COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten Rahmen Governance Corporate Grundlagen Deutschland Instituts Institut Management Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 21 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz zu berücksichtigen ist. 1 Trotz des positiven Bekenntnisses der höchstrichterlichen… …Handreichungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als zuständige Aufsichtsbehörde ausschließlich die LkSG-spezifischen Sorgfaltspflichten… …Lücke zu schließen. 2 US-Compliance-Leitlinien In den USA geht die Unternehmensstraf barkeit auf das Urteil des Supreme Court im Fall New York Central &… …Ermittlungsbehörden und ein Schuldeingeständnis dagegen schuldmindernd aus. 8 Um im Rahmen des Culpability Score berücksichtigt zu werden, müssen Compliance- und Ethik-… …und Fehlverhalten aufzudecken. (2) Die Unternehmensleitung muss über den Inhalt und die Funktionsweise des Compliance- Programms informiert sein und den… …Umsetzungsstand und die Wirksamkeit des CMS angemessen überwachen. Unternehmen müssen eine Compliance-Organisation einrichten, in der die Verantwortung für das CMS… …Unternehmen müssen die Einhaltung des CMS überwachen und auditieren, regelmäßig seine Wirksamkeit prüfen und ein internes Hinweisgebersystem einrichten, über… …das die Beschäftigten vertraulich und anonym einen Verdacht auf Fehlverhalten ohne Angst vor Repressalien melden können. (6) Das CMS des Unternehmens… …müssen angemessen auf den Compliance-Verstoß reagieren und die notwendigen Konsequenzen für eine Verbesserung des CMS treffen, um vergleichbares… …Staatsanwälte in ihrer Entscheidung weitestgehend frei sind, beschreibt das Justice Manual (JM) 12 des DOJ unter dem Titel 9-28.000 Prinzipien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …andauernden Herausforderung, mit jedem Heft etwas mehr Licht in die Untiefen des Datenschutzrechts (und des Digitalrechts) zu bringen. Diesem Anspruch ist auch… …Zustandekommen des wegweisenden Volkszählungsurteils, das sie im Jahr 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hat und das bis heute maßgebend für das… …Wider des Verbots neuer Technologien. Außerdem zeigt der ­Justiziar bei der Berliner Datenschutzbehörde Cay Lennart ­Cornelius die rechtliche Zulässigkeit… …zugleich den Auftakt einer neuen Kolumne dar. Zukünftig wird der vormalige Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink aktuelle Herausforderungen des… …die Geschichte des Datenschutzrechts und der PinG zurück. Eine Geschichte, die sich nicht ohne die Datenschutz-Grundverordnung erzählen lässt. Grund… …. Zum Selbstverständnis der PinG gehört es, nicht nur ein deutschsprachiges Austauschforum für Fragen des Datenschutzund Digitalrechts zu schaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Österreich und der Schweiz. Eine Besonderheit der Tagung war, dass sie gleichzeitig Schlusspunkt der Arbeit des KBA-NotaSys Integrity Fund war. Dieser Fonds… …Schweiz im Rahmen eines Korruptionsverfahrens selbst angezeigt hatte. Infolge des Skandals wurde als Teil des Maßnahmenpakets der Fonds mit dem Ziel… …Compliance-Management-System des Unternehmens ist im Wesentlichen auf Prävention ausgerichtet. Wichtiges Element ist eine Speak-up- Kultur – inklusive eines Whistleblowing-… …Systems. Interessant ist dabei, dass das Whistleblowing grundsätzlich anonym läuft, aber im Verlauf des Prozesses werden alle Meldenden gefragt, ob sie zu… …Tax). Im Rahmen des Prozesses der Aufnahme von Meldungen wird auch die Frage gestellt, warum der Meldende einen Compliance-Fall meldet. Dabei zeigt sich… …. Um das eigene Tun, aber auch die Ergebnisse der Untersuchung belegen zu können, ist die Dokumentation des Vorgehens entscheidend. Dem Untersuchungsteam… …des Beschuldigten. Selbst wenn die Untersuchung zu keinen belastbaren Ergebnissen führt, bleibt normalerweise etwas von der Anschuldigung hängen. Daher… …werden dürfen. In einer weiteren Keynote Speech sprach Christoph Harler, Chief Compliance Officer des Baustoffeherstellers Holcim, über aktuelle… …Fokusthemen des Compliance-Managements. Als solche identifizierte er zunächst Sustainability (Nachhaltigkeit). Hier sieht er die Compliance-Abteilung zwar nicht… …, sind Sanktionen und die genaue Einhaltung dieser Regeln. Des Weiteren sind Untersuchungen von Vorfällen ein beherrschendes Thema, insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …, Oberkirchenrat, CIA, CISA, ist Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision… …-bereitstellung. Einige Landeskirchen haben bereits Klimaschutzgesetze beschlossen. Dabei stehen der Umgang mit den jetzt schon unvermeidbaren Folgen des… …. Ausgangssituation in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Die Bestimmungen zur Aufstellung und Ausführung des Haushalts finden sich im Kirchengesetz über die… …2015 und der Einführung der Nachhaltigkeit als Aufstellungs- und Ausführungsmerkmal des Haushaltes war dem Rechnungsprüfungsamt der Evangelischen Kirche… …vorgegeben: 1 „Bei Aufstellung und Ausführung des Haushalts sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit zu beachten.“ (§ 4 Abs… …der Feststellung und Deckung des Ressourcenbedarfs, der zur Erfüllung der Aufgaben voraussichtlich notwendig sein wird (§ 2 Abs. 1 KHO). Er ist bei den… …natürlichen Ressourcen und der globalen und lokalen Umwelt mit dem Schutz der natürlichen Ressourcen und des Ökosystems als Schutzziele. Die Dimension Ökonomie… …Nachhaltigkeit, die als Bestandteil in den Prüfungsstandard einging, folgt der Darstellung im Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Teil A, Bundesministerium des Innern… …Effizienzsteigerung • Reduktion von Schadstoffbelastung / Umwelteinwirkungen • Schutz der Erdatmosphäre, des Bodens, des Grundwassers und der Gewässer • Förderung einer… …umweltverträglichen Produktion • Lebenszykluskosten senken • Verringerung des Subventionsaufwandes • Schulden verringern • Förderung einer verantwortungsbewussten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Raimund Weyand
    …Ermittlungsverfahren, dass der Sachverhalt des vorgreiflichen (Zivil-)Verfahrens und damit auch das Prozessverhalten, die Beratung und Kommunikation mit dem Rechtsanwalt… …Vollstreckungsbehörde unterliegen der spezielleren Vorschrift des § 459o StPO, mit der Folge, dass dafür hier nicht das OLG zuständig ist, sondern sich die Zuständigkeit… …des Gerichts nach §§ 462, 462a StPO richtet. Die Vorschrift des § 459o StPO schließt in ihrem Anwendungsbereich die §§ 23 ff. EGGVG aus. OLG Stuttgart… …. Herausgabe von im Strafverfahren sichergestellten Sachen an den Insolvenzverwalter – § 111n StPO Eine sichergestellte Sache, die für Zwecke des Strafverfahrens… …einem Dritten ausgehändigt, wenn der Herausgabe an den Gewahrsamsinhaber der Anspruch des Dritten entgegensteht und dieser bekannt ist. Sie erfolgt jedoch… …Entscheidung absehen, wenn sich der Antrag auch unter Berücksichtigung der berechtigten Belange des Antragstellers zur Erledigung im Strafverfahren nicht eignet… …machen, die Interessen des Staates, seinen Strafanspruch möglichst effektiv zu verfolgen, sowie das Interesse des Angeklagten an einem fairen und schnellen… …. Zur Antragsberechtigung des Insolvenzverwalters s. grundlegend BGH, Beschluss vom 26.10.2021 – 4 StR 145/21, ZInsO 2021, 2740. II. Materielles… …, 394 Zu der Entscheidung s. Findeisen, WuB 2022, 543. Allgemein zu § 261 StGB s. aktuell Bittmann, NStZ 2022, 577. 2. Strafbarkeit des „AGG-Hopping” – §… …selbstschädigenden Vermögensverfügung veranlasst wird. Wird im Prozess der Einwand des Rechtsmissbrauchs erhoben und wird insoweit behauptet, der Kläger habe sich nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Act) eine Einigung bis zum Ende dieses Jahres. Das Europäische Parlament hatte den neuen Kompromisstext des AI Acts 1 am 14.6.2023 gebilligt. Der AI Act… …„inakzeptabel“. Damit verbunden sind Sicherheits- und Transparenzanforderungen. Zwei Vertreter der EU-Kommission stellten sich am 21.6.2023 den Fragen des… …Digitalausschusses des Bundestags zum Verhandlungsstand der konkreten Ausgestaltung, teilt der Informationsdienst des Bundestags mit. 2 Mit dem Trilog folge nun die… …nachhaltige Daseinsvorsorge, digitale Transformation, demographischen Wandel, Klimaschutzziele, die Zukunft des demokratischen Gemeinwesens, Staats- und… …Verwaltungsmodernisierung sowie Auswirkungen des Ukraine-Kriegs kann eine anforderungsgerechte Ausgestaltung der Public Corporate Governance zahlreiche Anstöße geben und… …Weiterentwicklungsbestrebungen vielfach unterstützen. Anmeldung auf der Veranstaltungsseite des Lehrstuhls: zu.de/zukunftssalon 176 • ZCG 4/23 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten… …Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen… …des Carbon Disclosure Projects (CDP) hervor. 4 Die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2022 zeigt, dass Transparenz und Verpflichtungen europäischer… …im Schnitt um 14 % sanken, stiegen die Umsätze durchschnittlich um 8 %. Weitere Ergebnisse des Forschungsberichts: c 92 % der von europäischen… …mit den 1,5-Grad- Pfaden übereinstimmen“, resümiert CDP. Glaubwürdige Netto-Null-Ziele befänden sich trotz des schnellen Fortschritts noch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Och nö! Nicht schon wieder Cookies!

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …relevantes Urteil und der Technologieriese Google hat sich nach einer Beanstandung einsichtig gezeigt. Wer in den letzten beiden Jahren bei der Erwähnung des… …rasche Entwicklung des Online- Trackings verwundert nur wenig, denn die wirtschaftlichen Prognosen in Bezug auf die Monetarisierung von Daten scheinen… …immer noch mehr als rosig. Laut dem vom Bundeskartellamt veröffentlichten Diskussionsbericht zur Sektoruntersuchung Online-Werbung hat das Volumen des… …. Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz und ePrivacy im Team Rechtsdurchsetzung des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. tätig. Der Beitrag gibt… …Cookie-Bannern: die Einwilligung ist mit nur einem Klick auf der ersten Ebene des Cookie-Banners schnell erteilt, wohingegen die Ablehnung der technisch nicht… …erforderlichen Cookies nur über einen „Einstellungen“- oder „Präferenzen“-Button auf (zumindest) eine zweite Ebene des Banners führt. Am Beispiel der in… …Deutschland führenden Suchmaschine Google hatte dies bedeutet, dass Nutzer:innen auf der ersten Ebene des Banners mit nur einer Nutzeraktion einwilligen konnten… …. Wollten sie eine Verarbeitung allerdings umfassend ablehnen, mussten sie auf die zweite Ebene des Banners wechseln und dort drei Kategorien von Cookies… …rechten Eck des Banners in Verbindung mit der Beschriftung „Akzeptieren & Schließen“ geknüpft hat. Dieses Dark Pattern nutzt die eingeübte Gewohnheit der… …erforderlicher Cookies als einfacher Link in den Fließtext auf der ersten Ebene des Banners integriert ist. Verbraucher:innen, die nicht danach suchen, dürfte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen können. Das betonte Christian Geßner, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) an der Universität Witten/Herdecke, am… …9.2.2023 während eines öffentlichen Fachgesprächs des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ im… …Nachhaltigkeit. An Schulen und Hochschulen müsse das Thema größere Bedeutung erlangen. Ein weiterer Vorschlag des Experten zielt darauf ab… …vom Informationsdienst des Bundestags zitiert. Anreize für nachhaltiges Unternehmertum zu schaffen, sei eine weitere Möglichkeit politischer… …Förderung des Reportings vorstellen, damit die KMU Schritt halten können. Von Vorteil sei es auch, digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Das… …Botschaft ist auf vielen Chefetagen noch nicht angekommen. Das ist die Kernaussage des Institutes of Management Accountants (IMA) unter CFOs und Accountants… …über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen. c 51 % der Betriebe nehmen Informationsangebote zu mehr Nachhaltigkeit nicht wahr. Trotz des hohen Drucks auf die… …Entscheidungen sind vor allem Daten. Im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit fehlen oft noch eine organisatorische Verankerung des Themas und die Erarbeitung… …Marktchancen (63 %). Neue Regulierungen wie die European Corporate Sustainability Reporting Directive, die im Jahr 2024 in Kraft tritt, ­machen die Angabe des… …Finanzabteilungen zu. Darauf sind derzeit jedoch weder die Risikomanagement- und Rechnungslegungsprozesse des Accountings noch das Management vorbereitet. Darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch… …erste Set der ESRS lediglich eine Spitze des Eisbergs. Für das kommende Jahr ist ein zweites Set an branchenspezifischen und KMU-spezifischen ESRS in… …Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Wertschöpfungskette des Unternehmens thematisiert. Der erste IDW-Standard zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach… …Übereinstimmung mit den einschlägigen deutschen gesetzlichen und europäischen Vorschriften als auch mit den von den gesetzlichen Vertretern des Wolfhart Fabarius… …die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen unter Berücksichtigung des Unternehmensinteresses überlassen, lautete das Fazit des ersten Teils des… …Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Es zeigt sich an vielen Stellen Verbesserungspotenzial. Der Geschäftsmodell-Review ist Thema des Beitrags von Prof. Dr… …Geschäftsmodell-Review sei im Kern ein Business-Radar und zwinge zum Durchdenken des Umfelds, der Märkte, des Unternehmens und der Ressourcen. Insofern ist dieser Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 107,28 Jahresabonnement eJournal: € (D) 86,64 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: AboutLife – stock.adobe.com; Mitte: fizkes – stock.adobe.com; rechts: Natee Meepian – stock.adobe.com Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des… …Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816… …von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt 85 Annika Bonrath DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 93 +… …16. DIIR-Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen + 5. DIIR Digitale Tage + Ausschreibung des DIIR-Förderpreises 2023 + Konsultation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück