COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 10 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Ansatz Explore Ansatz Abbildung 1: Agiler Ansatz bei fehlender Prognosemöglichkeit unter Unsicherheit 30 Andreas Kempf, David Mitterbauer… …Validierung von strategischen Risikofaktoren ange- passt. Das Grundmodell ist in Formel (1) als Zeitreihenregression dargestellt: (1) [ ] [ ]( ) n m t t t k k… …,t k ,t t i n i ,t t k i KPI E KPI | I X E X | I D1 0 1 1 1 β β β- - + = = - = + - + +å å Î Dabei bezeichnen tKPI den tatsächlichen Wert der… …betrachteten Unternehmens- kennzahl zum Zeitpunkt t, [ ]t tE KPI I 1| - den erwarteten Wert der betrachteten Unternehmenskennzahl auf Basis aller Informationen… …. Die Differenz aus tKPI und [ ]t tE KPI I 1| - ist somit die Realisation eines Risikos. k tX , bezeichnet den tatsäch- lichen Wert des Risikofaktors… …k zum Zeitpunkt t, wobei n Risikofaktoren in der Re- gression betrachtet werden und [ ]k t tE X I, 1| - den erwarteten Wert des Risikofak- tors k… …für den Zeitpunkt t auf Basis aller zum Zeitpunkt t–1 verfügbaren Informati- onen. Die Differenz aus k tX , und [ ]k t tE X I, 1| - stellt somit die… …1 annehmen, falls die Bedingung der Indikatorvariable i zum Zeitpunkt t erfüllt ist, und 0 in allen anderen Fällen. Damit kann in dem Modell auf… …t tE X I, 1| - bestimmt werden, da nach der Grundidee des Modells nur unerwartete Abweichungen von diesen Erwartungs- werten ein Risiko in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, verstanden als ganzheitliche Unternehmensanalyse. 1. Strukturierung des Transaktionsprozesses in Krisensituationen der (z. B. Anteilseigner… …, Unternehmensleitung, Aufsichtsorgan, Arbeitnehmer, Kreditgeber und Kunden) entstehen, die den Ausgangspunkt von Bedrohungsszenarien darstellen. 1 Zur Strukturierung des… …Transaktionsprozesses bezüglich des Kaufs eines notleidenden Unternehmens wird die DD nach Maßgabe von Abb. 1 der Durchführungsphase mit der Wertbestimmung des… …Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: carl-christian.freidank@uni-hamburg. de). 1 Vgl. IDW S 6, Tz. 31. 2 Vgl… …. Görtz, 2006, S. 525. 3 Vgl. Freidank, 2019a, S. 197–207. 4 Vgl. im Einzelnen Freidank, 2022a, S. 35–170 m. w. N.; IDW S 1, S. 1–41. 5 Vgl. Berens/Strauch… …3.1 Grundlegendes Wertrealisierung und -steigerung • Letter of Intent • Due Diligence • Vertragsverhandlungen und -abschluss Abb. 1: Transaktionsprozess… …. N. 9 Vgl. z. B. die für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer geltenden Regelungen von § 43 Abs. 1, § 50 und § 50a WPO. 10 Vgl. Freidank, 2019b, S… …nicht nur ein wichtiges finanzwirtschaftliches Ziel darstellt, sondern die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO ein allgemeiner Eröffnungsgrund für… …. Kreditaufnahmen) bei Über- und Unterdeckungen der Summe der laufenden Ein- und Auszahlungen des Unternehmens zu enthalten. Tab. 1 (S. 104) zeigt in Anlehnung an IDW… …, Rz. 43–48 zu § 252 HGB. 21 Nach dem SanInsFoG ist künftig auch dem ­Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung gemäß § 270a Abs. 1 Nr. 1 InsO n. F. ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …Wirtschafts-)Kriminalität geht, werden staatsanwaltschaftliche Ermittlungen häufig durch unternehmensinterne Ermittlungen begleitet oder auch initiiert. 1 Die Erfahrungen der… …, ist hierbei die zwingende Grundlage aller weiteren Überlegungen. Sascha Kuhn 1 Einführung Unternehmen sind nach deutschem Recht dazu angehalten… …strafrechtlichen Fragen, ebenso wie in anderen sensiblen Angelegenheiten (Kontakt: jan.zuecker@simmons-simmons.com). 1 Scharf, N., in: Müller, E. / Schlothauer, R. /… …Verarbeitung, demzufolge jeder Datenverarbeitungsvorgang stets einer Rechtsgrundlage bedarf (Art. 5 Abs. 1 lit. a), wie sie sich aus Art. 6 DSGVO ergeben kann… …Rechte der betroffenen Person gewährleistet (vgl. Art. 28 Abs. 1 DSGVO). Während im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten also immer (mindestens)… …Verantwortlichkeit ist, dass zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung festlegen (Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO). Im… …. 1 DSGVO darstellen, 17 lässt sich mit Blick auf den Beispielsfall festhalten, dass je nach Ausgestaltung der Ermittlungen sowohl die Plexus AG als… …, BDSG, § 1 Rn. 102b. 10 Specht-Riemenschneider, L. / Schneider, R., Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht – Rechtsfragen des Art. 26… …Verantwortlichkeit abgelehnt, vgl. BVerwG v. 25.02.2016 – 1 C 28.14, ZD, 2016, S. 393 ff.; vgl. auch die „Zeugen Jehovas“-Entscheidung des EuGH v. 10.07.2018 – C-25/17… …enthält zum Beispiel Art. 88 Abs. 1 DSGVO, der vorsieht, dass die Mitgliedsstaaten spezifischere Vorschriften zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …133 1 Klima- und Umweltrisiken fallen unter die ESG-Risiken. ESG-Risiken beziehen sich auf Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance… …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …Berücksichtigung in den Ge- schäftsstrategien und im Risikomanagement bis hin zur Berichterstattung die- ser Risiken (siehe Abbildung 1). Um sich einen Überblick… …Kommission (2013), Artikel 100. Einschätzung der EZB erfüllte keine der Banken zu diesem Zeitpunkt ihre Er- wartungen.6 Abbildung 1: Die 13 aufsichtlichen… …werden. Der regelmäßige Stresstest der großen euro- päischen Banken findet üblicherweise alle zwei Jahre statt, letztmalig im Block 1 Question General… …Answers 1 1 Is climate risk currently included in the institution’s stress test framework? 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a portfolio-level stress test 1 1… …Indicate if Yes: Yes, as a sensitivity analysis 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a scenario analysis 135 Kapitel 3d – A Learning Exercice „Klimastresstest“ 8… …abgefragt? Der CST bestand aus drei Modulen. Modul 1 beinhaltete einen qualitativen Fragebogen, bei dem vor allem der Umsetzungsstand der bankindividuellen… …den Modul-3-Projektionen im Stresstest selbst zugrunde legen. Abbildung 2: Eingangsfrage im qualitativen Fragebogen (Modul 1) Quelle: Climate risk… …Banken für vorge- gebene Klimaszenarien und Zeithorizonte ihre Projektionen erstellen. Während die Module 1 und 2 für alle großen Banken relevant waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …Drittlandsübermittlung an. Diese Drittlandsübermittung war mangels Rechtfertigung unzulässig und zu untersagen. I. Sachverhalt Dem Beschluss 1 lag folgender Sachverhalt zu… …diesen Dienst ein, 1 VG Wiesbaden, Beschluss vom 01. 12. 2021, Az.: 6 L 738/21.WI = BeckRS 2021, 37288. 2 Vgl. auch VG Wiesbaden: Hochschule Rhein- Main… …. Entscheidung des Gerichts In seinem Beschluss kommt das VG Wiesbaden unter anderem zu folgenden Ergebnissen: 1. IP-Adressen der Endnutzer sind ­personenbezogene… …Daten Zunächst stellt das Gericht fest, dass die IP-Adressen der Endnutzer personenbezogene Daten gem. Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind, da die IP-Adressen eine… …kann. Eine solche ­internationale Übereinkunft lag nicht vor. Auch sei keine der in Art. 49 Abs. 1 Satz 1 und 2 DSGVO genannten Bedingungen gegeben, die… …USA gebeten und auch nicht über die mit der Übermittlung verbundenen möglichen Risiken unterrichtet (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Die… …Übermittlung sei auch nicht aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig bzw. erforderlich (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. d) ­DSGVO) gewesen. Die… …übrigen Bedingungen des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 DSGVO wären ebenfalls nicht einschlägig. Art. 49 Abs. 1 Satz 2 DSGVO finde keine Anwendung, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Kom- munikation der Risiken (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse). 1. Aufsichtsrechtliche… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Die besonderen Anforderungen an das IKS beziehen sich insbesondere auf… …Kreditgeschäft Speziell für das Kreditgeschäft greift BTO 1. Die MaRisk enthalten  – wie ausge- führt  – nur Mindestanforderungen. So findet sich keine… …Pricing (vgl. BTO 1.2 Ziffer 9). 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 359 Drei wesentliche Regelungen betreffen die Funktionstrennung, die… …Kreditentschei- dung und die Prozessanforderungen, auf die nunmehr näher einzugehen ist. Funktionstrennung und Votierung (BTO 1.1) Die MaRisk (BTO 1.1 Ziffer 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …Ziele sowie die Maßnahmen zur Errei- chung dieser Ziele dargestellt werden. 1. IT-Strategie 22 Prüfungen geworden (Abschlussprüfer, Sonderprüfer)… …IT-Systemen (Hardware- und Software-Komponenten). 1. IT-Strategie 23 Tabelle 6: Mindestinhalte der IT-Strategie22)23)24)25) Mindestinhalte der… …entwickelten Anwendun- gen beschreiben. Hierbei ist insbesondere die selbst erstellte IDV (z.B. Excel-Anwendun- gen) angesprochen. 1. IT-Strategie 24… …, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Existiert eine in sich schlüssige Geschäftsstrategie? 2 Wurde die IT-Strategie aus… …Maßnahmen zur Erreichung der IT- Ziele dargestellt und beschrieben? 1. IT-Strategie 25 4 Werden bei der Festlegung und Anpassung der IT-Strate- gie… …Software-Komponenten Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1. IT-Strategie 26 Tabelle 7: Checkliste IT-Strategie 8 Wird in der IT-Strategie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf Wunsch zugesandt… …Geldwäscher 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Neue Besen kehren gut 7 Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den Bereichen Compliance und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …_________________________________________________ 188 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 190 SCHLAGLICHT 1… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht… …31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 150,00 €, ab 1. 10. 2022: 162,00 € Kombi-Jahresabonnement… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …: Abo-Vertrieb@ESVmedien.de Konto: Deutsche Bank AG, IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 132 €, ab 1. 10.2022… …Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück