COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 23 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 5 Zahlungsverkehr 5.1 Allgemeines Unter Zahlungsverkehr versteht man die Gesamtheit der eingehenden und ausgehenden Zahlungen. Die Gesamtheit… …aller Zahlungsvorgänge innerhalb einer Volkswirtschaft nennt man nationaler Zahlungsverkehr (bzw. inländi- schen Zahlungsverkehr) und die Gesamtheit aller… …Jahr 2014 lässt sich beim internationalen Zahlungsverkehr noch zwischen dem Zahlungsverkehr im SEPA-Raum, außerhalb des SEPA-Raumes und aus dem SEPA-Raum… …zahlungsverkehrsbezogene IKS. In Abhängigkeit von der Integration der Systeme und der eingerichteten Kon- trollen bezogen auf vorgelagerte Systeme ist ggf. die gesamte… …Grundsätze bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs von besonderer Bedeu- tung: • Einhaltung bestehender Richtlinien und lokaler Gesetzgebung • Belegprinzip… …Zahlungsmittels aufgeteilt. Es umfasst somit den ba- ren, halbbaren und unbaren Zahlungsverkehr (vgl. Abbildung 4). 7) SEPA: Single Euro Payments Area… …unbeschränkte (Scheine) bzw. beschränkte (Münzen) gesetzliche Zahlungsmittel ist.8) Im Unternehmen wird der bare Zahlungsverkehr über Haupt- und Nebenkas- sen… …. Grundsätzlich ist der Barverkehr aufwändig (und damit kostenintensiv) und verlustgefährdet (durch z.B. Missbrauch und Verlust von Bargeld). Aus diesem Grunde… …schränken viele Unternehmen den Bargeldverkehr so weit wie möglich ein und geben dem unbaren Zahlungsverkehr den Vorzug. Unter den baren Zahlungsverkehr… …fallen alle Zahlungsformen, bei denen bare Zahlungsmittel abgegeben und angenommen werden. Dies gilt unabhängig davon, welches Transportmittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance bewegt …

    Interview mit Markus Jüttner, Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY
    Markus Jüttner
    …ZRFC 1/23 42 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Markus Jüttner, Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY Markus Jüttner… …ist Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY und war bis Juni 2022 Vice President Group Compliance der E.ON SE. Neben… …seiner Lehrtätigkeit am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg und der Hochschule Ludwigshafen ist der gelernte Volljurist… …Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e. V.) und hat zahlreiche Artikel rund um das Thema Compliance in Fachzeitschriften veröffentlicht. In… …Art und Weise Geld zu verdienen. Man kann Compliance auch weiter fassen, wenn eine Organisation nachhaltig oder ethisch ihre Ziele verwirklichen möchte… …Friedrich Nietzsche. Und so war es auch bei mir. Ich habe lange Zeit die Themen Kartell- und Energierecht in Unternehmen verantwortet. Dabei kam es zu… …behördlichen Durchsuchungen, Bußgeld- und Strafverfahren, Investigationen usw. Dann kamen auch die üblichen präventiven Elemente eines… …, und zwar vermeintlich im Sinne der Organisation, und dass die propagierten Compliance- Kulturprogramme – nach meinen Beobachtungen – nicht wirklich in… …der Belegschaft ankamen. Was motiviert Sie, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Im Wesentlichen drei Dinge. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …verpflichtende ESG- Berichterstattung Warum messbare ESG-Ziele für den öffentlichen Sektor und seine Unternehmen unausweichlich sind Martin-Sebastian Abel / Prof… …aber meist nur um die Privatwirtschaft. Warum messbare ESG-Ziele für die öffentliche Hand und ihre Unternehmen unausweichlich sind, welche Standards aus… …der Unternehmensberichterstattung sinnvoll sein könnten und welche Chancen damit verbunden sind, erörtert dieser Beitrag. 1 Anforderungen an die… …Wirtschaft bei ESG-Reporting und -Compliance Auf Wirtschaftsunternehmen wird auch in diesem Jahr einiges zukommen: Viele Unternehmen sind mit der Bewältigung… …multipler Krisen wie dem Ressourcen- und Fachkräftemangel sowie den immens gestiegenen Energiepreisen herausgefordert. Gleich­zeitig drängen Regulatoren… …, Investoren und die Zivilgesellschaft auf die Integration konkreter und nachvollziehbarer Leistungsindikatoren und Ziele (KPIs) in die… …Unternehmensberichterstattung, die sich entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) orientieren. 1 Gesamtgesellschaftlich und… …aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen und der sich verschärfenden Klimakrise, sondern auch aufgrund eines neuen Risikoverständnisses bei Investoren und… …sogar noch mehr an Bedeutung und nehmen die ersten vier Plätze des Rankings ein. 3 Kein Wunder also, dass die Betrachtung von Risikowahrscheinlichkeiten… …auch Einfluss auf Regeln und Märkte hat. * Martin-Sebastian Abel war bis Juli 2023 Senior Manager bei der KPMG und der Public Sector ESG Lead EMEA. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    …Ziel der Verfasser des Kurzkommentars ist es, fundiert und praxisnah über die neuen Vorgaben zu informieren und bestehende Fragen zu beantworten. Die… …Autoren Stefan Altenschmidt und Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen… …Compliance-Anforderungen.Das Buch beginnt mit einem Vorwort und beinhaltet nach dem Abkürzungs- und Literaturverzeichnis den vollständigen Gesetzestext vom 16. Juli 2021. Nach… …eigenen Aktivitäten und denen ihrer Geschäftspartner zu beachten und zu schützen. Zudem sollen die in den Anwendungsbereich des LkSG einbezogenen… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …Staaten von Amerika, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Niederlande, Australien und Norwegen. Anschließend gehen die Verfasser auf die… …Entstehungsgeschichte des LkSG und Entwicklungen auf EU-Ebene ein.Die Kommentierung der einzelnen Paragrafen beginnt jeweils mit allgemeinen Informationen, beispielsweise… …zur Entstehungsgeschichte und zum Inhalt der Norm. Anschließend folgt die Einzelkommentierung wesentlicher Inhalte. So umfasst die Einzelkommentierung… …zu §1 Ausführungen zum Anwendungsbereich des LkSG, bei dem der Begriff des Unternehmens, die Berechnung der Arbeitnehmerzahl und die Anwendung bei… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer - den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LkSG

    …die Menschenrechtssituation entlang ihrer Lieferkette Einfluss zu nehmen, auch gegen das Wollen und Handeln anderer Staaten. Zu Recht weist der… …Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organmitglieder verringert werden. Des Weiteren verweisen die Autoren darauf, dass die Pflichten des LkSG für alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Prüfungspartnern und den Auftraggebern aktuelle Aspekte der Revisionstätigkeit für die kommende Planungsperiode zu diskutieren. Daneben hat das Institute of Internal… …Pacific und Middle East) herausgegeben. Die Methodik ist dabei genau die gleiche, die wir in Europa seit Jahren anwenden: Onlineumfragen unter Revi… …sionsleitungen, Round-Table-Gespräche mit Revisionsexperten zu bestimmten Risikofeldern und zusätzliche Einzelinterviews. Auffällig ist, dass drei Risikothemen in… …allen Regionen unter den Top Five der am häufigsten genannten wichtigen Risiken aufgeführt werden: Cyber Security (überall auf Platz 1), Human Capital und… …Platz fünf auf Platz zwei) und Klimawandel (von Platz 14 auf Platz fünf) den größten Bedeutungszuwachs erzielen. Dies geht einher mit einem er- warteten… …zehn auf Platz zwei) und für den Klimawandel (von Platz 14 auf Platz sieben) am meisten steigen. Die Broschüren zu Risk in Focus 2024 enthalten viele… …Hinweise für die Interne Revision, wie sie mit den bedeutenden Risiken umgehen kann. Alle re gionalen Auswertungen und eine globale Zusammenfassung können… …. Generative KI in der Internen Revision: Chancen und Herausforderungen Generative KI kann im Kontext der Internen Revision wertvolle Dienste leisten. Sie wird… …Chancen, die sich durch den Einsatz von generativer KI in der Internen Revision ergeben, sind evident und vielfältig. Jedoch gibt es neben Chancen auch… …es, eine Diskussion über mögliche Auswirkungen und den optimalen Einsatz von generativer KI in der Internen Revision zu fördern. Interessierte finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Cybersicherheit: Anstieg neuer Phishing-Angriffe

    Kurzmitteilung
    …Phishing-Angriffe, die immer raffinierter ablaufen. Bedrohungsakteure nutzen Phishing-Kits und KI-Tools, um hocheffektive E-Mail-, Smishing- und Vishing-Kampagnen in… …Deepen Desai, Global Chief Security Officer bei Zscaler, Marktführer in den Bereichen Cyber- und Zero-Trust-Sicherheit für die digitale Transformation… …. Neue KI-Technologien wie ChatGPT und die immer häufigere Nutzung des InterPlanetary File Systems (IPFS) machen es Cyberkriminellen zunehmend einfacher… …, bösartigen Code und polymorphe Malware zu entwickeln sowie Business-E-Mail- Compromise-(BEC)-Angriffe durchzuführen. Für die Opfer wird es andererseits immer… …schwieriger, Phishing als solches zu identifizieren. Vor allen Dingen bekannte Konsumprodukte- und Technologiemarken werden von Cyberkriminellen imitiert, um… …Markennamen entfielen im vergangenen Jahr auf den Tech-Konzern, 17 Prozent waren es bei der Kryptowährungsbörse Binance und auch Netflix, Facebook und Adobe… …rangieren ebenfalls unter den am meisten imitierten und gephishten Marken. Das Topziel für Phishing bleiben weiterhin die USA. 65 Prozent aller Phishing-… …, Großbritannien (269 Prozent), Russland (199 Prozent) und Japan (92 Prozent) zu kämpfen. Im Gegensatz dazu verzeichneten Ungarn und Singapur einen Rückgang um 90… …Prozent und 48 Prozent. Der Rückgang in Singapur kann vermutlich den dortigen Regierungsinvestitionen in Cybersicherheit und der Initiative der Cyber… …Security Agency (CSA) zuzuschreiben sein. Des Weiteren nahmen die Phishing-Angriffe auf die Bildungsbranche erheblich zu (576 Prozent). Und zu den fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Exportcompliance – Untergesetzliche Anforderungen beim Export von Gütern i.S.d. Art. 5 Dual-Use-VO 2021/821

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …01.2023 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Prof. Dr. Nina Nestler, Bayreuth Exportcompliance 2 – Untergesetzliche Anforderungen… …, Ware, Destination, Abnehmer und Endverwendung. Zur Konkretisierung der jeweiligen Anforderungen existieren unterhalb der recht abstrakten gesetzlichen… …bzw. unionsrechtlichen Ebene zahlreiche Dokumente wie Empfehlungen und Merkblätter, die sich sowohl im Grad ihrer (faktischen) Verbindlichkeit als auch… …in ihrer sachlichen Reichweite und ihren Inhalten unterscheiden. Solche Dokumente betreffen auch die zum 9.9.2021 in reformierter Fassung in Kraft… …getretene Dual-Use-VO 2021/821. 1 Während ein spezielles BAFA-Merkblatt den neuen und nicht unbedingt selbsterklärenden Art. 5 Dual-Use-VO 2021/821 für den… …Export von Überwachungstechnologie gezielt in den Blick nimmt, betrifft die Empfehlung (EU) 2019/1318 der Kommission noch ausschließlich die von Art. 3 und… …. 5 Dual-Use-VO 2021/821 ausdrücklich auf die Empfehlung (EU) 2019/1318 der Kommission und sorgt damit für zusätzliche Verwirrung. Das trifft… …insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Complianceabteilungen in Struktur und Ausstattung nicht mit denen großer Konzerne vergleichbar sind… …Gerichten Anklageschriften wegen genehmigungsloser Exporte von Überwachungstechnologie ein 6 , was Unsicherheit und Handlungsdruck für Unternehmen zusätzlich… …Empfehlung und Merkblatt nach. II. Grundsätzliches zu der Empfehlung (EU) 2019/1318 der Kommission 1. Rechtscharakter und Verbindlichkeit von Empfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohne ESG drohen massive Finanzierungsschwierigkeiten

    …mittelbar immer weitreichendere Transparenz- und Berichtspflichten erfüllen müssen. Spätestens mit der Ausweitung der Verpflichtungen auf KMU wird dies dann… …ausreichende ESG-Berichterstattung und die bestehenden Berichtssysteme sind oft nicht auf diese ESG-Berechnungen ausgelegt. Viele Mittelständler sind sich zudem… …Infrastruktur zu investieren. Auch hier sollte der Gesetzgeber unterstützen und frühzeitig etwaige Berichtspflichten ankündigen, damit KMU ihre Bestrebungen… …intensivieren und sich entsprechend vorbereiten können. Um über die ESG-Berichterstattung Vorteile zu nutzen, sollten mittelständische Unternehmen die Erhebung… …. Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset… …Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei… …werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien… …, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top… …kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige… …und weniger freiwillige Transparenz It’s not a sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …87 7 Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM) In diesem Kapitel sollen keine allgemeinen betriebswirtschaftlichen Prozesse und die damit… …nach Unternehmensgröße und Organisation können die Prozesse unterschiedlich sein, sodass nicht alle in der Folge auf- geführten Fragestellungen für jede… …Organisation relevant sind. 7.1 Verträge und Beschaffung im Facility-Management Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragspar-… …kann. Deshalb sollten die Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden. Wesentliche Risiken im Bereich der Beschaffung: Fehlende Beauftragungen und… …Leistungen. Inhaltlich sind die wesentlichen Vertragsinhalte möglichst präzise zu formu- lieren und auf die Einhaltung von geltenden Vorschiften (z. B. bzgl… …oder Werkverträge (ergebnisorientiert). Mischformen sind möglich. Die Auswahl und Beauftragung eines Facility-Management-Dienstleis- ters, der einen… …Großteil der Facility-Management-Dienstleistungen aus einer Hand erbringt bzw. organisiert, kann sich in Bezug auf Inhalt und Komplexi- tät vom… …sei an dieser Stelle auf den Band 61 der DIIR-Schriftenreihe „Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im… …Einkauf“ verwiesen. Revisionsfragen: Governance • Welche Vorgaben z. B. Einkaufsrichtlinien liegen vor? Sind diese ausrei- chend und allen Beteiligten… …bekannt? Gibt es Arbeitsanweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen si- cherstellen? • Welche Vorgaben gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück