COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 26 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …tendenziell finanzlastig ausge- legt und häufig unzureichend mit der Ebene des strategischen Managements ver- knüpft. Dies begrenzt den Einfluss anderer… …Anerkennung von Humanressourcen als strategischen Faktor voraus. Welche Personalrisiken gesehen werden und wie zufrieden die Arbeit- nehmervertretungen im… …Aufsichtsrat über die Informationsversorgung zu Risiken und Personalrisiken sind, wird auf Grundlage erster Ergebnisse des laufenden For- schungsprojektes… …„Personalstrategie und Transformation“ dargelegt. 1 Einleitung Die Finanzberichterstattung dominiert in aller Regel die Steuerungssysteme von Un- ternehmen… …konstatiert wird (The Economist Intelligence Unit 2007) und angesichts umfassen- der Transformationsprozesse und damit einhergehender europäischer und nationa-… …ler Regulierung faktisch und normativ massiv an in den Fokus rückt. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Art der… …Beschäftigung, die Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation, die Geschäftsmodelle, die Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten sowie das Management von… …Qualifikationen. Die- ser Prozess geht nicht nur einher mit neuen und kritisch diskutierten Möglichkeiten der Quantifizierung menschlicher Arbeit, sondern auch mit… …der Schaffung neuer 22 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Stellen, Entlastungen im Bereich der repetitiven und gesundheitsschädlichen Tätig- keiten… …, dem Wegfall bestehender und der Veränderung von Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen der Belegschaft, letztlich auch mit neuen „Knapp-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Hat der Betriebsrat, insbesondere bei der Einführung von Software, ein Mitbestimmungsrecht in Sachen Datenschutz? – Spoiler: Nein.

    Nina Diercks
    …als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des… …IT-Datenschutz- und des angrenzenden Arbeits­rechts. Daneben veröffent­licht Nina Diercks ­regelmäßig Fachbeiträge und be­treibt – ebenfalls seit 2010 – den Blog… …, wenn es sich bei dieser Software um die ­Einführung einer technischen Einrichtung handelt, die eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle ermöglicht. Ebenso… …hat der Betriebsrat sein Wächteramt im Sinne des § 80 BetrVG auszuüben und im Rahmen dessen auch für die Einhaltung der DSGVO und der sonstigen… …etwa Tools zur Aufgabenplanung oder zur Mediengestaltung eingeführt werden (müssen). Ebenso bedarf es im Bereich der IT- und Datensicherheit des… …. Schließlich müssen unter anderem die Kompatibilität zur sonstigen IT-Landschaft, die IT- sowie Datensicherheit und die übrigen Anforderungen der DS- GVO geprüft… …neben dem legitimen Verlangen nach Unterrichtung im Sinne des § 80 BetrVG und dem gegebenenfalls vorliegenden Mitbestimmungsrecht im Rahmen des § 87 Abs… …, dass die Betriebsabläufe erheblich gestört werden. Dies dadurch, dass Software, die zur Arbeitserleichterung der Mitarbeitenden und ökonomischeren… …Mitbestimmungsrecht im Datenschutz“, insbesondere im Rahmen der Einführung von Software, kommt, in welchem Rahmen der Betriebsrat Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte… …bei der Verarbeitung personenbezogener Daten hat und warum es bei all dem nicht um eine Beschneidung der Rechte von Betriebsräten, sondern um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtsausschuss billigt Entwürfe zum Hinweisgeberschutz

    …zustimmungspflichtigen „Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zum Hinweisgeberschutz“ und einen nicht zustimmungspflichtigen Entwurf „eines Gesetzes für… …vorgenommen. Kern des Gesetzentwurfs ist unverändert die Einrichtung von Meldestellen in Unternehmen, Behörden und Organisationen, an die sich Whistleblower… …wenden können. Die Meldestellen müssen demnach auch anonyme Meldungen bearbeiten und dazu eine anonyme Kommunikation zwischen Hinweisgebenden und… …nicht nur Beschäftigte der Unternehmen und Behörden, sondern etwa auch Beschäftigte von Zulieferern und Anteilseigner. Sofern eine hinweisgebende Person… …dieser Meldung beruht. Wer allerdings vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige Informationen meldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss für einen… …dadurch entstandenen Schaden aufkommen. Die vollständige hib-Meldung finden Sie hier. Update vom 31.3.2023: Die zweite und dritte Lesung für die beiden… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und… …die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken… …„Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

    …Rechtsvorschriften abgedruckt. Auf erläuternde Fußnoten wird verzichtet.Im Textteil werden einleitend (sehr knapp) die Ziele der Reform und die Aufgaben und… …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …Schwerpunkt bildet die Systematik und Technik der doppelten Buchführung (Abschnitte 5/6). Hierzu gehören auch die Grundbegriffe Einzahlungen / Auszahlungen… …, Einnahmen / Ausgaben, Erträge / Aufwendungen, Leistungen / Kosten (Abschnitt 2) und die Inventurarten (einschließlich der Inventurerleichterungen), mit deren… …Hilfe das Inventar erstellt wird, das dann zur Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen und Eigenkapital / Schulden zusammengefasst wird (Abschnitt 4)… …. Unerwähnt bleibt hier eine wichtige Funktion des Inventars, nämlich die Kontrolle der in der Buchführung ermittelten Bestände und der Sorgfalt der… …Verwaltungsführung. Weiterhin ist das Beispiel für das Inventar einer Kommune (S. 30) unvollständig. Es fehlen die Inventare für Rückstellungen und Sonderposten, denn… …auch diese Bilanzposten sind inventarpflichtig. Die Darstellung der doppelten Buchführung geht von den Geschäftsvorfällen und ihren bilanziellen… …meines Erachtens aber völlig unnötig (und in der kaufmännischen Buchführung unbekannt). Einerseits ist ihr Nutzen für die Steuerung sehr gering, und… …. Hier wird zwischen formellen und materiellen Abschlussbuchungen unterschieden. Im Einzelnen werden dann die Abschreibungen und Zuschreibungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Die Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Phillipp Hoppe
    …02.2023 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, LL.M./ Wiss. Mit. Phillipp Hoppe* Die Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten… …nach dem Hinweisgeberschutzgesetz A. Einführung Das am 2.7.2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) enthält Pflichten für private und… …Organisation. Über die Gebote und Pflichten des Gesetzes ist schon viel geschrieben worden, Rechtsprechung zur Konkretisierung der nicht immer eindeutigen… …Gesetzgebung wird folgen. Die Ge- und Verbote des HinSchG sind bußgeldbewehrt. § 40 HinSchG enthält eine zentrale Bußgeldnorm mit einer Reihe von… …hinweisgebende Personen. An Rechtsträger, die externe Meldestellen einzurichten und zu betreiben haben, gerichtete Bußgeldtatbestände sucht man vergeblich. Die… …Personen richtet. Die Absätze 2, 3 und 4 regeln Ordnungswidrigkeiten in der Sphäre des Beschäftigungsgebers, Abs. 5 enthält eine Versuchsvorschrift, Abs. 6… …Beschäftigungsgeber treffen wird. Damit kommen bei juristischen Personen und Personenvereinigung über die Merkmalsüberwälzung des § 9 Abs. 1 OWiG Organmitglieder… …, vertretungsberechtigte Gesellschafter, gesetzliche Vertreter, Betriebsleiter und Betriebsbeauftragte als Täter in Betracht, wo sie Pflichten verletzen, die die nach… …die in § 30 OWiG genannten Anforderungen erfüllt sind. * Der Autor Szesny ist Rechtsanwalt und Partner bei Heuking und leitet die dortige Praxisgruppe… …Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, der Autor Hoppe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Heuking. 1 Vgl. BGH, NStZ 2014, 581 (583). 56 02.2023 | AUFSÄTZE UND…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft

    …Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Interoperabilität und die Benutzerfreundlichkeit von dezentralen Anwendungen würden durch KI erst ermöglicht. Vor allem müsse… …diese Punkte: KI erlaubt es, wirksamer und serviceorientierter zu agieren, ermöglicht als disruptive Schlüsseltechnologie neue digitale… …Geschäftsmodelle und kann bestehende Prozesse und Produkte erweitern. Die digitale Wirtschaft muss als Aufklärer und Protagonist der KI-Entwicklung auftreten und… …nicht nur Nutzen schaffen, sondern auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI-Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft… …stehen auch in der Verantwortung, für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. Die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet… …bleiben. Digitale Bildung ist in allen Gesellschaftsteilen und über alle Lebensphasen hinweg von essenzieller Bedeutung. Die Stärkung des Datennutzens kann… …durch einen gelebten Datenschutz nur unterstützt werden. Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978–1983), Innenminister des Landes Schleswig- Holstein (1988–1995) und Universitätsprofessor für Öffentliches Recht. Warum… …gewehrt, sie behinderten die Bekämpfung der Seuche, und einige von ihnen haben in der Tat Vorschläge gemacht, wie die Notwendigkeiten der Infektionsabwehr… …ohnehin vorhandene Mentalität übermäßiger Vorsicht und Risikoscheu gefördert haben. Ohne dass man einzelne amtliche Datenschutzbeauftragte dafür… …verantwortlich machen könnte, ist auf diese Weise eine effektive technikgestützte Verfolgung der Infektionskontakte verhindert und die traditionelle Methode der… …Registrierung durch Gastwirte, Theater und Konzertveranstalter erschwert worden, weil es an „rechtlichen Grundlagen“ gefehlt habe oder diese unvollständig oder zu… …unklar gewesen seien. Als die Schulen geschlossen wurden und der Unterricht teilweise über das Internet vermittelt werden musste, haben verschiedene… …Datenschutzexperten bestimmte technische Angebote für rechtswidrig erklärt und ihren Einsatz beanstandet, weil auch dafür keine Rechtsgrundlage vorhanden gewesen sei… …und die Gefahr des Missbrauchs der übermittelten Daten bestanden habe. Die Medien haben derartige Monita aufgegriffen und weit verbreitet –… …widersprochen wurde selten; denn niemand will es mit den Datenschutzbeauftragten aufnehmen und ihre Funktion als Hüter eines Grundrechts in Zweifel ziehen… …. Regelmäßig wird auch behauptet, eine datenschutzrelevante Norm verstoße gegen das Grundgesetz, und es wird mit dem Bundesverfassungsgericht gedroht, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wesentlichen durch interne und externe Vorgaben definiert, die den Verantwortungs- und Handlungsspielraum der Akteure festlegen. Diese gelten nicht nur für den… …ausreichende Organisationsstruktur aufgebaut hat, die die Einhaltung von gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen gewährleistet. Revisionsfragen: •… …Besteht eine geordnete Aufbau- und Ablauforganisation? Ist das Facility- Management (als interne/externe Funktion oder auch als in verschiede- nen… …Ordnung? Welche internen Vorgaben liegen vor (z. B. Kompetenz- und Einkaufsrichtlinien etc.). Sind diese aktuell, ausreichend und allen Beteiligten… …bekannt? Gibt es Arbeits- anweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen sicherstellen? • Gibt es eine daraus… …abgeleitete Facility-Management-Strategie und wie ist diese definiert? • Liegt eine Make-or-Buy-Entscheidung des Managements bzgl. des Faci- lity-Managements… …vor? Wenn ja, wie wurde diese umgesetzt? Wird diese Entscheidung in regelmäßigen Abständen hinterfragt? • Wurde ein Risikomanagement- und ein… …Compliance-Managementsys- tem eingeführt und werden die darin enthaltenen Risiken regelmäßig be- urteilt? Sind hierbei auch Risiken aus dem Umfeld Facility-Management… …definiert? Sind Betrags- grenzen definiert für einzelne Personen oder Positionen? Sind Funktions- trennung und das Prinzip der Doppelzeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wahlrechte in Bi- lanzierung und Bewertung.256 Insbesondere durch die Umsetzung des Improvement Projects im Dezember 2003 haben sich die bei IFRS seinerzeit… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte einzuräumen. Die Motivlage für die Gewährung dieser Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte ist durchaus unterschiedlich… …und kann – wie im Falle der Verwendung der Full-Goodwill- Methode statt der Neubewertungsmethode zur Konsolidierung von Tochterunterneh- men mit… …Verringerung von Bilanzierungs- und Bewertungsunterschieden zu verschiedenen Landesrechten (so im Falle der Einräumung der Option zur Equity-Bewertung zur… …Bewertung der Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen im separaten Einzelabschluss260) oder auf… …Praktikabilitäts- und Wesentlichkeitsüber- legungen261 basieren. 256 Vgl. Scheffler, E.: Auslegungs- und Ermessensfragen beim Enforcement, BB 2006, S. 2–8, hier S. 4… …; Meitner, M./Hüfner, F./Kleff, V.: Enron: Wirtschaftsprüfer, Bilanzierungsvorschriften und der deutsche Aktienmarkt, KoR 2002, S. 139–141, hier S. 140; Heyd… …, R.: Internationale Rechnungs- legung, Stuttgart 2003, S. 680; Ordelheide, D.: Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP und HGB, in… …: Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb, hrsg. von Börsig, C./Coenenberg, A. G., Stuttgart 1998, S. 15–53, hier S. 26. 257 Vgl. bezüglich… …IAS/IFRS, 5. Aufl., Wien und Frankfurt/M. 2005, S. 554–558. 258 Vgl. z. B. Engel-Ciric, D.: Die Bewertung von Immobilien nach IAS 40, a. a. O., hier S. 125…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance… …unterschieden.73 Weill und Ross schlagen die Differenzie- rung in IT-Prinzipien, Architektur, Infrastruktur, Business Needs und Investitio- nen vor.74 Ein ähnliches… …Ausrichtung der IT zusammen- gefasst. In dieser Domäne stehen das „warum“ und das „was“ der IT im Vordergrund. – Steuerung der IT Die Entscheidungsdomäne… …Steuerung soll die auf den IT-Prinzipien basieren- den Umsetzungsentscheidungen abdecken. Dieser Bereich lässt sich zu den Teilfragen „was“ und „wer“ zuordnen… …stehen demnach die Fragen „was“ und „wie“ imMittelpunkt. 116 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance – Sourcing Die Entscheidungsdomäne Sourcing ist… …rund um die Umset- zung einer ordnungsgemäßen IT. – Organisation& Personal Die Domäne Organisation & Personal umfasst vor allem die Prozesse und… …Ressourcen und damit das „wie“ der IT-Leistungserbringung. Diese Domäne ist weitgehend innerhalb der IT angesiedelt, betrifft jedoch auch die Fachbe- reiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück