COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Compliance interne Prüfung Arbeitskreis Risikomanagement internen Unternehmen Governance Risikomanagements Kreditinstituten Ifrs Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
29.10.2024

IT-Governance

Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Von Prof. Dr. Christopher Rentrop. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, 248 Seiten, Preis Euro (D): 44,95 ISBN 978-3-503-14486-0 E-Book: Preis Euro (D): 40,90 ISBN 978-3-503-14487-7.
In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit der zunehmenden Verbreitung von ChatGPT und künstlicher Intelligenz nimmt der Ausbreitungsgrad eher noch zu. Auch Industrie 4.0 ist in aller Munde, und diese zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf das Management der IT. Während früher IT eher als eigenständiges Thema betrachtet wurde, kristallisiert sich immer mehr heraus, dass das Business-IT-Alignment wie auch der Wertbeitrag der IT immer wichtiger werden. Beiden Begriffen liegt eine stärkere Verzahnung von Fachbereich und IT zugrunde. Zukünftig kann der richtige Umgang mit IT auch zu Wettbewerbsvorteilen führen. Unzureichende IT-Governance hingegen führt zu einer sogenannten Schatten-IT und somit dazu, dass auch Fachbereiche Systeme betreiben, die weder strategisch noch operativ in das IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind.

IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen guter Governance. Des Weiteren wird dargelegt, wie Governance und Führungsaufgaben ineinandergreifen. Von diesem allgemeinen Teil leitet Prof. Dr. Christopher Rentrop über zur IT-Governance und deren wesentlichen Elemente. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, wie COBIT als Rahmenwerk für IT-Governance genutzt werden kann. In einem nächsten Schritt werden die Entscheidungsdomänen der IT-Governance aufgelistet und erläutert.

Das Buch umfasst sieben Kapitel. Das erste Kapitel schafft ein grundlegendes Verständnis zu den Begriffen Governance, Corporate Governance und dem Zusammenspiel zwischen Governance und Führungsaufgaben.

Im zweiten Kapitel wird als Teil der Corporate Governance IT-Governance im speziellen betrachtet, und es werden Ansätze zur Definition von ITGovernance aufgezeigt. Anhand von Beispielen bei unzureichender IT-Governance werden die negativen Folgen für Unternehmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Erreichen der IT-Strategie dargelegt. Darauf aufbauend werden die Erfolgsfaktoren von guter IT-Governance abgeleitet.

Die intensive Auseinandersetzung mit Elementen der IT-Governance erfolgt im vierten Kapitel. Diese reichen von einer abgestimmten Strategie zwischen Fachbereichen und IT über die Berücksichtigung der Interessen von Stakeholdern und Aufbau von Gremien hin zu definierten Prozessen und Entscheidungsrechten.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Darstellung des Rahmenwerks COBIT 2019 und zeigt auf, welche Komponenten aus COBIT 2019 bei der Gestaltung der IT-Governance unterstützen können.

Eine intensive Auseinandersetzung zu möglichen Ausgestaltungen und zu den Entscheidungsdomänen der IT-Governance erfolgt im sechsten Kapitel. Als Basis entwickelt Prof. Dr. Christopher Rentrop anhand von Beispielen aus der Literatur eine erweiterte Domänenstruktur. Diese umfasst IT-Prinzipien (warum und was der IT), Steuerung der IT (was und wer), Architektur (was und wie), Sourcing (wer), Security, Risk & Compliance (allumfassend), Organisation & Personal (wie) und IT-Services (wer und wie).

Managementaufgaben in Bezug auf IT-Governance werden anhand des mittels COBIT 2019 definierten Vorgehens bei der Implementierung einer Governance dargelegt. Darunter fällt auch die (Erfolgs-)Messung der IT-Governance.

Eine zusammenfassende Übersicht findet sich im achten Kapitel wieder, ebenso ein Literatur- und ein Stichwortverzeichnis.

Das Buch „IT-Governance“ unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Es werden anhand des bereits bekannten COBIT-2019-Rahmenwerks Möglichkeiten zur Entwicklung einer guten IT-Governance aufgezeigt. Wichtig ist hierbei, dass der gewählte Ansatz sowohl zur Größe des Unternehmens, zur Strategie und auch zu den Geschäftsfeldern passen muss. Diese Zusammenarbeit sollte sich in allen Prozessen des Unternehmens niederschlagen und kontinuierlich an sich verändernde Anforderungen angepasst werden.

Diplom-Wirtschaftsökonomin Sabine Weinschenk, CRMA, ist Leiterin des Audit German Desk – Finance and Cross Functions der Allianz SE.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 4/2024
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück