COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Partnerschaft Fachbereich und IT sollen sich gegenseitig als wichtige Partner wahrnehmen und auch in die jeweilige Strategieentwicklung eingebunden sein. –… …. Wichtige Schritte sind wie beschrieben das Verständnis der Verknüpfung von Business und IT entsprechend den beschriebenen Abstimmungsperspektiven. Schließ-… …Gesetzen und internen Regeln verpflichtet und zudem an der Steuerung großer Investitionen beteiligt. Diese Themen treffen je nach Rolle der IT im Unternehmen… …Wertbeitrag der IT und hier insbesondere die Fragen, ob sich das Unternehmen auf die richtigen Themen konzentriert und ob die (zentralen) Projekte richtig… …Fragestellungen achten. Im Zuge der aktuellen Diskussionen rund um die Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit ist aber anzunehmen, dass hier ein Wandel… …Entscheidung über wichtige Projekte, Risikomanagement, IT-Kosten und Per- formance45 Zentrales Handlungsfeld ist aber auch die Ausgestaltung der IT-Go-… …technische Ausrichtung befürchtet wird. Dieses Gremium soll mehrmals im Jahr tagen und laufend über die zentralen Themen unterrichtet werden. Das Gremium… …49 27 Vgl. Henderson und Venkatraman, 1989. 28 Henderson und Venkatraman verstehen den Begriff der Governance hier etwas weitergehend. Es ist… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Sicherung und Mitgestaltung der Unternehmenszukunft über c eine stetige Aufmerksamkeit gegenüber strategischen Themen, c ein tiefergehendes Verständnis… …Hierarchieebenen und Funktionen eines hyperkonnektiven Geschäftsmodells eine wichtige Voraussetzung. 3. Die Möglichkeiten einer IT-Governance 3.1 Vorüberlegungen Es… …Themen der Künstlichen Intelligenz und der Austausch über digitale Plattformen bereits formalisiert wurden bzw. auf dem Weg dahin sind. 3.3 Die… …resources/cobit# (Abruf: 19.4.2023). 52 Eine aktuelle und empfehlenswerte Publikation ist Klotz/Goeken/Fröhlich, IT-Governance: Ordnungsrahmen und Handlungsfelder… …Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine… …große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …beleuchtet der erste Teil den Bezug dazu. 1. Geschäftsmodelle und ­Technologie Als OpenAI das textbasierte und auf dem maschinellen Lernen fußende Dialogsystem… …, kontrollierten und ordnungsgemäßen Umgang mit einer solchen Technologie. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist u. a. ein Thema der Technikfolgenabschätzung, 1… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …Vgl. Humm et al., KI-Systeme, TATuP 3/2021, S. 13 f. den. Aus diesem Grund erscheint es wie selbstverständlich, dass sich Leitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …Algorithmen, um sicherzustellen, dass das KI-System aktuelle und relevante Daten verwendet und die Algorithmen auf dem neuesten Stand sind. Hierfür können… …Sicherheitsrisiken beitragen. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zu sicher- heitsrelevanten Themen wie sichere Passwortnutzung, Phishing-Angriffe und… …potenzieller Risiken und Bedrohungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, einschließlich Datenschutz- und Datensi- cherheitsrisiken, Verzerrungsrisiken… …undOperationalisierungsrisiken. ● Risikobewertung: Bewertung der Schwere der identifizierten Risiken und Prio- risierung der Risiken basierend auf ihrer potenziellen Auswirkung… …auf das Unternehmen. ● Risikobewältigung: Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Bewälti- gung der identifizierten Risiken, einschließlich… …Datenschutz- und Datensicher- heitsmanagement, Verzerrungsmanagement und Operationalisierungsma- nagement. ● Implementierung von Lösungen: Umsetzung der… …identifizierten Lösungen und Überwachung ihrerWirksamkeit. ● Risikokommunikation: Klare Kommunikation der identifizierten Risiken und Maßnahmen zur… …Risikobewältigung an interne und externe Stakeholder, ein- schließlichMitarbeiter, Kunden und Partner. ● Risikoüberwachung: Regelmäßige Überprüfung der KI-Systeme… …und Risikobe- wältigungsstrategien, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam sind und dass neue Risiken identifiziert und angegangenwerden. ●… …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …Interessenvertretung für Dritte angegeben werden. Beim Wechsel von Mandats- und Amtsträgern in Tätigkeiten der Interessenvertretung („Drehtüreffekt“) müssen aktuelle und… …und Produktionsstätten. Der Fokus liegt auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und Risikokontrolle. Themen wie ESG spielen aktuell eine… …Betriebsvereinbarungen zu Gleichstellung oder verwandten Themen zwischen Management und Betriebsrat gibt und wenn das Verhältnis von Betriebsrat und Geschäftsführung… …Forschung am Fraunhofer IFF wissen wir, dass diese Themen besonders die Branchen Automotive, Flugzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Chemieindustrie… …erreicht, Innovationen gefördert und Wettbewerbsvorteile gesichert. Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle für nachhaltige und klimafreundliche… …braucht es kontinuierliche Forschung und Entwicklung. Insbesondere die angewandte Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Forschungsorganisationen wie… …für den aktuellen Anstieg zählt Creditreform hohe Energieund Materialpreise und die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona- Krise… …für viele Betriebe die großzügig verteilten Staatsgelder der Vergangenheit jetzt zum Bumerang. Die Rückzahlungen der Hilfen und teils verschleppte… …Anpassungen des Geschäftsmodells führten bei steigenden Zinsen in die finanzielle und wirtschaftliche Sackgasse. Creditreform beobachtet eine deutlich… …gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. So liege die Fallzahl bei Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden um 67 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Analyse der Stakeholder und ihrer Bedürfnisse. Zu den weiteren grundlegenden Themen bei 118 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance 78 Siehe dazu… …Unternehmen spielt und wie die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT-Abteilung zu gestalten ist.80 Die strategische Rolle der IT gibt zudem wichtige… …Ward und Peppard.84Diesen Ansätzen ist gemeinsam, dass ein strategisches IT-Portfo- lio erstellt werden soll, bei denen die Achsen die aktuelle… …Entscheidungsdomänen der IT-Governance – Service und Projekt-Portfolio Das aktuelle und zukünftige Service-Portfolio kann Risiken für das Unterneh- men bergen, wenn die… …niedrig oder hoch bewertet werden. Für die eigentliche Analyse des strategischen Beitrags der IT werden im An- schluss an diese Bewertung der aktuelle und… …vollständige Abkehr von einer zentral gesteu- erten Priorisierung von Funktionen und Themen nur eingeschränkt vorstellbar. Neben der großen organisatorischen… …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Verfügung stehenden Standards und deren integrative Top-Down-Gestaltung. Es zeigt sich, dass Themen wie die Daten-Governance und die KI-Governance ausreichend… …Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit, effiziente Allokation der Ressourcen, gute Praktiken im Umgang mit Geschäftspartnern und aktuelle Realisation erwarteter… …geht es um ein klares Kompetenzprofil der Verantwortlichen. c Prinzip 2: Strategie – Die Geschäftsstrategie einerseits und die aktuelle sowie zukünftige… …Vorgaben und Regulierungen sowie mit internen Vorgaben und Praktiken. c Prinzip 6: Menschliches Verhalten – Nicht nur in Bezug auf die aktuelle IT, sondern… …eine wichtige Entscheidung zu treffen hatte, was die Nutzung von KI in diesem Kontext betrifft. Das wiederum erfordert eine Governance des Einsatzes und… …Die Dynamik der technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die… …Hyperkonnektivität impliziert, dass die ­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders… …einer Vielzahl von Hard- und Software exponentiell steigt. Die gesetzlichen Notwendigkeiten zusammen mit den geschäftspolitischen Anforderungen sollten… …zur Überlegung führen, eine IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen… …eines Unternehmens ausgerichtet und verfolgt die Zielsetzung, dass die eingesetzte IT die Strategie, Auf bau- und Ablauforganisation sowie Mitarbeitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …. Es sei ein „große Chance“, dass damit die richtigen Themen und Sachverhalte angegangen und geregelt würden. Quelle [1]… …Ransomware-Attacken seien Backups. Wer aktuelle Sicherungskopien der Daten hat und auch geübt hat, diese wieder schnell in die Systeme einzuspielen, könne den Schaden… …Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der entsprechenden Berichterstattung befassen… …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der folgenden Sektoren generiert werden: f Herstellung und Großhandel von… …Textilien f Bekleidung und Schuhen f Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei f Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen f… …Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen f Herstellung von entsprechenden Produkten und Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ZRFC 5/23 366 ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 2 Aktuelle… …Compliance-Management in der Identifizierung und Adressierung von Risiken bestehen, die außerhalb der eigenen gesellschaftsrechtlichen Sphäre liegen. In diesem zweiten… …Teil werden zunächst weitere zentrale ESG-Regelwerke mit Compliance-Bezug vorgestellt und sodann erörtert, weshalb die unternehmerische… …Gruppen zu unter- binden, welche sich häufig in den Fördergebieten dieser Metalle und deren Erze auf Kosten der lokalen Bevölkerung bereichern. Nach der… …. M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er leitet den Bereich Legal… …Compliance; Kontakt: sebastian.wurzberger@ de.ey.com. Philip Nagel, LL. M. (Vanderbilt), ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei EY Law und spezialisiert auf… …und Gold) in der englischen Sprache ableitet. 4 Die Anforderungen an den Umfang der Risikoanalyse gehen dabei weit über korrespondierende Regelungen… …(insbesondere die Demokratische Republik Kongo und Nachbarstaaten). Dagegen existiert keine entsprechende Liste sogenannter Conflict-and-High-Risk-Areas (CAHRAs)… …identifizieren und zu bewerten sind. Allerdings gibt die EU zur Orientierung eine „indicative nonexhaustive list of CAHRAs“ heraus; abruf bar unter https://… …OECD für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten (zweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ethische Grundsätze

    Wolfhart Fabarius
    …Welt gilt. Mitsuku kann über eine Vielzahl von Themen sprechen und auf natürlicheWeisemit Benutzern kommunizieren. ● Xiaoice: Ein Chatbot von Microsoft… …KI-Sprachmodell zu erweitern, ist das Training auf spezifische Domänen oder Aufgaben. Durch das Training auf spezifi- schen Texten und Themen kann das Modell seine… …Modell eine bessere Fähigkeit zur Sprachverarbeitung entwickeln und eine breitere Palette von Fra- gen und Themen abdecken. Darüber hinaus kann die… …perfekten vernetzten Welt möglicherweise nicht realistisch oder wünschenswert ist. Die Vielfalt der Meinungen, Ansichten und Erfahrungen ist eine wichtige… …Blick auf Chatbots und Künstliche Intelligenz allgemein. Wir fragen ChatGPT, wie Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler den Einsatz von KI aus… …ethischer Sicht bewerten, und bekommen diese Einschätzung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus… …Früherkennung von Krankheiten oder bei der Bewältigung von Umwelt- problemen. Andere Forscherinnen und Forscher befürchten, dass KI erhebliche Auswirkungen auf… …die Gesellschaft haben und grundlegende ethische Prinzipien wie Privatsphäre, Gerechtigkeit und Autonomie untergraben könnte. Einige der wichtigsten… …ethischen Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI umfassen: ● Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund von Vorurteilen und unbeab- sichtigter… …widerspiegeln. ● Privatsphäre: KI-Systeme können personenbezogene Daten sammeln und ana- lysieren, was zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …dazu führen, dass ehemals externe Auftragnehmer sich beim Unternehmen einklagen können und eine Festanstellung erzwingen. Ineffizientes… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …Das Facility-Management eines Unternehmens stellt eine wichtige Grundlage für den Betrieb dar, welches an den Betrieb angepasst werden muss. Hierbei… …, die regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist. Hierbei sind u. a. rechtliche Kriterien (u. a. Scheinselbständigkeit) und betriebswirtschaft-… …untersucht, ob eine Neubeschaffung/ ein Neubau günstiger ist (repair or replace)? • Werden ausgelagerte Leistungen überwacht und die korrekte Umsetzung… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Leistungen eindeutig definiert? • Wird regelmäßig überprüft, dass strategisch und betriebswirtschaftlich die Auslagerung die beste Lösung ist? 6.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück