COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 25 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitszeiterfassung: Ausmaß an Flexibilität umstritten

    …Bundesarbeitsgericht (BAG) festgestellt, dass die Arbeitgeber ein System einführen und anwenden müssen, mit dem Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeiten… …Beibehaltung des Achtstundentags, der von erheblicher Bedeutung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sei. Er sprach sich ferner für eine Begrenzung der… …Vertrauensarbeitszeit bestätigt, deshalb sollte daran festgehalten und nicht in Arbeitsverträge eingegriffen werden. Der Arbeitgeber habe nur zu ermöglichen, dass die… …Stunden pro Tag zu arbeiten, sei ungesund. Mobiles Arbeiten führe zur Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Die Zunahme von psychischen Erkrankungen zeige… …, dass ein modernes Arbeitsrecht Begrenzungen brauche. Thomas Klein von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands ging auf die… …entscheiden, ob er von der Arbeitszeiterfassung Gebrauch machen wolle oder nicht. Video zur Anhörung und die Stellungnahmen der Sachverständigen hat der… …Bundestag hier veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen… …an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Ist AI nun im Mainstream angekommen?

    Lassen sich bereits Implikationen erkennen?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Auftakt gebildet: Zusammenhänge aus Daten mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen und Möglichkeiten generieren. Durch das seit Ende des letzten Jahres… …zur Verfügung stehende AI-Tool ChatGPT3 haben sich Möglichkeiten ergeben, die so nicht allen und nicht grundsätzlich zur Verfügung standen… …offenbart aber bereits Bemerkenswertes und soll im Folgenden beschrieben werden. Prof. Dr. Veith Tiemann 1 Eine Bestandsaufnahme „Statistical thinking will… …„Mankind in Making“. Muss man als das C in der Beziehung B2C 3 verstehen, wie Data Driven Companies ihre Entscheidungen treffen und auf welche Weise jene… …Entscheidungen gerade und vor allem dieses C betreffen? Ist es bedeutsam zu durchschauen, auf welche Arten das C Daten und Spuren online und offline (Payback)… …hinterlässt und wie diese einen Schatz bilden, der definitiv gehoben wird? Geschäftsmodelle wie das von Schober 4 basieren darauf. War es wichtig, während der… …diese Auflistung ließe sich beliebig fortführen. Und somit ist man sehr dicht an einer Begründung für die Existenz von Verschwörungstheorien angelangt… …Kausalketten lassen sich mithilfe von bedingten Wahrscheinlichkeiten formulieren, etablieren und überprüfen. Und das ist statistisches Denken. Jenes umfasst… …deutlich mehr als Statistik. Statistik bietet eine Problembeschreibungs- und Lösungssprache an. Wer diese beherrscht oder zumindest versteht, wird… …genannt) im B2B- und B2C-Bereich. 5 Wenn 80 % geimpft und 20 % ungeimpft sind und von Intensivpatienten 50 % geimpft und 50 % ungeimpft sind, dann wirkt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Internationaler Datentransfer nach dem Recht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …Lejeune * Rechtsanwalt Dr. Mathias Lejeune, München (nationales und internationales IT-, Datenschutz- und ­Cybersecurity-Recht) Der Beitrag stellt dar… …befindliche Stelle transferiert werden dürfen und welche Herausforderungen und Risiken sich insoweit für ausländische Unternehmen ergeben. I. Einleitung Die… …Volksrepublik China hat im Jahr 2016 das Cybersecurity Law (CSL) 1 und im Jahr 2021 sowohl das Data Security Law (DSL) 2 als auch das Personal Information… …analysieren bzw. für ihre Zwecke * Der Verfasser bedankt sich bei Frau Jinjin He, Absolventin des LIPIT Programms und Doktorandin an der Universität Göttingen… …https://digichina.stanford.edu/work/translationcybersecurity-law-of-the-peoples-republic-of-china-effective-june-1-2017/; es sollte ausdrücklich angemerkt werden, dass keine Garantie für die öffentlich und unentgeltlich zugänglichen Übersetzungen der diversen… …. edu/work/translation-personal-information-protection-law-of-the-peoples-republic-of-chinaeffective-nov-1-2021/; siehe hierzu bereits Lejeune PinG 2021,109ff und Albrecht CRi 2021, 142; bereits im Jahr 2020 wurde die Information Security Technology-Personal… …. com/legal-research/standard-gbt-35273-2020-information-security in der grundlegende Definitionen und Prinzipien zum Datenschutz festgelegt wurden; siehe auch China`s Approach on Digital Privacy Law: a third way… …Zweigniederlassungen in der Volksrepublik gegründet haben und Informationen an andere Konzerngesellschaften oder Dritte im Ausland von der chinesischen Niederlassung aus… …Gemeint und von den hier erwähnten Vorschriften erfasst sind nur Transaktionen, die aus dem Staatsgebiet der VR China (im englischen als „mainland China“… …Information Infrastructure Security Protection Regulations vom 1. 9. 2021 näher definiert; abrufbar im Original und in englisch unter https://digichina.stanford…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten

    …Die EUDR soll sicherstellen, dass Produkte, die auf den europäischen Markt gelangen, nicht mit Entwaldung, Waldschädigung und Verletzungen der Rechte… …indigener Völker in Verbindung stehen, führt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft aus. Mit dem Geltungsbeginn der neuen EU-Verordnung am 30.12.2024 werde… …Meilenstein im Kampf gegen die globale Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen. Indem sie Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen… …, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie… …Lieferketten zu setzen und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und zum Schutz der Rechte indigener Völker zu leisten… …. Neben positiven Auswirkungen sieht Rödl & Partner auch Herausforderungen, beispielsweise die Komplexität der Lieferketten und die Herkunftsüberprüfung von… …relevanten Rohstoffen, dazu die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind… …bereits durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet, menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) bietet Ihnen dieser kompakte Kommentar. Organisationspflichten, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer… …, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und Umweltbelange im Bereich unternehmerischen Handelns: Gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …und Impulse durch die EU-Sustainable- Finance-Regulierungen Prof. Dr. Patrick Velte Im Vergleich zur Finanz- und Branchenexpertise ist die… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …Sarbanes-Oxley-Act 2002 und die damalige Finanzkrise 2007/08 hat die EU-Kommission seither eine Reihe von Rechtsakten zur Stärkung der Qualität der… …Unternehmensberichterstattung, Corporate Governance und Abschlussprüfung verabschiedet. 1 Neben der Steigerung der Unabhängigkeit der externen Abschlussprüfung wurde bereits in… …2006 und 2014 ausgeweitet. 7 Dies betraf insbesondere die Überwachung der Wirksamkeit der internen Corporate- Governance-Systeme (Internes Kontrollsystem… …, Risikomanagementsystem und Internes Revisionssystem). 8 Nach der Richtlinie 2014/56/EU sollte sich diese Überwachung seither allerdings nur auf diejenigen Teilsysteme… …Mitgliedstaatenwahlrecht zu nutzen und in § 100 Abs. 5 AktG das Unabhängigkeitserfordernis im Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss aufzugeben. 6 Art. 39 Abs. 1 Unterabs. 3… …beabsichtigen derzeit eine gesetzliche Verpflichtung zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsexpertise für den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. b… …Anforderungs- und Tätigkeitsprofils von Aufsichtsräten bzw. Prüfungsausschüssen bei PIEs reagiert. 10 So müssen PIEs i. S. d. § 316a Satz 2 HGB einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erstmals weit mehr als 1.000 Teilnehmenden wurde unterstützt durch Einzelinterviews und Roundtable-Gespräche mit Experten, Revisionsleitungen und… …, Diversität und Talentmanagement, makroökonomische und geopolitische Unsicherheit, Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit sowie Lieferketten, Outsourcing… …und Drittparteirisiken. Wenn die Erfahrungen der an den Gesprächen Beteiligten für den Berufsstand insgesamt repräsentativ sind, dann war die Interne… …Region hinwegfegen. • Die digitalen Systeme werden robuster und das Bewusstsein für Cyberri­ Qualität statt Volatilität Beckmann / Scholtz / Vollmer… …Investment Fachwissen für das gesamte Investmentwesen Kommentar zu den Rechtsvorschriften einschließlich der Steuerrechtlichen Regelungen, Erläuterungen und… …Materia lien der Kapitalverwaltungsgesellschaften und der Unternehmensbeteiligungs - gesellschaften Loseblattwerk und Datenbank inkl. Infodienst zu allen… …Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz haben das KAGB nachhaltig geändert, u.a. wurden das Pre-Marketing und geschlossene Spezial-AIF-Sondervermögen eingeführt und Investments in… …. Weiterentwicklungen im Tech- und Krypto bereich fordern zusätzlich juristisch neu heraus. Jetzt gratis testen: www.INVESTMENTdigital.de/info Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Bedürfnisse eingestellt und passen das Niveau der Prüfungssicherheit zunehmend so an, dass sowohl die Tiefe als auch die Geschwindigkeit der Risiken… …europaweit veröffentlicht werden. Enquete 2023: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die Enquete-Studie des DIIR und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Revisionen wichtige Impulse für ihre Pla- ­nung geben. Europaweite Onlinebefragungen, Round­- Table-Gespräche und Experteninterviews sind die Basis für die… …Übersichten und Handlungsempfehlungen in der diesjährigen Broschüre. Strategisch richten sich Unternehmen vermehrt auf eine bessere Resilienz aus… …. Globalisierungstrends sind deutlich geschwächt worden, und neue Technologien können sowohl disruptiv wirken als auch enorme Chancen beinhalten. Gleichzeitig erleben wir… …eine Personalkrise enormen Ausmaßes. Zu fünf der drängendsten Themenbereiche liefert Risk in Focus 2024 wichtige Perspektiven und Hinweise für die Rolle… …der Internen Revision: 1. Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit, 2. Cybersicherheit, 3. Personal, 4. Klimawandel und 5. Lieferketten. Zwei… …Trends sind dabei für die Interne Revision erkennbar: Unternehmen geben eine isolierte Sichtweise von Risiken und Geschäftsbereichen auf. In der Folge… …bemühen sich die Revisionsleitungen zunehmend, über die drei Linien hinweg sicherzustellen, dass Fachkenntnisse und Fähigkeiten richtig eingesetzt werden… …, um die Risiken zu managen. Gleichzeitig werden Prüfungsmethoden angepasst, um flexibler und schneller zu werden. Zu Risk in Focus werden wir gemeinsam… …bewertet und in die neuen Standards eingearbeitet. Noch vor Ende 2023 will das Global Board des IIA die neuen Standards in Kraft setzen. Zur Struktur und zum… …QR-Code möglich: (Anmeldung zum Webinar Global Internal Audit Standards) Enquete 2023: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Regulierung nicht ausgereift und heterogen gestaltet. Der folgende Beitrag nimmt die Entwicklung der internationalen finanziellen Berichterstattung als Vorbild… …und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. 1. Einleitung Häufig wird der Beginn des finanziellen… …wissen, welche Mittel zur Verfügung stehen und 1 Vgl. Gleeson-White, Soll und Haben, 2015. 2 Vgl. Schneider, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1994, S… …Investitionsentscheidungen, z. B. Aktienkauf oder -verkauf, Informationen benötigen. Zwischen externen Stakeholdern und der Unternehmensführung besteht natürlich eine… …. Diejenigen, die beurteilt werden, sind damit auch diejenigen, die die Informationen zur Verfügung stellen und auch am besten wissen, ob eine Sache erfolgreich… …Informationen über die finanzielle Entwicklung allerdings glaubwürdig und zeitnah verfügbar, so sind sie auch entscheidungs- 4 Vgl. Scott/O’Brien, Financial… …Basis sind aber einheitliche Regeln, die durch Regulierung zustande kommen und festlegen, wie Sachverhalte berücksichtigt werden. Entscheidungsnützliche… …Informationen für Investorinnen und Investoren zur Verfügung zu stellen, ist auch erklärtes Ziel der Initiativen der EU zur Ausweitung der Pflichten zum… …. 410 ff. 7 Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur ­Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Im Folgenden als COM (2022) finale Version…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Intelligenz groß sind, ist der aktuelle Stand der Imple­mentierung innerhalb von Internen Revisionen aufgrund zahl­reic­her Bedenken und damit verbundener… …unterschiedliche Weise, wie die künstliche Intelligenz ein­gesetzt werden kann und im Rahmen der Prüfung zur Freisetzung von Kapazitäten für Handlungen, die… …menschliches Knowhow und Erfahrung erfordern, beiträgt. Vanessa I. Lopez Kasper, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision… …der Universität Duisburg-Essen. Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Universitätsprofessor an der Universität Duisburg- Essen und Inhaber des… …[Forbes (2022); CNN (2023); Handelsblatt (2023)], auch immer stärker die öffentliche Diskussion. Die Verbindung von maschinellem Lernen und KI ermöglicht es… …, Wissen auf eine Weise zu reproduzieren, die für die breite Öffentlichkeit verständlich ist und somit zur Lösung (einfacher) Aufgaben beiträgt. Durch die… …hinaus ist der Prozess der Ergebnisgenerierung für die Nutzerinnen und Nutzer nicht transparent und damit nicht gänzlich nachvollziehbar, was zu… …Glaubwürdigkeitsproblemen führen kann [Dwivedi et al. (2023)] und die Frage aufwirft, inwiefern die (seitens der Nutzenden) eingegebenen Informationen weiterverarbeitet oder… …und liefern aufschlussreiche Ergebnisse. So belegt die Forschung, dass ChatGPT fähig ist, mehr als 55 Prozent der Fragestellungen aus verschiedenen… …Universitätsprüfungen im Bereich der Rechnungsprüfung korrekt zu beantworten [Wood et al. (2023)]. In seiner vierten Version und mithilfe von zusätzlichem Training kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tipps zum Schutz gegen Ransomware

    …stärken, die hinter den Attacken stehen, und ein interessantes Ziel für weitere Angriffe bleiben. Außerdem sei die Schadsoftware oft so schlecht… …verschlüsselt und meistens wurden auch noch Kopien davon zu den Tätern übertragen, die für die Wiederherstellung ein Lösegeld fordern – und andernfalls zudem mit… …Sicherungskopien der Daten hat und auch geübt hat, diese wieder schnell in die Systeme einzuspielen, könne den Schaden deutlich reduzieren. Insgesamt wurde 52… …Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und… …Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung… …. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten… …Daten, Systemen und Netzwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück