COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 41 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Nachlegen für Nachhaltigkeit

    Wolfhart Fabarius
    …. Banken richten sich bei ihrer Kreditvergabe an ESG-Ratings aus. ESG-Leistungskriterien fließen in die Vergütung von Mitarbeitenden ein. Aufsichts- und… …, die angeblich fossile Energie boykottieren. So setzte beispielsweise Kentucky Medienberichten zufolge elf Banken und Finanzdienstleister auf eine… …schwarze Liste – eine Kampfansage gegen ESG-Standards. Das könnte u. a. dazu führen, dass die Regierung mit den gelisteten Firmen keine Verträge mehr… …. Entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten… …wollen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer widmet sich in diesem Zusammenhang den Prüfinstanzen. Die Prüfung der Nachhaltigkeit sei auf dem Weg, die gleiche Relevanz… …wie die klassische Bilanzprüfung zu bekommen. Mit den jüngsten EU-Vorgaben wird der nachhaltigkeitsbezogenen Unternehmensführung eine zunehmende… …Basis der DAX-Unternehmen einen Einblick in die Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Nach Einschätzung des Autorenteams verpassen viele Unternehmen bislang… …, die Ziele der Vorstandsvergütung wirkungsvoll zur Umsetzung eines nachhaltigen Geschäftsmodells zu nutzen. Um Abhilfe zu schaffen, sollten sich die… …Verantwortlichen bewusst sein, welches die wichtigsten ESG-Werttreiber für das Unternehmen sind. Um die Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte… …Verankerung der Vorstandsvergütung geht es im Beitrag von Prof. Dr. Matthias Sure und Niklas Ziegler. Sie analysieren dafür die Geschäfts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …mehr vor der Frage ob, sondern wie ESG-Leistungskriterien in die ­Vergütung von Vorständen und ­Führungskräften integriert werden sollen. Dieser Beitrag… …gibt auf Basis der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. ZCG-Nachrichten 11 +++ Von der Sanktions-… …müssen? Und wann beginnt somit die Kündigungserklärungsfrist? Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht einige bemerkenswerte Feststellungen getroffen… …. Hans-Jürgen Hillmer Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt zwar deutlich voran. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die… …seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, ­sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten wollen. Rechnungslegung… …Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die Unternehmen. Diese zeigt, dass sowohl die CEO-Vergütung… …die LTI-Komponente für CEOs deutlich mehr Gewicht hat als für andere Vorstände. ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes 32 Lucas… …nachhaltigkeitsbezogenen Belange erst mit der Richtline 2014/95/EU Eingang in die europäische und mit dem CSR-RUG (2017) in die deutsche ­Regulierung der Rechnungslegung… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2022, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in… …der Vergütung nutzen (möchten), die wichtigsten Aspekte zur Art und Definition geeigneter Ziele, dem Ambitionsniveau und der Kalibrierung darzustellen… …und einzuordnen. 1. Herausforderungen im Markt Die regulatorischen Anforderungen und die Erwartungen des Kapitalmarkts und weiterer Stakeholder an die… …nachhaltige Ausgestaltung der Vorstandsvergütung haben in den vergangenen Jahren auch in Deutschland deutlich zugenommen. Aber auch die Sicht von Vorstands- und… …befragten Vorstände und Aufsichtsräte an, dass die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Vorstandsvergütung dazu beiträgt, dass diese Ziele auch tatsächlich… …verfolgt werden. 1 Die Wirkung von Nachhaltigkeitszielen in der 1 Die Kienbaum Corporate Governance Studie befasst sich mit den relevantesten Entwicklungen… …im Corporate-Governance- Umfeld. Die fragebogenbasierte Studie spiegelt die Perspektive von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern sowie weiteren… …Entscheidern in börsennotierten und nichtbörsennotierten Unternehmen wider. 2022 behandelte die Studie u. a. Fragestellungen zu Vergütung wird also zunehmend… …Unternehmen erfolgt das in der Regel über Leistungskriterien, die sich auf ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) beziehen. Etwa 90 % der Unternehmen der… …stimmten beispielsweise 63 % der Teilnehmenden der Aussage zu, dass die Verankerung von ESG- Zielen in der Vergütung als herausfordernd empfunden wird. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …: Sanktionsmaßnahmen sind in 95 % der Organisationen etabliert und damit weiter verbreitet als dezidierte Anreize, die nur in drei Vierteln der Organisationen… …implementiert sind. 56 % der Teilnehmenden setzen ihren Fokus aktuell tendenziell auf Sanktionen, lediglich 14 % auf Anreizsysteme. Die übrigen 30 % leben eine… …Compliance-Kultur beobachten. Das persönliche Lob und die persönliche Wertschätzung werden am häufigsten als Anreiz für compliance-konformes Verhalten genutzt. Die… …Sektor und 14 % öffentliche Unternehmen. IDW-Standard 980 n.F. (09.2022) verabschiedet Für die Gestaltung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen… …durch neue CMS-Rahmenkonzepte) und der Prüfung von CMS seit der Veröffentlichung des IDW PS 980 im Jahr 2011 c Rechtsprechung, die bezüglich der… …Compliance zwischenzeitlich in Kraft getreten ist c Anpassung an die neueren Verlautbarungen der IDW PS 980er-Reihe, insbesondere unter Berücksichtigung des… …(Abruf: 18.1.2023). nach hat sich die Unternehmensfunktion der Corporate Security in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Die Risiken sind… …. Auch wenn die Unternehmenssicherheit weniger auffällig als andere Abteilungen arbeite, sei ihr Beitrag zum Unternehmen kaum zu unterschätzen. Ihr Wert… …sei nicht zuletzt dadurch erheblich gestiegen, dass sie Unternehmen aktiv geholfen habe, die Pandemie zu bewältigen. Das habe in vielen Führungsetagen… …. Zentrale Ergebnisse: c Die drei größten Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit in den nächsten fünf Jahren sind nach Einschätzung der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …relevanten Tatsachen ermittelt, um Personalentscheidungen treffen zu müssen? Und wann beginnt somit die Kündigungserklärungsfrist? Hierzu hat das… …Bundesarbeitsgericht einige bemerkenswerte Feststellungen getroffen, die in diesem Beitrag dargestellt und eingeordnet werden. 1. Hintergrund Bei Verdachtsfällen auf… …Verstöße im Unternehmen ist die Unternehmensleitung zur Aufklärung, Sachverhaltsfeststellung und ggf. zur Festlegung entsprechender Maßnahmen – mithin zur… …aufwendig werden. Das betrifft z. B. den inhaltlichen Umfang, die praktische Durchführung und rechtliche Fragestellungen. Eine solche Prüfung kann dann einige… …ausgesprochen werden sollen, stellt sich immer wieder die Frage, wann die Untersuchung – natürlich nach zuvor zügig durchzuführenden Prüfungshandlungen – beendet… …ist und somit die Frist zur Kündigungserklärung beginnt. Diese Unsicherheit zum Fristbeginn, insbesondere bei komplexen Sachverhalten, die mehrere… …Sachverhaltsermittlung auf der einen Seite und einer ggf. früher zu treffenden Personalmaßnahme, die dann negativen Einfluss auf den weiteren Ermittlungserfolg haben kann… …bemerkenswerte Hinweise gegeben. 1 So hat sich das BAG auch dazu geäußert, wessen Kenntnis für den Fristbeginn zugrunde zu legen ist – die der ermittelnden Person… …oder allein die eines Kündigungsberechtigten – und ob die vorgenommene Organisation der Ermittlungsarbeit sowie der Gang der Berichterstattung und… …. 5. 2022 – 2 AZR 483/21, NZA 2022 S. 1276 ff. 2. Sachverhalt In dem Verfahren vor dem BAG ging es vor allem um die Wirksamkeit einer außerordentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Änderung bezieht sich auf den Umgang mit anonymen Meldungen: Mit ihnen müssen sich die einzurichtenden Meldestellen beschäftigen. Der Regierungsentwurf hatte… …dagegen vorgesehen, dass sich die Meldestellen mit anonymen Meldungen befassen sollen. Nunmehr sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um auch eine… …, Konzernmeldewege, die Regelung zur Einrichtung von Meldestellen kommunaler 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen… …sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (19.9.2022), https://dserver… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 2 ist am 1.1.2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist nunmehr die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in… …Arbeitnehmenden im Inland. Es verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Zu den Kernelementen der… …Sorgfaltspflichten gehört die Einrichtung eines Risikomanagements, um die Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkretisiert (Rechtssache C-154/21). 3 Muss ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten von denen offenlegen, an die es die Daten des… …Beschränkung auf die Kategorien der Empfänger aus. 3 EuGH, Pressemitteilung Nr. 4/23 (12.1.2023), https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Im Folgenden werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall will ein GmbH- Geschäftsführer seine Abberufung… …verhindern, die nicht – wie vorgesehen – der Aufsichtsrat, sondern der Alleingesellschafter beschlossen hatte. Im zweiten Fall geht es um eine unrichtige… …Gesellschafterliste, die aus dem Handelsregister entfernt werden sollte. Doch das Registergericht lehnte dies ab. Zu Recht? Der dritte Fall gibt Aufschluss über die… …Kontrolle darüber, ob die Liquidatoren einer GmbH ihre Pflichten eingehalten haben. 1. Einstweiliger Rechtsschutz für Geschäftsführer 1.1 Einführung… …: Einstweiliger Rechtsschutz im Gesellschaftsrecht Im Zusammenhang mit bevorstehenden Gesellschafterversammlungen stellt sich oft die Frage, ob sich… …eines Beschlusses umgesetzt wurde. Besser stehen die Chancen, wenn es darum geht, nach einer Beschlussfassung die Umsetzung des Beschlusses zumindest… …vorübergehend zu verhindern. Noch seltener sind die Fälle, in denen Geschäftsführer den Erlass einer einstweiligen Verfügung vor dem Hintergrund einer… …Gesellschafterversammlung erfolgreich begehren. In dem hier besprochenen Fall haben die Gerichte eine einstweilige Verfügung zugunsten des Geschäftsführers erlassen. 1.2… …Geschäftsführeramt aus wichtigem Grund zum Inhalt hat. In § 7 I des Gesellschaftsvertrags der Beklagten ist Folgendes bestimmt: „Die Geschäftsführer werden vom… …Aufsichtsrat bestellt und abberufen.“ Die Gesellschafter der Beklagten hatten in der Gesellschafterversammlung vereinbart, die Satzung der Beklagten nur unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt zwar deutlich voran – wichtiger Treiber sind die Anforderungen der ­Kapitalmärkte. Es… …gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Das geht aus dem neuen… …Sustainability Transformation Monitor hervor. Der Nachhaltigkeitszug ist jedoch nicht mehr ­aufzuhalten. Entsprechende Weichenstellungen seitens der für die… …Nachhaltigkeit wächst Die mit Stand 2023 im Sustainability Transformation Monitor (STM) 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden Stellenwerts der… …oder „viel wichtiger“ geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert bei 73 %. Ziel des STM ist es, die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft… …aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte bezüglich der Nachhaltigkeitsumsetzung in der Real- und Finanzwirtschaft auf den… …Prüfstand stellen. Analysiert werden die Veränderungsprozesse in Real- und Finanzwirtschaft, um Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die… …in konkrete Prozesse und Ziele teilweise noch hapert. Edinger-Schons betont die vielfältigen, oft widersprüchlichen Ansprüche an die Unternehmen: Man… …müsse kurzfristig und agil durch Krisen navigieren und gleichzeitig die Geschäftsmodelle grundlegend transformieren und fit für die Zukunft machen. Das… …bedeutet für sie: „Eine höhere Zielsetzung über die Profitmaximierung hinaus definieren und leben, die diversen Ansprüche einer Vielzahl von 2 An der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …der Grundlage des Geschäftsjahres 2021 sowie der Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die… …Unternehmen. Diese zeigt, dass sowohl die CEO-Vergütung als auch diejenige anderer Vorstandmitglieder zu einem wesentlichen Teil von der STI- Komponente… …abhängig sind, während die LTI-Komponente für CEOs deutlich mehr Gewicht hat als für andere Vorstände. Bei den verwendeten Kennzahlen zur finanziellen… …im LTI-Bereich eindeutig ESG-Kriterien dominieren. geprägt war. 2 Die politische Diskussion und die gesetzlichen Leitplanken basieren auf dem im Jahr… …2009 erlassenen Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), in dem die Grundsätze der Vergütung von Vorstandsmitgliedern abgebildet sind… …und die jeweiligen Aufsichtsräte verpflichtet wurden, durch eine verbesserte Ausgestaltung bzw. Anpassung der erfolgsabhängigen variablen Vergütungen… …postuliert § 87 des Aktiengesetzes (AktG), dass die Vorstandsvergütung angemessen und üblich zu sein hat, woraus sich unmittelbar begriffsdefinitorische Fragen… …, aber auch die generelle Frage ableiten lassen, ob ein Vorstandsvergütungssystem überhaupt leistungsgerecht ausgestaltet werden kann. 3 Um die Transparenz… …bei der Vorstandsvergütung und die Aktionärsrechte weiter zu stärken, wurde zum 12. 12. 2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …9-10/2021 S. 309. 3 Vg. Hutzschenreuter, FAZ.net, 27. 7. 2022. 4 Vgl. BGBI. Nr. 50/2019 S. 1. 1. Einleitung Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse von Bund und Ländern sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Lucas Kirste, Prof. Dr. Inge Wulf
    …gesellschaftlicher Bedeutung sind, haben diese nachhaltigkeitsbezogenen Belange erst mit der Richtline 2014/95/EU Eingang in die europäische und mit dem CSR-RUG (2017)… …in die deutsche ­Regulierung der Rechnungslegung erhalten. Mit den jüngsten ­EU-Vorgaben wird auch der nachhaltigkeitsbezogenen Unternehmensführung… …damit verbundenen Vorbildrolle sowie Beziehung zu den verschiedensten Stakeholdern ebenso relevant. Insofern sollten die ESG-Aspekte Umwelt, ­Soziales und… …­öffentlichen Unternehmen Berücksichtigung finden. In diesem Kontext untersucht dieser Beitrag, inwiefern die Public Corporate Governance Kodizes von Bund und… …für die Überarbeitung bzw. Implementierung von Kodizes auf­gezeigt. 1. Einleitung Unternehmen der öffentlichen Hand sind nach derzeitigen Regulierungen… …Unternehmen verstärkt über Nachhaltigkeitsbelange berichten würden. Darüber hinaus forcieren u. a. die von den Vereinten Nationen herausgegebenen 17 Ziele für… …eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), das EU-Green-Deal-Projekt, die Sustainable-Finance-Strategie der EU und das von der… …voranbringen. Insofern haben nicht nur die Bundesregierung, sondern auch die meisten Bundesländer und viele Kommunen eigene Nachhaltigkeitsstrategien… …Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht haben, 2 wird sich diese Anzahl zukünftig erhöhen. Die im Dezember 2022 veröffentlichte Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) 3 sorgt für eine Ausweitung des Anwenderkreises der ESG-Berichtspflicht, u. a. auf alle großen Kapitalgesellschaften ab 2025. Die Ausweitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück