COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 10 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …Eine Übermittlung von HR-Daten kann erst nach einer gesonderten Angabe in der Liste des nach dem Data Privacy Framework selbstzertifizierten Unternehmens… …rechtskonform über den Mechanismus des Art. 45 Abs. 1 S. 1, 2 DSGVO in ein Drittland erfolgen. 9 Hinsichtlich der Non-HR-Daten als Negativformulierung der… …ist zunächst von „human resources personal information“ und „human resources information“ die Rede, erst auf Seite 21 des FAQ zum… …Angemessenheitsbeschluss zu Safe Harbour findet der Begriff der „human resources data“ das erste Mal Erwähnung; ausführlich zur unterschiedlichen Verwendung des Begriffs… …etwa anhand des Beispiels vom (Video-)Kommunikationsanbieter Zoom Video Communications, Inc. in dessen DPF-Profil für die HR-Daten von „Employee Privacy… …Notice: Supplementary Information“ gesprochen wird. 11 Das als Beispiel angeführte Unternehmen des HR-Lösungsanbieters WorkDay weist innerhalb der… …angenommen werden kann. 15 In Ermangelung einer Vollzugspraxis der Aufsichtsbehörden lässt sich – den Möglichkeiten einer Perpetuierung des Gewohnheitsrechts… …des HmbBfDI erkennen, wonach Grund einer Sanktionierung nicht in der falschen Zertifizierung (mithin der fehlende Umfang für HR-Daten etwa bei Adobe… …etwa die Ausführungen des EDSA dahingehend, dass das Konzept der HR- Daten noch mit den US-Behörden abzustimmen ist. 18 In einer ersten Hilfe zum… …Baden-Württemberg das US-Verständnis hinsichtlich der Reichweite der HR-Daten zugrunde, wonach der Begriff dieser „nur die Daten der Beschäftigten des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 3: AG Arnsberg ruft EuGH an: Wann gelten DSGVO-Auskunftsersuchen als rechtsmissbräuchlich? (Beschl. v. 31.07.2024 – Az. 42 C 434/23)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO als rechtsmissbräuchlich ablehnen kann. Laut dem AG Arnsberg ist unklar, ob eine exzessive Anfrage im Sinne des Art. 12 Abs. 5 S… …Online-Beiträge, die ein solches Vorgehen des Klägers nahelegten. Das AG Arnsberg hat das Verfahren nun ausgesetzt und den EuGH zur Klärung mehrerer Fragen… …. Motivation des Antragstellers: Darf ein Auskunftsersuchen nach Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO verweigert werden, wenn der Betrof- fene beabsichtigt, damit… …Schadensersatzansprüche gegen den Verantwortlichen zu provozieren? 3. Verhalten des Antragstellers: Ist Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO so auszulegen, dass öffentlich zugängliche… …Auskunft rechtfertigen? Der Beschluss des AG Arnsberg betrifft somit inhaltlich zwei wesentliche Aspekte: Zum einen, ob der Missbrauchseinwand bereits dann… …zu ersetzen sind. Der EuGH soll außerdem entscheiden, ob allein eine Verletzung des Auskunftsrechts bereits einen Schadensersatzanspruch begründen kann… …. Art. 12 Abs. 5 lit. b DSGVO räumt dem Verantwortlichen bei exzessiven Anträgen ein Weigerungsrecht ein. Aufgrund der fundamentalen Bedeutung des… …Wichtigkeit der Transparenz über Datenverarbeitungen betont. Gleichzeitig erkennt der EuGH aber an, dass es auch Grenzen des Auskunftsanspruchs gibt. Der… …könnte er Leitlinien entwickeln, die eine klare Abgrenzung zwischen legitimen und missbräuchlichen Anfragen ermöglichen. Die Entscheidung des EuGH wird in… …erwarten, dass der EuGH die Grenzen des Auskunftsrechts präzisiert, jedoch einen betroffenenfreundlichen Ansatz beibehält. Für Unternehmen bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Menschliche Intelligenz

    Stefan Brink
    …, die Bestände an menschlichem Wissen flink zu durchforsten, den Menschen erstaunende Ergeb- Dr. Stefan Brink, Gründer und Direktor des wissenschaftlichen… …bislang noch jedes seiner Werkzeuge für gute wie auch schlechte Zwecke eingesetzt hat. Bei aller Freude des Menschen an Simulation – andere zu täuschen und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …1.8.2024 befinden wir uns in der Startphase des AI Acts. Noch ist offen, welche Behörden in Deutschland für die Überwachung und Durchsetzung des AI Acts… …Datenschutzaufsicht sollten wir dringend lernen und bei der Umsetzung des AI Acts eine bundesweit einheitliche und kohärente Auslegung sicherstellen. Eine zentrale… …, insbesondere angesichts der Dringlichkeit und des knappen Zeitrahmens. PinG: Herr Fuchs, sehen Sie das genauso? TF: Zunächst haben wir, glaube ich, dieselben… …Zentralisierung der Aufsicht über Landesbehörden – bei der Umsetzung des AI Acts, aber vielleicht auch in Teilbereichen des Datenschutzes? Da könnten die… …ist. Diese Ausnahme kann beim AI Act aber nicht zur Regel verkehrt werden. Es besteht keine ausschließliche Zuständigkeit des Bundes für das öffentliche… …, personenbezogene Daten zu schützen und die Grundrechte im Bereich des Datenschutzes durchzusetzen. Diese Aufgabe erfordert eine schützende Haltung gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …vertreten, manche nur auf wenigen. Bezüglich des größten Netzwerkes besteht Streit: Der BfDI hatte der Bundesregierung den Betrieb ihrer „Fanpage“ untersagt… …seien. 5 Diese Forderung des stellvertretenden Regierungssprechers mag im mit der DSGVO angebrochenen Zeitalter der „gemeinsamen Verantwortlichkeit“… …Untersagung des Fanpage-Betriebs durch das ULD im Jahre 2011 bis zum Urteil des Schleswig-Holsteinischen OVG vom 25. November 2021 (4 LB 20/13). Richter Aus… …Aufsichtsbehörden auf die öffentliche Hand und dort auf die jeweils größten Akteure. Neben dem bereits erwähnten Fall auf Bundesebene ist es die Aufsicht des… …Freistaats Sachsen. Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat ihrer Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres den Auftritt… …»facebook.com/Freistaat.Sachsen« untersagt 9 (wogegen das Land umgehend Klage erhob und beantragte, das Verfahren bis zum Abschluss des Verfahrens auf Bundesebene auszusetzen 10 )… …: https://haerting.de/wissen/jointcontrol-neues-vom-eugh 8 DSK-Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook- Fanpages vom 10. November 2022; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …Specht-Riemenschneider ist seit September 2024 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches… …Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität… …„Ermöglichen“ oder die „roten Linien“? Das Eine geht nicht ohne das Andere. Die roten Linien des Datenschutzes, z. B. der Grundsatz der Zweckbindung, sind wichtig… …Reform des BDSG soll die DSK aufgewertet werden. Wie siehst Du die Rolle der DSK und die verbreitete Kritik an unterschiedlichen Maßstäben und Methoden der… …über die Einhaltung des Datenschutzrechts bei einer Vielzahl von mächtigen Bundesbehörden. Ein Aufgaben- und Themenspektrum, mit dem Du bislang – wenn… …Befugnisse des BKA diskutiert – heimliche Wohnungseinbrüche, um auf Endgeräten Spionagesoftware zu installieren, automatisierter Abgleich von Gesichtsbildern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Governance

    …IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind.IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen guter Governance. Des Weiteren… …Stakeholdern und Aufbau von Gremien hin zu definierten Prozessen und Entscheidungsrechten.Das fünfte Kapitel widmet sich der Darstellung des Rahmenwerks COBIT… …wie).Managementaufgaben in Bezug auf IT-Governance werden anhand des mittels COBIT 2019 definierten Vorgehens bei der Implementierung einer Governance dargelegt. Darunter… …Stichwortverzeichnis.Das Buch „IT-Governance“ unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Es werden anhand des bereits bekannten… …COBIT-2019-Rahmenwerks Möglichkeiten zur Entwicklung einer guten IT-Governance aufgezeigt. Wichtig ist hierbei, dass der gewählte Ansatz sowohl zur Größe des Unternehmens… …, zur Strategie und auch zu den Geschäftsfeldern passen muss. Diese Zusammenarbeit sollte sich in allen Prozessen des Unternehmens niederschlagen und… …kontinuierlich an sich verändernde Anforderungen angepasst werden.Diplom-Wirtschaftsökonomin Sabine Weinschenk, CRMA, ist Leiterin des Audit German Desk – Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Inhalt & Impressum

    …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Erreichung des Ziels 12 der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen. Diese Verpflichtung… …(Vorsitzender des Aufsichtsrats Robert Bosch) und stellt dazu die zukunftsweisenden Fragen: Welchen Beitrag kann KI leisten, um neue Potenziale freizusetzen?… …gewinnen, müssen Daseinsvorsorge und soziale Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden. Das geht aus einer Studie des Lehrstuhls für Public Management & Public… …gleichberechtigte Teilhabe besonders relevant und werde auch als Rekrutierungspool für die Steigerung des Frauenanteils auf der ersten Führungsebene gesehen. Der… …des öffentlichen Dienstes und Arbeitgeberattraktivität von öffentlichen Unternehmen und Verwaltung relevante Entwicklungsbeiträge zur Weiterentwicklung… …Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums und die Gewährung des Schutzes des geistigen Eigentums c die Anwendbarkeit des Schutzes personenbezogener Daten… …Rechenschaftspflichten für die Entwicklung ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ausarbeiten, die Risikobereitschaft des Unternehmens einschätzen und die Einhaltung… …Veränderung ihrer Herangehensweise an das Verständnis der ethischen und rechtlichen Implikationen des Einsatzes von Generativer KI können in die Zuständigkeit… …Einhaltung überprüft? c Müssen Policies und Verfahren angepasst werden, um die Ausübung der Rechte des Einzelnen zu gewährleisten? c Welche Schulungen und… …eröffne und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als attraktivere Übernahmeziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …Anforderungen und zunehmende Digitalisierung, nichts an Aktualität verloren.Ziel des DIIR-Arbeitskreises war es, mit dem Support Guide eine vollständige… …internationalen Umfeld operieren, zugutekommt. Eine zeitaufwendige Übersetzung des Leitfadens entfällt.Die kurz und prägnant gehaltene Einleitung gibt einen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück