COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 22 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …Revision Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sprach- und Fahrassistenten sind nur zwei prominente Beispiele. Aber auch… …bei jeder Internetsuche, beim Streamen von Musik oder Videos, bei der Nutzung sozialer Medien und bei vielen weiteren Alltagssituationen ist KI im Spiel… …. Der Artikel betrachtet den Einsatz von KI am Beispiel der Personalsuche, genauer gesagt der automatischen Analyse, Priorisierung und Zuordnung von… …einfach ist. Der Fokus liegt dabei auf generalisierten, von vielen Revisorinnen und Revisoren anwendbaren Prüfungshandlungen. 1. Einleitung Oliver Petri… …bereits di­ver­se KI-Prüfungen durch­ge­führt und gestaltet Prüf­kriterien und Regulatorik aktiv aus. Roul Vierke, Diplom-Mathematiker, CIA, CISA, ist Head… …Me­thoden durch und entwickelt Prüfungsverfahren kontinuierlich weiter. 22 ZIR 01.23 In der Berufswelt wird KI immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben… …einem Bereich einsetzen, eine Steigerung um sechs Prozent zum Vorjahr. Viele Anwendungen zielen auf eine Steigerung der Effizienz und damit auf… …Beispiel der Personalsuche, genauer gesagt der automatischen Analyse, Priorisierung und Zuordnung von Lebensläufen, betrachten. Dieses Einsatzgebiet ist zwar… …noch nicht sehr verbreitet, bietet jedoch deutliches Potenzial und ist für die meisten Unternehmen zumindest mittelbar durch den Einsatz von Recruiting-… …Einsatzes von KI auf andere Geschäftsprozesse ist einfach. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf generalisiert anwendbare Prüfungshandlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Die Dynamik der technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die… …Hyperkonnektivität impliziert, dass die ­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders… …einer Vielzahl von Hard- und Software exponentiell steigt. Die gesetzlichen Notwendigkeiten zusammen mit den geschäftspolitischen Anforderungen sollten… …zur Überlegung führen, eine IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen… …Verfügung stehenden Standards und deren integrative Top-Down-Gestaltung. Es zeigt sich, dass Themen wie die Daten-Governance und die KI-Governance ausreichend… …eines Unternehmens ausgerichtet und verfolgt die Zielsetzung, dass die eingesetzte IT die Strategie, Auf bau- und Ablauforganisation sowie Mitarbeitende… …von IT-Systemen und Informationen durch 1 Vgl. Bergmann/Tiemeyer, Enterprise IT-Governance, in: Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT- Management, 2023, S. 759… …f. ein optimiertes IT-Risikomanagement und IT-Sicherheitsmanagementsystem 2. Herstellung eines wirtschaftlichen Einsatzes der IT-Ressourcen mit einer… …ganzheitlichen und unternehmensweiten Ausrichtung der IT auf die Unternehmensziele 3. Schaffung von Transparenz 4. Optimierung der Innovationsaktivitäten 5… …revisionssicheren IT- Organisation, IT-Prozesse und IT-Projekte 7. Gewährleistung der Erfüllung rechtlicher Vorgaben Mit den nachfolgenden Standards können diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR… …. Gerichtsurteile legen den Eindruck nahe, dass die deutsche Franchisewirtschaft das Problem einer rechtsprechungskonformen und nach Best Practice ausgerichteten… …Spiel gebracht werden, um den Ablauf der Vertragsanbahnung zu stabilisieren und möglichst konfliktfrei und trans parent für die beteiligten Parteien zu… …gestalten. Die Interne Revision sollte aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation und Expertise hierzu in der Lage sein. Überdies bekäme sie die Chance, ihren… …Wertbeitrag weiter zu unterstreichen. Nachfolgend soll der Frage nachgegangen werden, ob und gegebenenfalls wie die Interne Revision bei der Anbahnung von… …Franchiseverträgen eingebunden werden könnte oder vielleicht sogar müsste, um einen denkbaren Mehrwert für den Franchisegeber und eventuell auch für den potenziellen… …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …anmutenden Aufnahmeprozess ein scheinbar nicht unerhebliches Konfliktpotenzial zwischen Franchisegeber und zukünftigem Fran- 3 Vgl. https://de.statista.com… …(Stand: 10.05.2023) und Berechnungen des Autors. 274 ZIR 06.23 Vorvertragliche Aufklärung MANAGEMENT chisenehmer stecken kann. Belege hierfür sind die seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    School GRC

    …ZRFC 2/23 52 Service School GRC Kooperation zwischen dem LKA Berlin und der School GRC Im Februar ging es los, und wir konnten die ersten… …Teilnehmenden des neuen Traineeprogramms des LKA Berlin bei uns begrüßen. Das Traineeprogramm dauert ein Jahr, und es ermöglicht akademischen… …Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern den Beitritt zur Polizei. Nach erfolgreichem Abschluss unterstützen die Absolventen als Kriminalpolizistin und… …aus dem Bereich Cybercrime zu bekämpfen. Die angehenden Multitasking-Kriminalisten erhalten bei uns die theoretischen und praxisnahen Grundlagen in… …Kriminalistik. In der Polizei Berlin lernen sie parallel den Einsatz am Tatort, den Umgang mit der Waffe und die Behördenspezifik kennen. Alles komprimiert… …, spannend und individuell zusammengestellt. Nach erfolgreichem Durchlaufen des Traineeprogramms endet das Jahr mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS)… …Kriminalistik und einer Übernahme in den spannenden Polizeidienst. Quelle: Friederike Brenke Absolventen stellen sich vor Friederike Brenke absolvierte eine… …und Führungserfahrung. Parallel zu ihrem Wechsel in den Bereich Unternehmenssicherheit der AOK Baden-Württemberg studierte sie in Stuttgart Business… …als beste Lehrkraft bei uns gekürt, bringt Ihnen am 21. April 2023 in dem Onlineseminar Corporate Governance – ESG und Lieferkettengesetz näher. Soziale… …und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit sollen integraler Bestandteil guter Corporate Governance sein. Hierzu gehört auch das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …des Datenschutzrechts vorzulegen.“ PinG sprach mit Jan Philipp Albrecht über fünf Jahre Grundverordnung, Anpassungsbedarf und Telefonate mit Axel Voss… …Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Juni 2022 ist er Co-Stiftungsvorstand der… …Heinrich-Böll-Stiftung. PinG: Lieber Jan, Du giltst als Vater der DSGVO, warst dann Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein und bis jetzt Vorstand der… …Heinrich-Böll-Stiftung. Vermisst du den Datenschutz? Und hast du noch Kontakt mit Axel Voss? Antwort: Da ich in Kiel auch Digitalisierungsminister war und die… …nicht nur Datenschutz gemacht, sondern Bürger- und Menschenrechte im digitalen Zeitalter in Gänze behandelt und mich auch mit Umwelt-, Markt- und… …durch, dass das Projekt für dich und dein Team jedenfalls eine riesige Herausforderung war. Hattest du dich eigentlich seinerzeit aktiv um den Posten des… …Berichterstatters beworben? Antwort: Ich schaue stets mit Erleichterung darauf zurück, dass der Job erledigt und der gewünschte Erfolg eingetreten ist. Wir haben mit… …großem Krafteinsatz von sehr vielen engagierten Beteiligten aus Kommission, Rat und Parlament eines der wichtigsten Gesetze der Europäischen Union auf den… …Weg gebracht, mit dem die EU sowohl nach innen als auch nach ­außen Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit bewiesen sowie eine klare Werteposition im… …Zuge der digitalen Transformation bezogen hat. Eine Position, die sich aktuell als sehr richtig erweist und für viele Länder weltweit Vorbild geworden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Practice (CoPs) als Instrumente des Wissensaustauschs in familiengeführten Klein- und Mittelunternehmen (KMUs), insbesondere wenn sowohl Familienmitglieder… …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. 1. Einführung Das… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Familienunternehmen involviert sind, gemeinsam lernen und Kompetenzen ent- 7 Zahra/Neubaum/Larraneta, Knowledge sharing and technological capabilities: The moderating… …Boers University of Skövde, School of Business, Schweden, Kontakt: borje.boers@his.se Prof. Dr. Thomas Henschel Hochschule für Technik und Wirtschaft… …Existenz von Familie und Unternehmen gestaltet den sozialen Kontext der CoPs insofern, als die Zugehörigkeit von Individuen zu den CoPs, unabhängig davon, ob… …sie zur Familie gehören oder nicht, durch die Mitgliedschaft in den CoPs definiert wird und die Prozesse des Wissensaustauschs beeinflusst. 2… …innerhalb und außerhalb der Organisation angesehen. Der Austausch von Ressourcen durch Interaktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung oder… …. sation. 14 Dies erfordert, dass Individuen ihr Wissen miteinander teilen. 15 Wissensaustausch ist der Prozess der Übertragung von Wissen, Fähigkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …dazu führen, dass ehemals externe Auftragnehmer sich beim Unternehmen einklagen können und eine Festanstellung erzwingen. Ineffizientes… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …, die regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist. Hierbei sind u. a. rechtliche Kriterien (u. a. Scheinselbständigkeit) und betriebswirtschaft-… …untersucht, ob eine Neubeschaffung/ ein Neubau günstiger ist (repair or replace)? • Werden ausgelagerte Leistungen überwacht und die korrekte Umsetzung… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Leistungen eindeutig definiert? • Wird regelmäßig überprüft, dass strategisch und betriebswirtschaftlich die Auslagerung die beste Lösung ist? 6.1.2… …objektiven Krite- rien ein Arbeitnehmer ist und als solcher versicherungspflichtig angemeldet werden müsste. Wenn eine Scheinselbstständigkeit vorliegt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …. Die Geschichte der Stiftung Datenschutz ist eng mit der Entwicklung des Datenschutzes und des Datenschutzrechts verbunden. Die Stiftung Datenschutz ist… …eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz der Privatsphäre und den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten einsetzt. Die… …folgende Darstellung basiert auf meinem Wissensstand bis September 2021, und es ist möglich, dass sich in der Zwischenzeit weitere Entwicklungen ergeben… …an Bedeutung zu gewinnen, insbesondere mit dem Aufstieg der elektronischen Datenverarbeitung und dem Fortschreiten der Informationstechnologie. Es… …wurde deutlich, dass die steigende Menge an personenbezogenen Daten auch neue Risiken für die Privatsphäre und den Datenschutz mit sich brachte. In… …Gesetz schuf die rechtliche Grundlage für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft. Im Laufe der… …Zeit wurde deutlich, dass der Datenschutz eine gesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht allein durch staatliche Gesetze und Vorschriften bewältigt werden… …kann. Daher entstanden verschiedene Organisationen und Stiftungen, die sich dem Datenschutz und der Förderung des Bewusstseins für den Schutz der… …spezifisch beschrieben werden. Es ist möglich, dass zwischen meinem Wissensstand und der aktuellen Zeit weitere Entwicklungen stattgefunden haben, die ich… …Informationen über ihre Geschichte und ihre Tätigkeiten zu erhalten. Ab hier schreibt ein Mensch Liebe Lesende, ich weiß, was Sie jetzt denken und Sie haben Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH konkretisiert Umfang des DSGVO-Auskunftsrechts

    …vier Wochen zu beantworten seien, sollten die erforderlichen Informationen zu den Empfängerinnen und Empfängern nicht erst anlässlich eines konkreten… …unbedingt nur auf Artikel 15 DSGVO. Aufgrund des identischen Wortlauts in Artikel 13 Absatz 1e und Artikel 14 Absatz 1e sei es möglich, dass Aufsichtsbehörden… …und Gerichte zukünftig auch bei Datenschutzhinweisen spezifische Angaben zu sämtlichen Empfängern verlangen. Bislang gäben viele Unternehmen hier… …verwaltungs- und zivilrechtlichen Rechtsbehelfe können nebeneinander und unabhängig voneinander eingelegt werden. Die entsprechende Mitteilung des EuGH finden… …Sie hier. (fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung… …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken… …relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Dokumentenanalyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Jasmina Metzger* Die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) hat die Theorie und Praxis der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland grundlegend verändert. Der vorliegende Beitrag diskutiert ausgehend auf einer Analyse von DAX-Abschlüssen und empirischen Studien aus… …alle Bereiche die gleiche Ausprägung in inhaltlicher Breite und Tiefe erlangen konnten. Noch nicht aufgegriffen wurden in diesen Jahren Aspekte zu… …finanziellen Kennzahlen, zur Geschäftsstrategie und Geschäftsentwicklung. Auch das Thema Nachhaltigkeitsstrategie war noch nicht in den Jahresabschlüssen… …und von Land zu Land unterschiedlich sind. 11 Eine Definition des Begriffs, die unter anderem von den Vereinten Nationen und der Bundesregierung in der… …Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, sollten sie die drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und des Sozialen gleichermaßen berücksichtigen und eine… …Balance zwi- * Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle im Studienbereich Internationale Betriebswirtschaft… …der Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Unternehmensberater u. a. in den Bereichen Governance, Risk und Compliance (GRC), digitale Transformation, Nachhaltigkeit und… …wertschöpfungsorientiertes Controlling. Jasmina Metzger, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am AAUF. 1 Colsman, B., Nachhaltigkeitscontrolling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück