COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

    …allem mit Blick auf das Themengebiet des Risikomanagements in Verbindung mit der Industrie 4.0? Dieser Wissenstransfer hat Vorteile für alle Beteiligten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2023

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 17 Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement Nachricht vom 04.01.2023…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. LkSG in der Praxis – Herausforderungen und Aufgaben des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …Risikomanagements erlaubt werden soll. 4.2 Proportionate Use (verhältnismäßiger Einsatz) Risikobalance: Finanzinstitute sind dazu angehalten, bei der Entwicklung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …betroffene Unternehmen dazu, klare Verantwortlichkeiten für die Überwachung des Risikomanagements festzulegen. Hierfür empfiehlt das Gesetz, einen… …Risikomanagements verbleibt bei der Geschäftsleitung, die sich mindestens einmal jährlich oder anlassbezogen über die Arbeit der zuständigen Person(en) zu informieren… …und Maßnahmen. Daher liegt es nahe, mit der Überwachung des Risikomanagements eine Person beziehungsweise Einheit zu betrauen, die über die hierfür… …Überwachung des Risikomanagements originärer Bestandteil der sogenannten Second Line, also von Einheiten wie Compliance oder Risikomanagement. 3 Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …Hilfestellung für die Bewältigung dieser Aufgabe geben soll. Gemäß dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 obliegt die Prüfung des Risikomanagements der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …urteilen zu können. Nur mit Hilfe eines leistungsfähigen Risikomanagements (siehe Kriterium Q9) kann zudem sichergestellt werden, dass neue oder sich in… …. (Gleißner 2022): Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Aufl., Vahlen, München, 2022. Gleißner, W.; Günther…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …Entscheidungsgrundlagen. Wenn generell schon über eine „ausbaufähige“ Strategieanbindung des Risikomanagements gesprochen wird, so ist sie für Personalthemen meist… …im Vergleich zu anderen Risikoarten besondere Heraus- forderungen. Personalrisiken sind ein wichtiger Teil  des Risikomanagements und damit auch des… …Personalrisikomanagement als Teil des Risikomanagements aus Sicht der Aufsichts- räte und anderen Interessgruppen beigemessen wird. 2 Strategie, Risiken und Personal… …Teil des Risikomanagements zu verstehen und damit als „natürliche“ und kaum mehr vernachlässigbare Aspekte des vom Aufsichtsrat mitverantworteten strategi-… …Aufsichtsräte als Kontroll- und Beratungsorgan nicht nur für die Überwachung eines adäquaten Risikomanagements (§ 91 AktG) verantwort- lich, sondern auch für die… …hier umfassende Konzepte zur Analyse von Personalrisiken, die das vorhandene Instrumentarium des Risikomanagements ergänzen und den Anforde- rungen der… …Methodiken des Risikomanagements) zurückgegriffen werden, die dann auf die unternehmensindividuellen Gegebenheiten angepasst werden können. Deshalb beginnen… …Blick auf eine prag- matische Vorgehensweise im Sinne eines unternehmensweiten Risikomanagements haben wir uns dabei auf die analytischen und weniger die… …mehr im Fokus stehen. Eine weitere Modernisierung, Spezifizierung und auch methodische Ausweitung des Risikomanagements auch und gerade in Richtung des… …viele Per- sonalrisiken) und/oder in hohem Maße auf Schätzungen basieren. Diese neuen Fähigkeiten des Risikomanagements werden zukünftig sowohl vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …des Risikomanagements stellt die In- side-Out Perspektive dar, die die durch die Unternehmensaktivität ausgelösten ne- gativen Auswirkungen für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Prinzip des Risikomanagements geleitet. Resilientere Lieferketten müssen so künftig auch die sozialen, politischen und öko- logischen Kosten wie…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück