COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 12 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …gefordert, die einerseits helfen, künftige Netto- mittelzuflüsse des Unternehmens einzuschätzen und andererseits der Rechenschaftslegung des Managements… …dienen. Grundsätzlich lassen die obligatorischen Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) eine adäquate… …Zwischenberichterstattung ist eine Ka- pitalflussrechnung gem. IAS 34.8 (d) – in verkürzter Form – Pflichtbestandteil des Zwi- schenberichtes. Nach § 115 WpHG wird diese im… …Rahmen des Halbjahresfinanzberichts zwar nicht explizit als Bestandteil genannt, aber für IFRS-Anwender ist eine ggf. verkürzte… …von Ratingsystemen der Banken. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die variablen Vergütungen für Anleihen teil- weise in Anknüpfung an die… …der mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz im Rahmen des Wirecard-Skandals abgeschafften Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) unter-… …Pflichtbestandteil des Jahresab- schlusses. In Deutschland besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer Kapital- flussrechnung (zunächst nur als Teil… …des Konzernanhangs) für börsennotierte Mutterunter- nehmen seit der Verabschiedung des KonTraG im Jahr 1998. Mit der Neufassung von § 297 Abs. 1 S. 2… …Kapitalfluss- rechnung als gleichwertigen Pflichtbestandteil im Konzernabschluss offenlegen. Seit der Verabschiedung des BilReG im Jahr 2004 müssen sämtliche… …interne und externe Rechnungswesen im Sinne einer konvergenten Ausrichtung zu verbinden.12 Auch im Rahmen der Überwachung des Unternehmens trägt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …flussrechnungen beeinflussen.44 So können Kapitalflussrechnungen sowohl in Konto- als auch in Staffelform aufgestellt werden. Des Weiteren wird vor allem… …trennscharf und bedarf häufig einiger Annahmen.45 IAS 7.11 verlangt hinsichtlich des Ausweises und damit auch für die Zuordnung, dass Un- ternehmen ihre Ein-… …Leasingverhältnisse integraler Teil des operativen Geschäfts sind (dann Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit) oder lediglich eine Finanzierung weitergegeben wird… …Anlagen und Ver- kaufsgeschick Teil des Geschäftsmodells sind oder als Desinvestitionen die Investitionsaus- gaben drücken (Händler nimmt die alten Anlagen… …Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -fehlbeträge aus den einzelnen Tätig- keitsbereichen entspricht grundsätzlich der Gesamtveränderung des Finanzmittelfonds.46 Die Darstellung… …Mindestgliederung ergänzt werden, soweit dies entsprechend der Intention des Standards sinnvoll erscheint. Gesondert auszuweisen sind Zahlungsströme aus Vorgängen… …Zahlungsströme unsaldiert auszuweisen. Ausgenommen hiervon ist die indirekte Darstellung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, da hier von dem… …aggregierten Wert des Periodenergebnisses ausgegangen wird und die nicht- zahlungsbegleiteten Effekte korrigiert werden. Zudem dürfen Zahlungsströme nach DRS… …. Konkret sind dies ebenfalls Einzahlungen und Auszahlungen im Namen von Kunden, wenn die Cashflows eher auf Tätigkeiten des Kunden als auf Tätigkeiten des… …steuer- rechtlich akzeptiert ist.50 Bei IFRS ist dies durch den Verweis von IAS 7.10 auf IFRS 18 ebenso. 2.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung muss für einen sachverständigen Dritten aus den Daten des Rechnungswesens ableitbar sein. ___________________ 80 Vgl. z.B. Küting, K./Weber, C.-P… …und Weise, wie die Daten der Kapitalflussrechnung ge- wonnen werden. Auf Ebene der Datendarstellung ist des Weiteren die bereits beschriebene indirekte… …einen zwischen Aktivmehrungen und Ak- tivminderungen unterschieden, woraus sich die gesamte Veränderung des Vermögens ___________________ 87 In Anl. an… …Passivminderun- gen die gesamte Veränderung des Kapitals (Tab. 3-1). Beständedifferenzenbilanz Veränderungen der Aktiva Veränderungen der Passiva… …Aktivmehrungen Passivmehrungen Aktivminderungen Passivminderungen Saldo: Veränderung des Vermögens Saldo: Veränderung des Kapitals Tab. 3-1: Schematische… …Passivseite Aus- sagen über die bilanzielle Mittelherkunft und Mittelverwendung des Unternehmens in der abgelaufenen Rechnungsperiode abzuleiten (Tab. 3-2).89… …des Anlagevermögens (Mittelverwendung in der Veränderungs- bilanz von 100 €) z.B. aus einer Investition i. H. v. 150 € (Mittelverwendung) und Abschrei-… …Bilanzpositionen und deren Zusammenfassung zu einem Fonds zielt darauf ab, die Verän- derung des Finanzmittelfonds durch fondsverändernde Bewegungen auf den Gegenbe-… …Aufwendungen Zahlungswirksame Erträge Netto-Zunahme des Fondsmittelbestandes (soweit insgesamt ein Zahlungsmittelzu- fluss vorliegt) Netto-Abnahme des… …geschehen. Bei der direkten Methode werden zur Ermittlung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit sämtliche Aufwendungen und Erträge, die beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …innerkon- zernlichen Beziehungen eliminiert und nur Beziehungen mit Außenstehenden, d.h. Dritten aus Sicht des Konzerns, abgebildet werden.98 Dafür muss… …, als dass Zahlungsströme im Zusammen- hang mit der Veränderung des Konsolidierungskreises in der Investitionstätigkeit ge- trennt nach Zu- und Abgängen… …rungskreis. Sollten weitere Veränderungen von Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläqui- valenten aus den Änderungen des Konsolidierungskreises erfolgt sein, die… …nicht im unmit- telbaren Zusammenhang mit einem Erwerb oder Verkauf stehen, d.h. ohne Änderung des Anteils erfolgten, ist nach DRS 21.36 zur Überleitung… …als Beteiligung des Mutterunternehmens oder bei einem anderen einbezogenen Unternehmen als solche gehalten werden. DRS 21.14 und im Ergebnis auch IAS… …Hinsichtlich der anzuwendenden Konsolidierungsmethode bestimmt der Grad der Einflussnahme des Mutterunternehmens auf das einzubeziehende Unternehmen die Ausge-… …staltung der Einbeziehung des jeweiligen Unternehmens in den Konzernabschluss. So sind die Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie Ein-… …und Auszahlun- gen von Tochterunternehmen im Wege der Vollkonsolidierung einzubeziehen. Bezüglich des Zeitpunkts der Berücksichtigung von… …berücksichtigen. Die Ein- und Auszahlungen der quotal konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen fließen in Höhe des Konzernanteils in die… …ginäre Ableitung in der Rechnungslegungspraxis in aller Regel aus.113 4.3.2 Derivative Ableitung (Top-down-Konzept) Die Übertragung des derivativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …soll die Kapitalflussrechnung die Share- und Stakeholder, aber auch das Ma- nagement darüber informieren, welche Ursachen einer Veränderung des… …ligkeit des Unternehmens im Rahmen von Kreditwürdigkeitsprüfungen oder mögliche Di- vergenzen zwischen dem ausgewiesenen Jahresergebnis und den zugehörigen… …Entwertungen des Vermögens bzw. die ausgelösten Verpflichtun- gen sowie eine Glättung der Schwankungen mit in die Betrachtung einbezogen werden müs- sen. Die… …Einschränkungen der Aussagekraft des Cashflows bestehen jedoch nur dann, wenn der Wert der Finanzmittelgenerierung gewinnähnlich interpretiert wird.135 Der An-… …spruch des Cashflows liegt aber gerade nicht darin, den Gewinn zu ersetzen, sondern ihn ___________________ 132 Vgl. Müller, S./Müller, S… …Verfahren im Rahmen der Unternehmensbe- wertung über mehrere Perioden möglich. Diese Überlegung führt aber zur Abbildung des Unternehmens zum Fair Value, was… …auch für die interne Steuerung nur ergänzend bzw. fallweise sinnvoll durch- führbar erscheint. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Relevanz des… …der Finanz-, aber auch der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens durch Informationen über die Cashflows verbessert wird. Für einige Analys- ten… …sind die Informationen der Kapitalflussrechnung sogar die relevantesten Daten des ge- samten Jahresabschlusses. Diese Behauptung wird seit geraumer… …fest. Aller- dings nimmt dabei die Wertrelevanz über die Zeit hinweg ab. 5.2 Beurteilung des bilanzpolitischen Potenzials Der Jahresabschluss (und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …folgender Aus- zug aus der Kapitalflussrechnung der SAP AG des Geschäftsjahrs 2023 zeigt (Tab. 6-5): Tab. 6-5: Auszug aus der Kapitalflussrechnung von… …Industriegeschäft und Finanzgeschäft unge- prüft sind, da sie keine Pflichtangaben nach IFRS darstellen. Bezüglich der Ermittlung des Cashflows aus laufender… …Henkel nutzt diese sinnvolle Möglichkeit durch die Verwen- dung des „betrieblichen Ergebnisses (EBIT)“ wie nachfolgende Tab. 6-8 zeigt: Tab. 6-8… …stets auf den gesam- ten Konzern zu beziehen, da die IFRS der Einheitstheorie im Rahmen der Konzernabschlus- serstellung folgen. Aufgrund des Fehlens… …Inkrafttreten des IFRS 18 aufgrund dann bestehender klarer Zuordnungsnotwendigkeiten unterbunden wird. Noch werden die Wahlrechte in der Praxis intensiv und… …Ausweiswahlrechte im Geschäftsjahr 2023 Der Ausweis von erhaltenen Zinsen erfolgt somit bei den meisten Unternehmen (etwa 72 %) innerhalb des Cashflows aus… …diese gezahlt wurden, weisen alle Unternehmen diese im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit aus. Problematisch scheint hier die deutsche Übersetzung des… …E.ON Frese-nius Hei- delb. Mat. Hen- kel In- fineon Merce- des- Benz Merck MTU Aero Eng. Qia- gen Ausgewiesener CFL 9.258 37.298 5.654… …entsprechenden Verminde- rung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit. Es ergibt sich ein adjustierter bzw. bereinigter Cashflow aus laufender… …aus laufender Geschäftstätigkeit um die enthaltenen Auszahlungen für Ertragsteuern, Zinsen und Dividenden zur Ermittlung des Free-Cashflows zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …von Erträgen/Aufwendungen bzw. Vermögen/Schulden ab- stellt, müssen die Ein- und Auszahlungen aus den aggregierten Daten des Abschlusses ab- geleitet… …laufender Geschäftstätigkeit Aus- kunft über die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens gibt, steht dieser auch im Mittel- punkt der Betrachtung. Durch die… …. Finanzierung auf einen betrieblichen Cash- flow verengt. Dies widerspricht dem Konzept des Gesetzgebers in der GuV, der überwie- genden Vorgehensweise in der… …auch die Leistungen des Finanzmanagements einschätzen zu können. Da der Cashflow auch in Ratingsystemen hohe Relevanz hat, wird es für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die… …Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H. Peemöller u. a… …, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud  …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …ChatGPT regelmäßig zur Sprache kommt, beziehen sich alle Beispiele indirekt auch auf die Interne Revision.Weite Teile des Textes sind von ChatGPT selbst… …Anwendung des Chatbots im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance auf. Der Autor zeigt, wie ChatGPT uns in der Berufspraxis unterstützen kann… …fiktive Gespräch verläuft durchaus anders als eine Diskussion in einer Fernsehtalkshow: Höflich und differenziert auf Argumente des anderen eingehend fallen… …acht und neun eine Darstellung des aktuellen Entwicklungs- und Diskussionsstands, einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Chatbots auf Basis des… …, die Leistungsfähigkeit und die Grenzen des Chatbots zu verstehen. Diese Technologie wird der Internen Revision ermöglichen, ihre Prozesse zu… …, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 2/2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …hauseigener Standort-IT agieren. Ein Drittel der Teilnehmenden setzt KI-Technologie im Rechnungswesen und bei der Erstellung des Jahresabschlusses ein. Bei den… …aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück