COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 20 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …Wahrnehmung der unternehmensspezifischen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR). CSR und Compliance… …rücken damit näher zusammen. Vieles, was früher durch CSR-Abteilungen im besten Fall systematisch gemanagt wurde, ist nun gesetzlich vorgeschrieben und… …unterzuordnen, der seit den spektakulären Korruptions- und Bilanzfälschungsskandalen zu Beginn dieses Jahrtausends über die größere Management-Awareness verfügt?… …Der vorliegende Beitrag versucht deutlich zu machen, wie das Verhältnis sachlich-fachlich einzuordnen ist und welche Schlussfolgerungen in der Praxis… …daraus gezogen werden könnten. Prof. Dr. Annette Kleinfeld 1 Compliance und CSR: Worum geht es jeweils? Der Begriff Compliance, abgeleitet aus dem… …Englischen to comply (befolgen, erfüllen), steht primär für die Einhaltung von Vorgaben. In einem engeren Verständnis ist damit Rechts- und Gesetzeskonformität… …zur Prävention von Haftungs- und damit verbundenen Reputationsrisiken gemeint, in einem weiteren Verständnis auch die Befolgung von Normen und… …Richtlinien, zu denen sich eine Organisation selbst verpflichtet hat und die im firmeneigenen Verhaltenskodex (Code of Conduct) und/oder Compliance-Handbuch… …der Identifizierung entsprechender Risiken für Gesetzesverstöße und andere Formen nicht erwünschten Verhaltens im eigenen Unternehmen über die… …Prävention durch Schulung, Sensibilisierung und geeignete Sanktionsmechanismen bis zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung durch ein wirksames Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden als Top-Risiko ein. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der „Allianz Trade Global Survey“, eine Umfrage des… …Kreditversicherers Allianz Trade 1 unter knapp 3.000 Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 % der… …Fachkräftemangel, in fehlender oder teurer Finanzierung, beim Mangel an benötigten Produktionsmaterialien und in Reputationsrisiken, gefolgt von politischen Risiken… …und hohen Energiekosten. Auch die Angst vor Zahlungsausfällen und rechtliche, regulatorische und ESG-Anforderungen und hohe Transportkosten treiben… …. Pendants – wohl auch aufgrund der starken Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt deutlich verschlechterten Zahlungsmoral. Die wirtschaftliche… …. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und Investitionen derzeit vor allem auf… …bestehende Märkte und Produktionsstätten. Der Fokus liegt auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und Risikokontrolle. Themen wie ESG spielen… …Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der Überwachung der finanziellen Entwicklung… …. Führungskräfte unterschätzen ­Compliance-Risiken Compliance-Verstöße können zu kritischer Medienberichterstattung und negativen Diskussionen in den sozialen… …Gruppen eingeteilt: zum einen bundesdeutsche Gesamtbevölkerung, zum anderen Entscheiderinnen und Entscheider aus Organisationen und Unternehmen. Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als… …tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.“ Diesen Eid schworen alle Angehörigen der Reichswehr und dann der… …Fachleute zur Verfügung, die in der Wehrmacht gedient und den angeführten Eid geschworen hatten. Mit diesen Menschen musste die Bundeswehr aufgebaut werden… …, es gab keine anderen. Wer als Compliance-Officer vor den Schwierigkeiten steht, eine Organisation zu verändern und neue Werte zu implementieren, kann… …der Inneren Führung, hatte sich bereits in der Gefangenschaft Gedanken über Gesellschaft und Politik und besonders über Frieden als das politische Thema… …der Zukunft gemacht und 1946/1947 * Prof. Dr. Claus von Rosen ist Leiter des Baudissin-Dokumentationszentrums bei der Führungsakademie der Bundeswehr in… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung, in: Gareis, S. B. (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2004, S. 149 ff. Prof. Dr… …1951 wurde deutlich, dass Baudissins Überlegungen grundsätzlicher waren und dem gesamten Wehrwesen galten, sowie dass es ihm um Friedenssicherung als die… …erschüttert; insbesondere sind fragwürdig geworden die Stellung und Bedeutung, ja, die Notwenigkeit des Soldaten überhaupt. Doch sollte man nicht bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …­Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz Dr. Robert Schmuck Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und ­Effektivitätsvorteile… …im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle… …Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Begriff der Erklärbaren KI und der… …KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung. 1. Einleitung Traditionelle, regel-basierte Ansätze der Geldwäsche-Prävention erzeugen eine… …Vielzahl von Fehlalarmen und sind nur selten in der Lage, wirklich relevante Verdachtsmomente zu identifizieren. Dies führt dazu, dass ein Großteil der… …Geldwäsche-Verdachtsfälle zu investigieren. KI-gestütze Modelle versprechen auf Grundlage multifaktorieller und selbstlernender Ansätze, Fehlalarme wesentlich zu reduzieren… …und normabweichende Transaktionsmuster zielgenauer zu identifizieren. Die Nutzung von KI geht jedoch – und dies nicht nur im… …Geldwäsche-Transaktionsmonitoring – mit bestimmten ethischen und rechtlichen Fragestellungen einher, deren Beantwortung die Einrichtung einer angemessene Governance durch die… …. Erklärbarkeit von Entscheidungen und Modell-Governance Im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring verspricht der Einsatz von KI erhebliche Effektivitäts- und… …Effizienzvorteile. Allerdings geht der KI-Einsatz oft mit ethischen Zweifeln und Fragestellungen einher, die gewöhnlich im Zusammenhang mit dessen Black-Box-Charakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Ethik | Bauwesen | CDR | Metaverse | Web3 | Datensouveränität | Cybersecurity | Nachhaltigkeit ZRFC 4/23 305 Wertschöpfungskette Datensicherheit und… …Cybersecurity im Bauwesen Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen Bianca Weber-Lewerenz* Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch… …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …. Dabei geht es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neuen Ansätzen, um Nachhaltigkeitsaspekte… …zu vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei… …der Entwicklung neuer technologischer Innovationen ist im Verständnis von Werte schöpfen, Werte erhalten, kontinuierlich neu bewerten und Werte schützen… …unabdingbar. Denn gerade die Baubranche, in der eine signifikant hohe Datenkomplexität und unübersichtlich langen Nachunternehmerketten vorhanden sind, suchen… …nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung In den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz… …rückt zunehmend der unternehmerisch bewusste, transparente Umgang mit Daten und dessen Schutz. In der Baubranche ist dieses Risiko aufgrund des Umfangs… …der an einem Bauprojekt Beteiligten, den komplexen Kommunikationsketten, deren Intransparenz und den unzureichenden rechtlichen Standards zu Copyright…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 163 Whistleblowing Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine ­Anforderungen Christian Miege · Antje Meyer Am… …Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (HinSchG) wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit einer Verspätung von mehr als anderthalb Jahren und nach… …langwierigen Diskussionen im Gesetzgebungsprozess trat das HinSchG dann am 2.7.2023 in Deutschland in Kraft. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick und… …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …erlangt haben und diese den vorgesehenen 1 Siehe Definition in § 3 Abs. 9 HinSchG – Beschäftigungsgeber in diesem Sinne sind natürliche Personen… …, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, rechtsfähige Personengesellschaften und sonstige rechtsfähige Personenvereinigungen, sofern sie… …wurde weiter gefasst als in der HinSch-Richtlinie 6 vorgesehen. Neben Meldungen und Offenlegungen von Verstößen gegen Unionsrecht ist der Schutzbereich… …. 1 Nr. 1 HinSchG. 6 Richtlinie (EU) 2019/137 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das… …verpflichtet werden, die Identität der Hinweisgebenden und sonstigen von der Meldung betroffenen Personen vertraulich zu behandeln. Die Vertraulichkeit… …und Co-Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“ beim Deutschen Institut für Compliance (DICO) Antje Meyer Director im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Benennungspf licht | LkSG | Menschenrechtsbeauftragte ZRFC 4/23 315 Der Menschenrechtsbeauftragte nach dem LkSG Aufgaben und Vorgaben Prof. Dr… …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …und die Verantwortung auch bei einer Person aus der Geschäftsleitung oder dem Vorstand liegen kann. Die Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten kann… …einerseits das Haftungsrisiko reduzieren und andererseits ein starkes Signal an alle Interessengruppen des Unternehmens senden, dass die Auseinandersetzung mit… …und nicht um eine Stelle, die einen öffentlich-rechtlichen Auftrag übernimmt. Der Menschenrechtsbeauftragte hat lediglich die Aufgabe, die Interessen… …des Unternehmens zu vertreten und dieses bestmöglich gegenüber allen Stakeholdern zu tun. Es ist auch nicht gesetzlich festgelegt, dass der… …Menschenrechtsbeauftragten und der Unternehmensleitung. Gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 LkSG ist mindestens eine jährliche Befassung der Geschäftsleitung erforderlich, was je nach… …, die eine direkte Diskussion und daraus abgeleitete Handlung der Unternehmensleitung erfordern. Zudem ist die hierarchische Stellung des… …Bundestags 19/28649. Prof. Dr. Stefan Behringer ZRFC 4/23 316 Prevention Doppelspurigkeiten in der Organisation sollten ­vermieden ­werden. die internen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …CMS Recht • ZCG 4/23 • 167 Compliance-Management- Systeme Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen Prof. Dr… …. Peter Fissenewert Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden… …, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass der Geschäftsleiter jederzeit Überblick über die wirtschaftliche und… …finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des Unternehmens erfasst und kontrolliert… …und ethischen Standards einhält. Compliance ist aktives Risikomanagement. Compliance soll Dinge regeln, Richtlinien schaffen dort, wo Gefahren drohen… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …Risiko von Rechtsverstößen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu minimieren. In Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften… …Geldwäschegesetz (GWG) Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifi-… …1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010 S. 2385. zierung von Kunden und der Meldung verdächtiger… …Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …ISO | DIN | Integration | Governance | Compliance | Whistleblowing ZRFC 4/23 319 Governance und Compliance- Management Nachhaltige und effektive… …Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes Prof. Dr. Bartosz Makowicz* Nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationsarten, wie… …, die im Falle ihrer Realisierung zu erheblichen Schäden nicht nur für die Organisation selbst, sondern auch für die Gesellschaft und den Staat führen… …und Verantwortung, die als Governance beschrieben werden, und die operative Umsetzung – das Management. Die Internationale Organisation für Normung… …(ISO) hat in den letzten Jahren mit diversen neuen Standards ein integriertes Rahmenwerk entwickelt, das beim Auf bau, Betrieb, der Prüfung und… …Verbesserung von Governance und Compliance-Management bedeutende Unterstützung leisten kann (im Folgenden als ISO-Rahmenwerk bezeichnet). Damit will ISO nicht… …Vereinten Nationen leisten. 1 Doch welche Standards gehören dazu? Und wie funktioniert der standardisierte Integrationsansatz in der Praxis? Prof. Dr. Bartosz… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …Governance und Management im Allgemeinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als auch das ISO-Rahmenwerk und praktisch die… …Organisationsleitung und Verantwortung dafür. Entscheidend dabei ist das sogenannte Organisationsziel (englisch: Purpose). Bei der ausführenden Ebene spricht man dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …CMS Recht • ZCG 4/23 • 169 c ZCG-Nachrichten Lobbyregister soll aussagekräftiger werden Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben einen… …treten sollen, wollen die Koalitionsfraktionen den Anwendungsbereich und die Offenlegungspflichten im Lobbyregistergesetz „im Interesse einer transparenten… …die Registereinträge und die Gegenstände der Einflussnahme aussagekräftiger und der Anwendungsbereich „maßvoll“ erweitert werden. So sollen die Kontakte… …Interessenvertretung bezieht. Stellungnahmen und Gutachten von grundsätzlicher Bedeutung für die Interessenvertretung sollen unter Angabe des Zeitpunkts, der betroffenen… …Interessen- und Vorhabenbereiche und einer abstrakten Adressatenbezeichnung hochgeladen werden müssen. Aussagekräftiger wollen die Fraktionen auch den für die… …Interessenvertretung aufgewendeten finanziellen Aufwand dargestellt wissen. Die Hauptfinanzierungsquellen und Mitgliedsbeiträge sollen angegeben werden müssen. Entfallen… …Lebzeiten, wenn diese den Gesamtwert von 10.000 Euro und 10% der Gesamtsumme der Schenkungen und sonstigen Zuwendungen im jeweiligen Geschäftsjahr übersteigen… …und damit „Anlass zur Annahme“ geben könnten, „dass die Schenkungen einen lenkenden Einfluss auf die jeweilige Organisation haben könnten“. Mehr… …Transparenz wollen die Fraktionen darüber hinaus bei der Interessenvertretung im Auftrag Dritter. Gegebenenfalls müssen Drittstaaten als Auftraggeber und das… …Auftragsvolumen der Interessenvertretung für Dritte angegeben werden. Beim Wechsel von Mandats- und Amtsträgern in Tätigkeiten der Interessenvertretung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück