COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Prüfung Anforderungen Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen deutschen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Management Rechnungslegung Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 18 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …Für das kommende Jahr werde ein erneuter Anstieg um 13 Prozent erwartet, teilt der Digitalverband Bitkom jetzt mit. Zuletzt sei deutschen Unternehmen… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Corporate Governance angesiedelten Forschungsprojekts vor, das darauf abzielt, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die… …. Datenanalysen im Three-Lines-Modell Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben, sind andere… …Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellen Prof. Dr. Marc Eulerich und Jan Grünet in der Zeitschrift Interne… …systemkritischen Gütern und stellten die Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere dem Lieferantenmanagement und den unterschiedlichen… …, Nachhaltigkeit, Langfristigkeit, Geborgenheit. Aber nicht immer sind Unternehmen erfolgreich wegen der Familie, manchmal sind sie es trotz Familie. Erfahrungsgemäß… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das betrifft Organisationspflichten, Haftungsund Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur… …und Ausland umzusetzen. Direkt anwendbare Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue… …Schwienhorst und ­Prof. Dr. Heike Nettelbeck, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2022, 264 S., 39,95 €. Warum sind einige Unternehmen besser durch die… …Compliance, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien, steht im Fokus von Unternehmen, Mitarbeitenden, Investoren, Gesellschaft und Politik. Die aktuellen… …und künftigen gesetzlichen Regelungen bereiten besonders mittelständischen Unternehmen Kopfzerbrechen hinsichtlich ihrer Relevanz und der Frage nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ESG als neuer Standard

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Erstaunlich ist, dass sich dabei ein Bereich selbst ausspart. Die öffentliche Hand als Regulierer hat zwar Verpflichtungen für Unternehmen vorgegeben, sich… …. Für viele Unternehmen sind die Reporting-Anforderungen in Bezug auf die Lieferkette nicht aus eigener Kraft erfüllbar. Sie brauchen die Mithilfe ihrer… …werden KMU als Lieferant jedoch auch berichtspflichtig für die Reports ihrer Kunden. Wie ein Unternehmen seine Verpflichtungen nach dem… …. Ein relevantes Risiko für die meisten Unternehmen ist die Geldwäsche. Werdich stellt vor, wie man mit Automatisierung und Digitalisierung die stark… …gestiegenen Anforderungen besser erfüllen kann. Die multiplen Krisen im globalen Geschehen haben Rückwirkungen auf die Unternehmen. Conzelmann-Berka zeigt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten

    …viele Unternehmen Remote Work ermöglichen – und wünschten sich dabei eine aktive politische Flankierung. Bitkom zufolge fordern 46 Prozent von der… …November 2022 unter 854 Unternehmen. Im jetzt veröffentlichten Leitfaden „Remote Work aus dem Ausland“ gibt Bitkom Unternehmen Praxishilfe, um rechtskonform… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …neuer Wind gekommen. Der BGH hat zwei wettbewerbsrechtliche Verfahren ausgesetzt und dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob Unternehmen… …Standard für den Detailgrad der Informationspflicht. Sofern der Betroffene selbst keine Beschränkung des Auskunftsumfangs vornimmt, müssen Unternehmen diesem… …Datenempfänger zu einem Betroffenen kann für die verantwortlichen Unternehmen eine administrative Herausforderung bedeuten. Infolge des Urteils ergibt sich jedoch… …Unternehmen Daten grundsätzlich immer auch aus wettbewerbsrechtlichen Interessen verarbeiten und daher Verletzungen der datenschutzrechtlichen Pflichten auch… …Länder (DSK) eine Stellungnahme zu Grundsatzfragen der Sanktionierung von Datenschutzverstößen von Unternehmen und positionierte sich damit zu einem… …Rechtsauffassungen zur Sanktionierung von Unternehmen und die Position der DSK erläutert. Anlass für das Verfahren war ein von der Berliner Beauftragten für… …vorgelegt, die die verschuldensunabhängige Sanktionierung von Unternehmen durch die DSGVO betreffen (KG, Beschl. v. 06.12.2021 – Az. 3 Ws 250/21 – 161 AR… …ein Unternehmen geführt werden kann und falls dies bejaht werden sollte, darum, ob das Unternehmen den durch einen Mitarbewerber diene. Der Vertrieb von… …. Schlaglicht 3: ♦ DSK – Stellungnahme zu Grundsatzfragen zur Sanktionierung von Datenschutz­verstößen von Unternehmen – EuGH-Rechtssache C-807/21 beiter… …Sanktionen gegen ein Unternehmen das Verschulden einer natürlichen Person nachgewiesen werden muss oder ob ein objektiver Pflichtenverstoß im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ist noch deutlicher geworden, dass alle Kapitalgesellschaften ein System der… …Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treibt Unternehmen um. Denn… …Kupfer, Kay Helfert) 4. Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis Das Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) richtet sich… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist. Ist die Zahlungsunfähigkeit schon eingetreten, stehen die… …Kooperation zwischen grünen Startups und kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist für beide Seiten vorteilhaft, um etwa das eigene Unternehmen durch… …, Stuttgart 2023, 250 S., 49,99 €. Der New-Finance-Ansatz liefert ein innovatives Konzept zur Gestaltung der Finanzprozesse in Unternehmen, der sich diametral… …wird, wenn wir lernen, anders in Unternehmen zu rechnen und auf Zahlen zu blicken. Das Buch erläutert den New-Finance-Ansatz als praxiserprobte… …, systemisch fundierte Alternative zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens in agilen und purpose-orientierten Unternehmen. Anschaulich werden die… …Grundprinzipien des Ansatzes und sieben intuitive Methoden skizziert, die Unternehmen weiterbringen. Das methodische Herzstück des New-Finance-Ansatzes bildet dabei… …die Wertbildungsrechnung. Nachhaltige Innovations-Strategien Wie Unternehmen Bedürfnisse übersetzen können Von Dr. Tobias Ruhnke, Schäffer-Poeschel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung des Greenwashings vorgelegt. Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen von Unternehmen über Produkte… …neue Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung irreführender Umweltaussagen für Unternehmen und deren Stakeholder insofern Vorteile bringen, als erkennbarer… …werden soll, welche Unternehmen tatsächlich Anstrengungen zur Umweltverträglichkeit ihrer Produkte unternehmen und welche Aussagen in den Bereich des… …Nachhaltigkeit stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die neuen Regulierungsmaßnahmen zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Erfüllung dieser Vorschriften erfordert intensive Arbeit und hohe Kosten. Obwohl viele mittelständische Unternehmen eine nachhaltige… …, Produktivität und Effizienz zu gewährleisten. Die Anwendung bestehender Standards oder Kodizes, die hauptsächlich für börsennotierte Unternehmen entwickelt wurden… …, ist oft nicht geeignet. Stattdessen sollten die spezifischen Merkmale und Stärken mittelständischer Unternehmen für eine nachhaltige Geschäftsführung… …entwickelt. 5 Jedes Unternehmen kann selbst entscheiden, welche Empfehlungen umgesetzt werden sollen, da Nachhaltigkeit eine unternehmerische Entscheidung ist… …mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen. Die Leitlinien werden durch weiterführende Literaturhinweise, digitale Tools und Anwendungsbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …durch hohe Aufwände für den Austausch erheb- lich erschwert. Darüber hinaus existieren in den Unternehmen in der Regel eigene IT-Organisationseinheiten… …mit der Begründung, dass diese Bereiche Grö- ßenvorteile und Spezialisierungsvorteile realisieren sollen. Zudem gibt es in den Unternehmen auch… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …im Unternehmen erreicht werden. 3.3 Beziehung zwischen IT-Governance und Corporate Governance Die IT-Governance stellt die Konkretisierung der… …IT-Abteilung, sondern um den Ordnungsrahmen des Einsatzes der Technologie in dem Unternehmen insgesamt. Eine IT-Governance, die an den Grenzen der IT-Abteilung… …in den Unternehmen viele IT bezogene Entscheidungen außerhalb der IT-Abteilung getroffen werden. Als Beispiel seien hier die IT-Anteile in den… …Endprodukten vieler Unternehmen oder die IT-Komponenten in Produktionsanlagen genannt. Die Konkretisierungwird an den drei Fragestellungen in Tabelle 2… …der IT-Governance auswirken. Unternehmen, die ihren Führungskräften eine hohe Autonomie zugestehen, haben es mit einer zentralisierten IT deutlich… …Unternehmens. als Unternehmen, die sehr zentralistisch geführt werden. Die IT-Governance steht also nicht allein, sondern ist in den Führungskontextmit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …globale Erwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Gesetzgebung gilt grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen f Herstellung von entsprechenden Produkten und Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein… …Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht schwierig sein, sich auf die neuen Regeln der Richtlinie… …zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die… …Purpose AI wie ChatGPT. Über diesen Punkt war bis zum Schluss der Verhandlungen kontrovers diskutiert worden. Der Druck von Lobbys und Unternehmen, General… …Unternehmen einsetzen lässt, zeigt das Buch „ChatGPT in der Unternehmenspraxis [4] – Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance. Der… …Unternehmen zumindest teilweise für unzuverlässig. Das sind einige der Kernergebnisse des PwC Global Investor Surveys 2023. Gefragt nach den größten… …veränderte Kundenpräferenzen (56 Prozent). 90 Prozent sehen es als entscheidend für die Wertschöpfung an, dass Unternehmen Künstliche Intelligenz schneller als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …Bekämpfung des Greenwashings vorgelegt. Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen von Unternehmen über Produkte belegt und… …kommuniziert werden müssen. Damit sollen ungleiche Wettbewerbsbedingungen behoben werden. Klar ist: Jedes Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitsstrategie muss… …im Fokus. Da die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein werden, empfiehlt der Auto europäischen Unternehmen, die IFRS SDS in… …Public Corporate Governance Kodizes in öffentlichen Unternehmen untersucht. Auch in Nonprofit Organisationen sind erste Nutzungen zu beobachten. Deshalb… …(ab Seite 101). Mit den Anforderungen an die Kompetenzen des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen befassen sich Marisol Hayler und Martin von Hören… …heraus: Im Zuge der Transformation vieler Branchen und Unternehmen sind heute zunehmend Profile für den Aufsichtsrat öffentlicher Unternehmen gefragt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück