Art. 39 Abs. 1 lit. b) DSGVO als betriebliche Datenschutzbeauftragte selbst kontrollieren. 11 Gleichzeitig bedarf es einer solchen 7 EuGH, Urt. v. 22… …. 2018, Art. 38 DSGVO Rn. 29 m. w. N.; zur alten Rechtslage bereits BAG, Beschl. v. 22. 03. 1994 – 1 ABR 51/93, NZA 1994, 1049, 1052; LAG Hamm, Beschl. v… …Unternehmens im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags. 14 III. Beispiele eines Interessenkonflikts 1. Leitungspersonen Der Datenschutzbeauftragte hat im Rahmen… …Belangen (z. B. von Beschäftigten oder Kund:innen) die Unternehmensleitung gemäß Art. 39 Abs. 1 lit. a) bis c) DSGVO zu beraten und zu überwachen, ohne… …, 57; Moos, in: BeckOK Datenschutzrecht, 36. Edition, Stand: 1. November 2019, Art. 38 Rn. 33; Bergt, in: Kühling/ Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020… …, Art. 38 DS-GVO Rn. 14; ­Drewes, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, Art. 38 DSGVO Rn. 54; Haag, in… …Unternehmensleitung ausschließlich am Wohle der Gesellschaften orientieren (vgl. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG), also ihr Handeln anhand der langfristigen Ertragsstärkung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzberichterstattung, stellt Rödl & Partner fest. 1 Das Beratungsunternehmen empfiehlt, sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen zu befassen und entsprechende… …berücksichtigt, kann die Grundlage für langfristig erfolgreichere Unternehmen geschaffen werden, so Rödl. 1 Rödl & Partner, CSRD-Richtlinienvorschlag: Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung: Ausnahme für leitende Angestellte erfordert Gesetzesänderung

    …Das hat das Bundesarbeitsgericht am 13.9.2022 beschlossen (Az: 1 ABR 21/22) und die Begründung jetzt konkretisiert. Die Bundesregierung will nun… …einschlägig, da die Erfassung der Arbeitszeit sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ergebe. In Art. 17 Abs. 1 Nr. a) der Richtlinie 2000/88/EG sei jedoch geregelt…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück