COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Controlling Institut Risikomanagements Governance Risikomanagement Management Rahmen deutschen Ifrs deutsches Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 34 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2023

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Chancen und Grenzen einer KI

    Wolfhart Fabarius
    …Frauen in Führungspositionen – dieses Thema hat durch das erweiterte Führungspositionen-Gesetz nochmal an Bedeutung gewonnen. Speziell im Wirtschaftssektor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …Investments Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an… …Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …, https://wob-index.de (Abruf: 2.3.2023). 2 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositioletzt 2021 erweiterte zweite… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)… …Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung) an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin für Management an der… …dessen wird die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Quotenregelung, deren Akzeptanz sowie die Entwicklung der Teilhabe von Frauen und Männern an… …an Unternehmen erwirbt. Dabei handelt es sich um risikobehaftete Anlagen, da keine Rückzahlungsansprüche oder Absicherungen vorliegen und somit die… …Kraft getretenen, aktualisierten Fassung des DCGK wurden Frauen in Führungspositionen nochmals stärker thematisiert. Konkret ist der Grundsatz 9 an die… …2/23 • 53 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 19 Anzahl Unternehmen gesamt Andere Unternehmen geben zwar Zielgrößen an, nennen jedoch für die Umsetzung keine… …, aber keine Fristen an. Bei den beiden Managementebenen unterhalb des Vorstands sind es zwei Unternehmen (10,5 %), die keine Fristen zur Erreichung der… …kleiner Pool an Arbeitnehmerinnen in der Branche besteht, die Führungspositionen besetzen können, und es teilweise noch eines Wandels in der Einstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …weitgehend abgeschlossen und gehen nun ihre Digitalisierungsvorhaben verstärkt unter längerfristigen, zum Teil auch strategischen Erwägungen an. Die wachsende… …Jahr 2022 zu 16 % mit Frauen besetzt. EU-weit liegt Deutschland knapp über dem Durchschnitt. An der Befragung nahmen 119 Einkaufsverantwortliche und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …, ­geschäftsführender Partner der Beratungsgesellschaft bbn sustainability solutions Celine Sophie Daute, Mitarbeiterin an der Professur für Internationale… …Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Dortmund Prof. Dr. Christiane Pott Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der… …. 205. 9 Weitere Informationen zum Verfahren der Bestimmung der Interkoderreliabilität sind auf Nachfrage an Alexander Nolte (alexander2… …Tätigkeit im Aufsichtsrat mit einem Ehrenamt gleichzusetzen sei, das sich insbesondere durch die Freude an der politischen und unternehmerischen Mitgestaltung… …Stellenbesetzungen sowie in Situationen besteht, die ein „Skandalempfinden“ auslösen. Ein starkes öffentliches Interesse an den täglichen, operativen Tätigkeiten… …. Im Rahmen der Interviews wurden exemplarisch für derartige Regelungen die Teilnahme an Vierteljahresgesprächen und die Ausstattung der… …Handlungsspielräumen festgestellt, das sich aus einer Kontrolle durch die Medien oder durch die Weisungsbindung der Gremienmitglieder an die Beschlüsse des Aufsichtsrats… …den PCGK zeigt sich jedoch am Beispiel der untersuchten Kommune 19 Vgl. IP 4, Tz. 1; IP 5, Tz. 37. nicht, wie sich schon an der fehlenden Abgabe von… …Entsprechenserklärungen an. 25 3.3.3 Wettbewerbsrelevante Informationen Es wurde geäußert, dass mit den geforderten Veröffentlichungen auch wettbewerbsrelevante… …9, Tz. 180. Anforderungsgerecht ausgestalteter PCGK Orientierung an einschlägigen Musterkodizes Kurze PCGKs sind zu präferieren Sanktionen -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …verwendet immer noch rund ein Viertel der Befragten keine digitale Lösung zur Risikosteuerung. An Bedeutung gewinnt vor allem die kurzfristige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …kann. 1. Einleitung Die Anzahl an Rechtsnormen zur Regulierung digitaler Innovationen nimmt zu. Das Digitalisierungsrecht wächst dadurch zu einer im… …Dahs in Berlin und München, Lehrbeauftragter an der Universität Halle-Wittenberg mit besonderem Fokus auf Datenschutz- und Digitalisierungsrecht… …, besondere Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme 9 , harmonisierte Transparenzvorschriften für KI-Systeme mit niedrigerem 5 Vgl. die aus dem Datenschutzrecht… …gelten subsidiär. 2.3 Anforderungen an RMS bei Hochrisiko-KI Hochrisiko-KI-Systeme werden in Art. 6 KI-VO-E definiert und in Anhang II und III der… …. dem im Digitalisierungsrecht üblichen hohen Anspruch an Transparenzvorgaben gerecht zu werden, sieht Art. 13 KI- VO-E für die Konzeptions- und… …Unbeantwortet bleiben aber die in den Unternehmen (und auch Behörden) relevanten Fragen: Wer soll für die Einschätzung möglicher KI-Risiken zuständig sein? An… …unterschiedlich implementiert wurden. 43 Die in Art. 9 Abs. 4 Satz 2 und Art. 13 KI-VO-E (Informationspflichten der Anbieter an die Nutzer) bzw. Art. 52 KI-VO-E… …KI-VO-E. Darüber hinaus müssen grundrechtsrelevante schwerwiegende Vorfälle und Fehlfunktionen vom Anbieter gem. Art. 62 Abs. 1 KI-VO-E an die… …dem Anbieter oder Händler. Nur dann, wenn der Nutzer den Anbieter nicht erreichen kann, muss er sich selbst an die zuständige nationale Behörde wenden… …Ressourcen an: unterschiedliches Know-how hinsichtlich datenschutzrechtlicher, datenwirtschaftsrechtlicher, IT-sicherheitsrechtlicher und KI-relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …, Streitigkeiten entstehen, wird der formale Akt der Einreichung einer Gesellschafterliste ab und an auch genutzt, um im Rahmen dieser Streitigkeiten Vorteile zu… …Geschäftsführerin ist oder wieder bestellt wurde, ob die Übertragung der Geschäftsanteile an der GmbH auf die KG wirksam war oder rückabgewickelt ist und ob das… …erforderlich an, im Rahmen der beschränkten und im Grundsatz nur auf die formellen Aspekte gerichteten Prüfung bezüglich der Aufnahme einer Gesellschafterliste… …grundsätzlich an dem Erfordernis festzuhalten, dass der Unterzeichnende durch seine bestehende Eintragung im Register ausreichend als Geschäftsführer ausgewiesen… …Regelungen: „7.2. Jede Gesellschafterversammlung ist durch die Geschäftsführung durch eingeschriebenen Brief (mit Rückschein), Telefax oder per E-Mail an jeden… …an der Beschlussfassung beteiligen und kein Gesellschafter der Art der Beschlussfassung widerspricht.“ Mit Anmeldung vom 5.7.2022 hat Herr Dr. S (im… …Beschlussantrag wurde an alle Gesellschafter am 17.6.2022 übermittelt. Der Art der Beschlussfassung hat kein Gesellschafter widersprochen. An der Beschlussfassung… …Mitwirkung aller Gesellschafter und deren Stimmabgabe an dem Beschluss über die Abberufung des alten und der Bestellung des neuen Geschäftsführers nachzuweisen… …, dass dem RegisterG die Beteiligung aller Gesellschafter an der Beschlussfassung nachzuweisen sei; hierfür werde eine ­Erledigungsfrist von sechs Wochen… …Stimmen der Gesellschafter seien nicht eingereicht worden, weswegen dem RegisterG die Beteiligung der Gesellschafter an der Beschlussfassung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …Definitionsdiskussion entfachen zu wol- 3 Holzmann, Wirtschaftsethik, 2020, S. 4. Dr. Robert Schmuck Product Lead für KI-verbundene Themen bei HAWK:AI, Dozent an der… …. gemessen an wesentlich niedrigeren Fehlalarmen bzw. höheren Trefferquoten. „Das größere Glück für eine größere Zahl (an Menschen)“ als zen- 6 Vgl. Holzmann… …Zusammenhang vielmehr auf den Wert des Menschen an sich ab und argumentieren demzufolge, dass universelle Rechte – unabhängig von der Zugehörigkeit zu bestimmten… …außerdem die ständige Überwachung von relevanten Modell-Metriken entscheidend, um Verzerrungen und eine zu hohe Zahl an falsch identifizierten Fehlalarmen zu… …ethische Nutzung von KI im Transaktionsmonitoring zu berücksichtigen gilt. Menschenrechtliche und an der Fairness orientierte Ansätze richten den Blick im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück