COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 35 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …. 93 % von rund 1.000 Arbeitnehmenden gaben an, dass Technologie am Arbeitsplatz die Produktivität beeinträchtigen könne. Das am häufigsten genannte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …sich nach dem Ende der Finanzkrise 2007/09 an den internationalen Kapitalmärkten das Environmental-Social-Governance- Konzept (ESG-Konzept) durchgesetzt… …Hochschullehrer Rechtswissenschaft, NZG 2016 S. 337; zum Zuschieben des „schwarzen Peters“ an den Aufsichtsrat Hennrichs, ZHR 2018 S. 220. 19 Vgl. Velte, Der… …(KOM[2001]366); des Weiteren EU-Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und… …Standards (ESRS) ­(Kapitel 3) eingegangen. Dem schließen sich die Anforderungen an das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats durch die EU- Taxonomie-Verordnung… …Vergleich zum Lieferkettensorgfalts­pflichtengesetz (LkSG) (Kapitel 5) an. In Kapitel 6 erfolgt eine kritische Würdigung der fehlenden gesetzlichen… …zwingend in den Lagebericht integriert wird, soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. 47 Neben den Themenstandards planen EU-Kommission und EFRAG die… …schützenswert angesehen werden. Im Einklang mit den EU- Zielen sollen darüber hinaus 30 % der geschädigten Ökosysteme an Land und im Meer bis 2030 renaturiert… …. Da wie vorstehend ausgeführt ESRS E1 und E4 an konkrete übergeordnete Abkommen und Zielgrößen geknüpft sind, die in der aktuellen Diskussion vieler… …festgelegten sozialen Mindestschutz nach Art. 18 ausüben. In Art.10 bis 15 werden die sechs Umweltziele Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, natürliche… …liegen entsprechende Konkretisierungen lediglich für die ersten beiden Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) vor. 58 Dies verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. Folgebewertung von ­Beteiligungen 2.1 Grundlegendes 2.1.1 Handelsbilanzrecht Beteiligungen werden in § 271 Abs. 1 Satz 1 HGB definiert als „Anteile an anderen… …sind (§ 271 Abs. 1 Satz 2 HGB). Darüber hinaus werden von § 271 Abs. 1 HGB auch Anteile in unverbriefter Form (z. B. GmbH-Anteile und Anteile an… …Personengesellschaften) erfasst. Im Zusammenhang mit der Darstellung von Beteiligungen muss auf den gesonderten Ausweis des Postens A. III. 1. „Anteile an verbundenen… …Jahresabschluss dar. Sofern die das Anlagevermögen kennzeichnende dauerhafte Besitzabsicht widerlegt wird, kommt ein Ausweis unter dem Posten B. III. 1. „Anteile an… …separaten Ausweis der Wertpapiere vor, die in die Unterposten Anteile an verbundenen Unternehmen, und sonstige Wertpapiere aufzuspalten sind (§ 266 Abs. 2… …. 1 Satz 3 EStG zu beachten sind. Allerdings scheitert eine genaue Teilwertermittlung in der Praxis vor allem an der dort geforderten Bestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen können. Das betonte Christian Geßner, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) an der Universität Witten/Herdecke, am… …Nachhaltigkeit. An Schulen und Hochschulen müsse das Thema größere Bedeutung erlangen. Ein weiterer Vorschlag des Experten zielt darauf ab… …Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt voran; wichtigster Treiber sind die Anforderungen an den Kapitalmärkten. Das geht aus dem Sustainability Transformation… …nationale Arbeitsrecht des Reiselandes beachten? Das kommt darauf an, in welchem Land sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden. Mitgliedstaaten der… …, Behörden und Organisationen, an die sich Hinweisgebende wenden können. Die Meldestellen sollen auch anonyme Meldungen bearbeiten und dazu eine anonyme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …mittelbaren Zulieferern achten. Welche Anforderungen das LkSG an einzelne Unternehmensbereiche bestellt und wie sie zu bewältigen sind, erörtert Pantaleon… …erforderlich? In der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/23 richten Dr. Christian Schefold und Gülüstan Kahraman einen Appell an den Gesetzgeber, beim… …nicht die Aufgabe der Unternehmen sein, bei der Umsetzung politischer Anforderungen an Unternehmen auf eigenes Risiko für Klarheit zu sorgen. Das gelte… …vollständig überarbeitete Lehr- und Handbuch von der Universität des Saarlandes wendet sich an Lesende, die sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der… …Finanzierung und des Finanzierungsmanagements auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen… …Satzungsklausel mehrere Alternativvorschläge an, die übernommen werden können. Alle Klauseln sind mit Erläuterungen verbunden, in denen die rechtlichen Folgen… …Kritik an dem Unternehmen und dessen Wirtschaftsprüfern dienen soll. Erläuternd wird in den Vorbemerkungen zu den Anlagen hinzugefügt, dass „als Beispiel… …Fachbuchs. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer c ZCG-Zeitschriftenspiegel Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems… …optimistische und einseitige Anlageempfehlungen geben in Zeiten von Finanzkrisen und -skandalen immer wieder Anlass zu rechtspolitischer Kritik an den Service •… …unternehmensinternen Haftungsvermeidungsmaßnahmen ausreichend, hat die Geschäftsleitung die nötige Klima-Compliance walten lassen? Der Beitrag versucht sich an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft

    …Mit mehreren Thesen wendet sich der BVDW an die digitale Wirtschaft, um die „kollektive Verantwortung“ zu verdeutlichen. Entwicklungen wie die… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
  • Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven

    …Zeit mehr als eine Milliarde Menschen an Nutzerinnen und Nutzern gewonnen. Deren Zahl stieg bei ChatGPT von 266 Millionen im Dezember 2022 auf 1.001…
  • „Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“

    …umzusetzen. Eine Auslagerung an Dritte wird gesetzlich zulässig sein und kann für viele eine große Entlastung bedeuten. Die Bundesregierung hat nun einen… …Grundsatz kann man sagen, dass alle einschlägigen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit vollumfänglich umgesetzt und gewahrt werden müssen. Ein… …Updates Ihrer Themen und der relevanten gesetzlichen Anforderungen – alles an einem Ort verlinkt Finden Sie sofort, was Sie benötigen: Ihre individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtsausschuss billigt Entwürfe zum Hinweisgeberschutz

    …vorgenommen. Kern des Gesetzentwurfs ist unverändert die Einrichtung von Meldestellen in Unternehmen, Behörden und Organisationen, an die sich Whistleblower…
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …Winfried Kluth von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bedenken an diesem Vorgehen. Zwar habe das Bundesverfassungsgericht mehrfach die… …berichten, dass Hinweisgebende fast immer etwas an ihrer Arbeitsstelle verbessern wollten und es praktisch keine böswilligen Hinweise gebe. Jana Wömpner vom… …Deutschen Gewerkschaftsbund monierte den Angaben zufolge, dass der Gesetzentwurf an verschiedenen Stellen uneindeutige Begriffe wie den „hinreichenden Grund… …alles an einem Ort verlinkt Finden Sie sofort, was Sie benötigen: Ihre individuellen Suchen, Notizen, Markierungen und Trefferlisten u.v.m. – ob im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück