COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 20 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …(2007), S. 160 f. 3 Vgl. Bogumil (2018), S. 766–768. 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung 1.1.1… …Kommunen im Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland Kommunen bilden als Gebietskörperschaft neben Bund und Ländern eine ei- gene Ebene im… …Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Zusam- men mit Bund und Ländern gehören Kommunen somit zu den sogenannten Hauptverwaltungsebenen. Obwohl der Begriff… …„Kommune“ aus dem Lateini- schen übersetzt „Gemeinde“ bedeutet, umfasst er im heutigen Sprachgebrauch sowohl die Gemeinden als auch kreisfreie und… …kreisangehörige Städte sowie Landkreise.1 Im verfassungsmäßigen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland wird gemäß Art. 83 ff. GG primär nur zwischen Bundes- und… …bezieht sich dabei grundsätzlich auf sämtliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Aufgrund dieser exponierten Stellung der Kommune und ihrer… …verfassungsmäßig garan- tierten Selbstverwaltung fußt der Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland nicht nur auf den beiden Säulen der Bundes- und… …staatsrecht- lich ein Teil der Länder und unterliegen somit auch Aufsicht und Weisung der Länder. Innerhalb des verfassungsmäßig garantierten Rahmens der… …haben.3 Was sind nun ganz konkret kommunale Aufgaben in diesem Spannungsfeld zwischen Weisungs- und Aufsichtsbefugnis der Länder und verfassungsmäßig… …aus und unterscheidet zwischen Auftragsangelegenheiten 32 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 4 Vgl. Bogumil/Jann (2020), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Finanzwesens

    …Die inhaltlichen und qualitativen Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen… …und multinationalen Unternehmen durch eine hohe Änderungsgeschwindigkeit bei Gesetzen und internationalen Regularien und durch neue IT-Technologien… …zunehmend herausfordernder und verlangen eine hohe Fachexpertise. Obgleich die Prüfungen auf dem Gebiet des Finanzwesens einen hohen Stellenwert einnehmen und… …regelmäßig durchgeführt werden, sind publizierte, fachspezifische Prüfungsleitfäden und strukturierte Beschreibungen zum Prüfungsvorgehen kaum… …vorzufinden.Übersichtlich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt Band 14 der DIIR-Schriftenreihe einen konkreten Leitfaden, den man für Prüfungen des Finanzwesens oder… …deren Vorbereitung hervorragend nutzen kann. Sauber strukturiert unterteilt das Buch das Finanzwesen in zahlreiche Kapitel und Unterkapitel, sodass es… …leichtfällt, sich zu orientieren und schnell zu den für die konkrete Prüfung relevanten Fachgebieten zu finden.In der vierten Auflage wurde das Buch grundlegend… …aktualisiert, so finden zum Beispiel aktuelle Rechtsprechungen und neue Gesetze eine Berücksichtigung. Zusätzlich dazu lag der Fokus der Überarbeitung darauf… …, sich wandelnde Technologien und neue, alternative Zahlungsmethoden in das Werk mit aufzunehmen. Entsprechend befinden sich Kapitel zur weiterentwickelten… …IT- Systemlandschaft (zum Beispiel Crowdfunding) sowie die Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs und alternativer Zahlungsmethoden (zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …theorieund praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen… …. Aus dem Inhalt:– Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft– Überblick über die Finanzierungstheorie– Finanzierungsarten– Überblick über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    129 StGB – Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Vereinigungen

    Dr. Sebastian Eberz
    …WisteV in Zusammenarbeit mit der Christian- Albrechts-Universität, dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft des… …Landes Schleswig-Holstein geplante und hybrid durchgeführte Kooperationsveranstaltung statt. Die Aktualität des Veranstaltungsthemas und die Möglichkeit… …, Strafverteidigern Strafrechtswissenschaftlern und Studenten. Zur gemeinsamen berufsübergreifenden Diskussion stand der neu in den Fokus der Öffentlichkeit und der… …WisteV) und Leitender Oberstaatsanwalt Professor Dr. Georg-Friedrich Güntge (Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts des Landes Schleswig-Holstein) in… …aufgrund der im Jahr 2017 in § 129 Abs. 2 StGB kodifizierten Definition einer kriminellen Vereinigung zunehmend in das Blickfeld der juristischen Praxis und… …wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis im Zusammenhang mit § 129 StGB stellende Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dem… …(wirtschafts-) kriminellen Vereinigungen und die Ermittlungsansätze beim Tatverdacht nach § 129 StGB aus Ermittlungs- und Verteidigerperspektive. Im ersten Vortrag… …, RECHTSPOLITIK BGH, Beschlüsse vom 28.6.2022 – 3 StR 403/20 und vom 2.6.2021 – 3 StR 61/21; LG Lübeck, Urteil vom 23.6.2020 – 107 Js 10743/19 – 6 KLs). Hierbei… …129 Abs. 2 StGB und verstießen zudem tateinheitlich gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz („ZAG”, § 63 Abs. 1 Nr. 4 ZAG). Das eine kriminelle… …„Schattenfinanzwesens”, und im Fortbestand des Hawala-Banking-Systems (so BGH, Beschluss vom 2.6.2021 – 3 StR 61/21). Darüber hinaus unterliege der Wert der von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance c Jedes Unternehmen, das eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, muss Greenwashing-Risiken überwachen… …und verhindern. b c ZCG-Nachrichten Hinweisgeberschutzgesetz: Einigung im Vermittlungsausschuss Der Bundesrat hat am 12.5.2023 dem… …Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. 1 Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag2 bestätigt und seinen… …und anderen Missständen in Behörden und Unternehmen; ebenso mit Hinweisen auf mangelnde Verfassungstreue von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, auch… …wenn dabei keine konkreten Straftaten vorliegen. Enthalten sind Vorgaben zu Verfahren und Vertraulichkeit der Meldungen und Maßnahmen zum Schutz der… …Hinweisgeber vor Repressalien, ebenso zu Haftung, Schadensersatz und Bußgeld im Falle bewusst falscher Angaben. Die Bundesregierung hatte den… …den ursprünglichen Regierungsentwurf in einen zustimmungspflich­tigen und einen nicht zustimmungspflichtigen Teil aufteilten. 5 Eine Beschlussfassung… …Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie aufgefordert. Im Februar 2023 hatte die Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben… …enormen Fortschritten geführt und KIs zu einem wichtigen Instrument in vielen Branchen gemacht. Doch das spannende Feld der autonomen Entscheidungen durch… …Software und Algorithmen wirft rechtliche Fragen auf, die für Unternehmen von weitreichender Bedeutung sind, stellt Rödl & Partner fest. 6 Das betreffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …und bildet das Umfeld der IT-Governance; im folgenden Abschnitt wird dieses Aufgabengebiet vorgestellt. Zunächst wird hierzu der Begriff der Governance… …hergleitet und dann auf die Corporate Governance fo- kussiert. Anschließend werden die Anforderungen an eine gute Governance und die Funktion der Governance… …Governance um ein System von Regeln und Strukturen zur Integration aller Beteiligten zur Lösung kollektiver Entscheidungsprobleme.5 Eine Governance ist also… …bereits Strukturen herausbilden: dies können etwa Tools zur Abstimmung sein oder Auswahl von Beauftragten in der Gruppe, die sich um Auswahl und Buchung des… …ausgewogene Beteiligung aller Betroffenen sorgt und den Einzelnen vor Willkür des Staats oder einzelner Handelnder schützt sowie Kompromisse zwischen den… …Gesetzes bedarf einer Mehrheit des Bundestages und gegebenenfalls auch der Zustimmung des Bundesrats. Schließlich muss der 22 2 Governance als… …Bundesverfassungsgericht verlangen. Dieses Beispiel verdeutlicht das Zusammenspiel der verschiedenen Institutio- nen, die sich gegenseitig überprüfen und auch zu… …Kompromissen zwingen; es ist also ein System von „Checks und Balances“ einzurichten; dadurch werden Min- derheiten geschützt und durch die Förderung von… …. Durch diese soll festgelegt werden, wie die Eigentümer und andere Stakeholder Entscheidungen im Unternehmen treffen können. Nachfolgend wird nach einer… …Wirtschaftsskandale wie etwa des Enron-Skandals und der Finanzkrise der Begriff der Corporate Governance an Bedeutung gewonnen; auch die jüngeren Vorkommnisse bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …aktuell eines der zentralen Themen in der Unternehmenspraxis. Dies ­bezieht sich auf strategische Aspekte und auch Compliance-Themenbereiche. Neben dem… …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Intensivierung der unternehmerischen Transparenz und Nachhaltigkeit. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich 1 Einleitung Mit der im November 2022 vom EU-Parlament… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …nicht die Diskussion führen, ob und inwieweit eine Erweiterung der Berichtspflichten auf KMU sinnvoll oder notwendig ist. Dem bürokratischen Mehraufwand… …gibt vielmehr einen aktuellen Stand zu der Nachhaltigkeit in KMU wieder und bietet zudem einen Ausblick auf die ab 2026 geltenden gesetzlichen Regelungen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Kapitel 4 zeigt weitere Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in KMU und Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Fazit. 2 Grundlagen 2.1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSR. Sie ist darüber hinaus in der Nachhaltigkeitsabteilung der Konzernzentrale eines Industrieunternehmens tätig und engagiert sich in weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …potenzieller Risiken und Bedrohungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, einschließlich Datenschutz- und Datensi- cherheitsrisiken, Verzerrungsrisiken… …undOperationalisierungsrisiken. ● Risikobewertung: Bewertung der Schwere der identifizierten Risiken und Prio- risierung der Risiken basierend auf ihrer potenziellen Auswirkung… …auf das Unternehmen. ● Risikobewältigung: Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Bewälti- gung der identifizierten Risiken, einschließlich… …Datenschutz- und Datensicher- heitsmanagement, Verzerrungsmanagement und Operationalisierungsma- nagement. ● Implementierung von Lösungen: Umsetzung der… …identifizierten Lösungen und Überwachung ihrerWirksamkeit. ● Risikokommunikation: Klare Kommunikation der identifizierten Risiken und Maßnahmen zur… …Risikobewältigung an interne und externe Stakeholder, ein- schließlichMitarbeiter, Kunden und Partner. ● Risikoüberwachung: Regelmäßige Überprüfung der KI-Systeme… …und Risikobe- wältigungsstrategien, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam sind und dass neue Risiken identifiziert und angegangenwerden. ●… …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der… …Nutzung von KI. Durch die Einhaltung dieser Schritte können Unternehmen Risiken im Zu- sammenhang mit der Nutzung von KI minimieren und sicherstellen, dass… …ihre KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Damit verfügen wir schon mal über ein Grundgerüst, auf dem wir aufbauen können. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …240 • ZCG 5/23 • Service c ZCG-Nachrichten ChatGPT: Chancen und Risiken bei der Automatisierung interner Prüfungen Die Automatisierung interner… …Universität Duisburg-Essen und Scott Emett von der Arizona State University hat untersucht, wie die interne Auditfunktion des Energieunternehmens Uniper den… …. Außerdem geht es um erste bewährte Verfahren und Regeln für den Einsatz von ChatGPT. Uniper nutzt ChatGPT, um Aufgaben in allen Teilen des internen… …einsetzen. Prüfende müssen die Risiken und Chancen, die mit der Verwendung von ChatGPT einhergehen, sorgfältig abwägen, heißt es im Fazit der Studie. Es sei… …entscheidend, die spezifischen Risiken und Vorteile in Bezug auf die beabsichtigten Anwendungen zu bewerten. Die Bewertung der potenziellen Risiken umfasse… …Faktoren wie c die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Modells, 1 SSRN, Leveraging ChatGPT for Enhancing the ­Internal Audit Process – A Real-World Example… …from a Large Multinational Company, 25.7.2023, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm? abstract_id=4514238 (Abruf: 18.9.2023). c mögliche rechtliche und… …ethische Implikationen, c Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, c mögliche Auswirkungen von voreingenommenen oder unangemessenen Antworten. Bei der… …Identifizierung von Chancen gehe es darum, zu verstehen, wie ChatGPT die Interaktion mit Kundinnen und Kunden verbessern, personalisierte Unterstützung bieten und… …. Unternehmen trauen verglichen mit dem Vorjahr KI vor allem hinsichtlich Text und Sprache mehr zu, stellt Bitkom fest. So 2 Bitkom, Deutsche Wirtschaft drückt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab… …2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland.Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen Umsetzung der… …gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel… …, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über notwendige organisatorische Anforderungen und zu erfüllende Pflichten zu geben. Es soll Hilfestellungen… …bei der notwendigen Überführung in unternehmensinterne Prozesse und gleichzeitig Anleitungen für die Abarbeitung von Fragestellungen in der… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Überblick und Grundprinzipien,• Anwendungsbereich,• menschenrechtsbezogene Risiken,• umweltbezogene Risiken• Sorgfaltspflichten: Risikomanagement,•… …Risikoanalyse,• Präventionsmaßnahmen,• Abhilfemaßnahmen,• Beschwerdeverfahren,• Dokumentations- und Berichtspflichten,• Haftung für Rechtsverletzungen,• Überwachung… …und Sanktionen,• europäische und ausländische Regelwerke zu Lieferketten.Die gewählte Darstellung bietet einen schnellen und umfassenden Überblick über… …die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück