COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (45)
  • eJournals (16)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

277 Treffer, Seite 6 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI

    Jon Neiditz
    …current rapid movement toward “kind” and “empathetic” AI, because depending on its design and guardrails it can do great good or pose unprecedented… …current capabilities of GPT-4 – by which it kept me engaged. Knowing that Inflection focuses a great deal on guardrails and is itself at an inflection point… …where it will obtain all the compute it needs to fulfill those promises and much more, 1 ChatGPT: Hybrid Intelligence in Law Practice and Legal Ethics… …environmental interests. The law of fiduciaries is very useful in the context of generative AI, because it offers not only a very appropriate high-level ethical… …recognize such conflicts and respond appropriately. It should not act unilaterally or in secrecy but should instead inform the user about the conflict. It… …make a more sustainable choice. However, it should respect the user‘s autonomy and should not override or manipulate the user‘s decision. provides bases… …. If the AI system, or the company that created it, stands to gain from certain user actions, or if there are third-party interests that could influence… …transparency in all interactions. It sets a high standard for ethical AI behavior, promoting trust, respect, and mutual benefit. II. Principle of Transparency… …and Accountability It is essential that AI systems operate in a way that is both understandable and accountable to their users and society at large, to… …major shift for LLMs in this regard; previously it was possible for Sam Altman and this newsletter 6 to discover 7 and tout 8 the privacy advantages of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Ist AI nun im Mainstream angekommen?

    Lassen sich bereits Implikationen erkennen?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
  • eBook

    Revision des Finanzwesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15875-1
    DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens",
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …IT findet nicht mehr im eigenen Unternehmen vor Ort, sondern in der Cloud statt. Dabei werden nicht nur Daten aus dem Unternehmen zu den Anbietern von… …, der vielleicht der IT weniger nahesteht, wo denn die Daten verarbeitet werden, wenn man von Cloud spricht, so beginnt ein Moment des Nachdenkens. Dieses… …kann durchaus tiefgreifende und qualitativ anspruchsvolle Dimensionen annehmen, wenn sich Entscheider im Unternehmen verdeutlichen: Die IT findet in… …ein Rechenzentrum im Gebirge durch Erdbeben gefährdet sein, Überschwemmung ist nur theoretisch vorstellbar. Die zukünftige IT findet nicht mehr im… …Equipment Thermal Guidelines and Best Practices. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Grundschutzkompendium (2021): hier insbesondere INF.2… …50600-1:2013: Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren - Teil 1: Allgemeine Konzepte. DIN EN ISO/IEC 27002: Informationstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …231 8 Schlussbetrachtung Der Ausgangspunkt des Buchs war die Erkenntnis, dass die zunehmende Bedeu- tung der IT für die Unternehmen ein… …: Themenfelder der IT-Governance Quelle: Eigene Darstellung Als Ziel der IT-Governance wurde dabei herausgearbeitet, dass die bestmögliche Verwendung der IT im… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …Wertbeitrags, die Optimierung der Risiken und die Wahrung der Compliance andererseits erläutert. Dabei stellt derWertbeitrag der 232 8 Schlussbetrachtung IT… …der IT kommen bei der Gestaltung der IT-Governance den sogenannten relationalen Mechanismen eine hohe Bedeutung zu, da sie eine bessere Kooperation der… …. Aus der strategischen Rolle der IT ergeben sich daher viele Hinweise für die Gestaltung der Entscheidungen über das Steuerungsmodell, die IT-Architektur… …, das Sourcing-Konzept, das Ma- nagement von Risiken, der Security und der Compliance sowie die Organisation und die Fähigkeiten in der IT. Eine weitere… …mehr oder weniger individuelle Governance für die ver- schiedenen Services und damit eine flexible Aufgabenteilung zwischen Fachbe- reich und IT… …Zeiten einer hochdynamischen IT ist eher die gemeinsame Verantwortung der beteiligten Stakeholder zu betonen. Diese müssen ein ge- meinsames Verständnis… …entwickeln und dann gemeinsam passende Strukturen entwickeln und vor allem auch leben. Insofern kommt den beschriebenen rela- tionalen Mechanismen der IT und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …of turbulence is not the turbulence. It is to act with yesterday’s logic.“ Ein professioneller Geschäftsmodell-Review muss die bisherige Business-Logik… …lassen sich Schlüsselfunktionen wie Logistik oder IT mit der Methode auf den Prüfstand stellen und weiterentwickeln. c Schlüsselressourcen und -kompetenzen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme
    Daniel Rosemeyer
    …On-Premise zu hosten. Diese Möglichkeit wird hier jedoch nicht betrachtet. 11 Roth-Neuschild, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, §…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …, Licht, Ton, IT etc. und deren heterogenen Bedarfen verteilen. Daraus ergeben sich etwa 1.300 potenzielle Bedarfsmelder mit tendenziell eher spezifischen… …, Wissensmanagement und IT gliedern. Die einzelnen, nicht kompatiblen Software- und Hardware-Bausteine für die Beschaffung, verkomplizieren und verlängern den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …insbesondere IT- (wie Cyber Security, Cloud etc.) und Compliance-Themen (Geldwäsche, Korruption etc.) als prioritäre Faktoren heran. Erst danach folgen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück