COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (164)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …Normalverteilung liegen ungefähr 95,4 % aller Fälle in der Bandbreite 4 Eine Übersicht in der Praxis häufiger genutzter Verteilungen findet sich in Disch/Wolfrum… …2021. 5 Hier wird vereinfachend von möglichen Auswirkungen auf Zins- oder Steuerzahlungen abstra- hiert, was in der Praxis auch meistens gemacht wird… …Analyse mögli- cher Risikobewältigungsmaßnahmen. Es zeigt sich aber in der Praxis, dass dezentral erhobene Risikoquantifizierungen nicht dazu geeignet sind… …Asso- ciation e. V. (Hrsg.), Risikoquantifizierung: Grundlagen – Werkzeuge – Praxis- beispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 62–81. 9 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetz zum Hinweisgeberschutz vom Bundesrat blockiert – Argumente und Konsequenzen

    …Meldekanal deutlich verringert werden. Das habe sich in der Praxis bereits bewährt. Für die Einrichtung anonymer Meldekanäle sehe das Gesetz eine…
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …der hib-Meldung. Der Entwurf beseitige Rechtsunsicherheit für potenziell hinweisgebende Beschäftigte und Beschäftigungsgeber. Aus seiner Praxis könne er…
  • Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

    …, dass die Ausführungen sehr technisch orientiert sind und die Beschränkung auf das Basiswissen ihren Preis hat. In der kommunalen Praxis wird zu Recht…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Hat der Betriebsrat, insbesondere bei der Einführung von Software, ein Mitbestimmungsrecht in Sachen Datenschutz? – Spoiler: Nein.

    Nina Diercks
    …. Bedeutung des Ergebnisses für die Praxis Dies hat zum einen zur Folge, dass etliche Software, die heutzutage in Unternehmen genutzt wird, nicht der… …zahlreichen Unternehmen gelebten, oft für beide Seiten unbefriedigenden Praxis, erheblich verkleinert werden. 2. § 80 BetrVG – Die Wächterfunktion und die… …Beteiligungs- oder Mitbestimmungsrecht aus § 80 BetrVG erwachsen kann. 2.2. Bedeutung des Ergebnisses für die Praxis In der Praxis bedeutet dies, dass der… …Mitbestimmungsrechte bezüglich datenschutzrechtlicher Aspekte der Software. V. Bedeutung des Ergebnisses für die Praxis Wie eingangs aufgezeigt führen die… …Gegenstand von Verhandlungen oder Beratungen nach dem BetrVG. Dies mag bislang oft gelebte Praxis sein. Es besteht hinsichtlich dieser jedoch kein Anspruch des… …Betriebsrates. Diese Praxis muss aus den genannten Gründen nicht beibehalten werden, wenn der*die Arbeitgeber*in diese nicht wünscht. Schließlich führen derartige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …diese Aufgaben sehr komplex sind, wird das Cash Management in der Praxis durch elektronische Systeme unterstützt. 4.2 Organisation des Cash Managements… …auf ein Zentralkonto der Konzernmutter gepoolt wird. Die folgenden Cash-Pool-Verfahren sind in der Praxis üblicherweise anzu- treffen: • Zero… …Bedürfnis der Unternehmensgruppe sind in der Praxis folgende Ausprägungen anzutreffen: • Matching passt die Struktur von Währungen und Fristen neuer inter-… …notwendigen Ab- stimmaufwandes und der (z.B. steuerlich) notwendigen Dokumentationen dürfte in der Praxis das bilaterale Netting deutlich häufiger vorkommen als… …management in der Praxis sehr unterschiedlich ausgeprägt ist und in der Regel mehrere Abteilungen hierin eingebunden sind, wird dieses Thema im Rahmen dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …Diskussion einzutauchen. Wir schauen noch einmal auf die Transaktion, wenn ruhigere Zeiten anbrechen.“ 3. Handlungsempfehlungen für die Praxis Das Fraud… …Praxis allerdings häufig mit großen Herausforderungen verbunden. Schließlich könnte ein Aufsichtsratsmitglied die eigene Kompetenzzuschreibung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Konferenz war die Vernetzung von Compliance-Experten sowohl aus der Praxis als auch der wissenschaftlichen Welt aus den Ländern Deutschland… …Diskussionen zu Compliance verschiedene Begriffe verwendet. Integrität ist dabei ein Kernbegriff, der auch in der Praxis immer weitere Verwendung findet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Implikationen für die Praxis Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens bedeutet, dass Erfolg und zumindest Über- leben über einen sehr langen Zeitraum… …die Insolvenzwahrscheinlich- keit eines Unternehmens auf Sicht der nächsten Jahre ermöglicht (und in der Praxis 6 Gleißner/Wolfrum 2019. direkte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …. https://www.cs.toronto.edu/~hinton/absps/NatureDeepReview.pdf Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Deep Learning. Er stellt verschiedene Arten von neuronalen Netzen vor und erklärt, wie… …KI-basierte Systeme sollte fairer und objektiver sein als menschliche Entscheidungen. Die Studie untersucht die Praxis von Hiring-Algorithmen in einem… …Unternehmen und zeigt, dass das System in der Praxis zur Verstärkung von bestehenden Ungleich- heiten führte. Das System wurde aufgrund der ungleichen… …. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jpim.12523 Künstliche Intelligenz verändert die Praxis des Designs tiefgreifend. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für menschliches Design. Fallstudien von… …eine Einführung in die Theorie und Praxis der Künstlichen Intelligenz. Eine Ergänzung in der vierten Ausgabe ist die Berücksichtigung neuerer Themen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück