COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Risikomanagements Bedeutung Prüfung Revision Arbeitskreis Corporate Deutschland Praxis Ifrs internen Controlling Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 23 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …oder eines Revisionsleiters. Die Liste ist lang und liest sich fast wie eine Stellenbeschreibung. Die Revisionsleitung ist für die Erfüllung der in… …der Geschäftsordnung der Internen Revision formulierten Pflichten und die Einhaltung der Global In- ternal Audit Standards verantwortlich. Dies umfasst… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …, behält aber die Ver- antwortung. 4.1 Strategische Planung Strategische Planung erfordert, dass die Revisionsleitung das Mandat der Internen Revision und… …die Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation kennt. Eine gut positionierte Interne Revision ent- wickelt und implementiert… …eine Strategie, die den Erfolg der Organisation unterstützt, und Methoden, um den Revisionsplan zu entwickeln und die Inter nen Revisorinnen und… …, dass sie ihr Mandat erfüllen kann und langfristig erfolgreich ist. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards 4.1.1 Verstehen von Governance-… …, Risikomanagement- und Kontrollprozessen Ein tiefes Verständnis der Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation ermöglicht es der… …Internen Revision, Möglichkei- ten zur Erbringung von Revisionsleistungen zu identifizieren und zu priori- sieren, die den Erfolg der Organisation steigern… …können. Die identifizierten Möglichkeiten bilden die Grundlage für die Revisionsstrategie und den Revi- sionsplan. Strategische Planung 101 Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …das Auditmanagement bei Bertelsmann Kombiniert man technisches Know-how und umfassende Revisionsexpertise, entsteht eine Auditmanagementsoftware aus der… …Praxis für die Praxis, die maximal flexibel und nahtlos in die Microsoft- Systemlandschaft integrierbar ist. So haben Bertelsmann, RTL Group, Swisscom und… …, Senior Vice President, Corporate Audit & Consulting, Bertelsmann SE & Co. KGaA. 72 ZIR 02.24 1. Einleitung Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen (Assurance und Consulting), welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse… …, Durchführung und Überwachung von Audits koordiniert, sollte so transparent, einfach und effektiv wie möglich gestaltet sein. In größeren und international… …effizient und nach einheitlichen Standards durchzuführen. 2. Herausforderungen des Auditmanagements Die Interne Revision bildet eine zentrale… …Überwachungsfunktion, die jedoch aufgrund ihrer vielschichtigen Anforderungen und konstanten Dynamik eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Dabei resultiert… …die Komplexität vor allem aus der Vielfalt der zu überwachenden Bereiche: Von Finanzen und Personal bis hin zu Vertrieb und IT, für jede Abteilung… …bedarf es spezifischen Fachwissens, um die jeweiligen Prozesse, Risiken und Compliance-Anforderungen umfassend zu verstehen. So besteht eine erste Hürde… …darin, eine leistungsstarke und zuverlässige Revisionsabteilung einzurichten. Mit objekti- ven und unabhängigen Mitarbeitenden, die über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …, CRMA, Gründer und Inhaber von Advanced Audit Solutions 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1.2… …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …2.1 Unabhängigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten 2.2. Beratende Tätigkeiten durch die Interne Revision a) Schaffung der organisatorischen… …Prozessberatung 2.3. Unabhängige Aufgabenwahrnehmung durch Revisoren und Mitarbeiter anderer Organisationseinheiten 3. Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3… …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Prüfungsplanung, -methoden und -qualität 3.4 Kapazitätsplanung und Personalausstattung der Internen Revision 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung 4. Berichtspflicht… …(BT 2.4 der MaRisk) 4.1 Prüfungsbericht 4.2 Arbeitsunterlagen 4.3 Stellungnahme bei Dissenz 4.4 Quartals- und Jahresbericht 4.5 Feststellungen gegen die… …Geschäftsleitung 4.6 Aufbewahrung von Revisionsberichten und Arbeitsunterlagen 5. Reaktion auf feststellte Mängel (BT 2.5 der MaRisk) 582 Kapitel 4: Besonderer… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG

    …So konnte im Dezember des letzten Jahres schon der sechste Jahrgang feierlich verabschiedet werden, und weiteren 50 Absolventen aus Frankfurt am Main… …und Berlin wurde das Zertifikat Certified Anti-Financial-Crime-Expert (AFC) überreicht. Wir freuen uns daher umso mehr, an den bestehenden Erolg… …anknüpfen zu können, indem auch in diesem Jahr die Kooperation mit der Deutschen Bank fortgesetzt wird. Mit vielfältigen und topaktuellen Themen startet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament verabschiedet Lieferkettenrichtlinie

    …belgische Ratspräsidentschaft hatte sich zuvor um einen Kompromiss bemüht. Die neuen Regeln verpflichten Unternehmen und ihre vor- und nachgelagerten Partner… …, negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt vorzubeugen, sie abzumildern oder zu beheben. Das betrifft vor allem Sklaverei… …, Kinderarbeit, Ausbeutung von Arbeitskräften, Artenschwund, Umweltverschmutzung und die Zerstörung von Naturerbe. Die Vorschriften gelten sowohl für… …EU-Unternehmen und Muttergesellschaften mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von mehr als 450 Millionen Euro als auch für… …für Unternehmen, Muttergesellschaften und Franchiseunternehmen aus Drittstaaten, die in der EU dieselben Umsatzschwellen erreichen. Die betroffenen… …, vertragliche Zusicherungen ihrer Partner einholen und ihren Geschäftsplan verbessern. Außerdem sollen sie kleine und mittlere Unternehmen, mit denen sie… …Online-Portale einrichten, auf denen die Leitlinien der Kommission und ausführliche Informationen über die Sorgfaltspflichten abrufbar sind. Außerdem müssen sie… …eine Aufsichtsbehörde schaffen oder benennen, die Untersuchungen durchführt und den Unternehmen Strafen auflegen, die sich nicht an die Regeln halten… …Schritt auf dem Weg zu höheren Umwelt- und Sozialstandards in einer globalisierten Wirtschaft“, kommentiert der TÜV-Verband diesen Schritt. Die Einführung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Spießhofer und Patrick Späth Schlüssel zu nachhaltigen Lieferketten Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation

    …Um fachlich und charakterlich geeignete Personen für die Zukunftsgestaltung in Führungspositionen zu gewinnen, müssen Daseinsvorsorge und soziale… …unter Leitung von Prof. Dr. Ulf Papenfuß hervor. Die zweite und dritte Führungsebene sei für gleichberechtigte Teilhabe besonders relevant und werde auch… …mit mehr als 500 Arbeitnehmenden, Zielgrößen für den Frauenanteil auf zweiter und dritter Führungsebene festzulegen und transparent zu veröffentlichen… …. Geschäftsführungsorgane und politische Entscheidungstragende in Gebietskörperschaften und Aufsichtsorganen seien gehalten, die Einhaltung der Bestimmungen zeitnah zu… …gewährleisten und bestehende Compliance-Defizite abzustellen. Eine nicht gesetzeskonforme Berichterstattung könne das Vertrauen in die Unternehmen der… …öffentlichen Hand und ihren politischen Gremien „maßgeblich schwächen und erhebliche Potenziale für politischen Reputationsverlust und negative Medienkampagnen… …darstellen“. Ziel der Studie ist es, in der übergreifenden Diskussion zur Staatsmodernisierung und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und… …Arbeitgeberattraktivität von öffentlichen Unternehmen und Verwaltung relevante Entwicklungsbeiträge zur Weiterentwicklung einer wertorientierten Entscheidungs- und… …Transparenzkultur im öffentlichen Sektor und Chancengerechtigkeit zu leisten. Die Studie mit dem Titel „Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation – Frauen in 2… …. und 3. Führungsebene öffentlicher Unternehmen und Wege für HR-IT-Governance“ steht hier zum Download. Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …89 AT 4.1 Risikotragfähigkeit Von Dr. Andreas Beck ist Gründer und Aufsichtsrat der ICnova AG in Karlsruhe. In seiner Tätigkeit, die neben… …generellen Fragen des Risikomanagements insbesondere die aktuel- len Schwerpunkthemen Risikostrategie, Risiko-Allokation und Risikotragfä- higkeit umfasst… …berät er Kreditinstitute aller Institutsgruppen. Herr Dr. Beck ist zudem Referent diverser Fachseminare zum Themengebiet Risikomanage- ment und… …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …2.1 Risikobegriff 2.2 Haltedauer und Konfidenzniveau 2.3 Vermeidung von Risikoüberschätzung und Wahl des Konfidenzniveaus 2.4 Zwischenfazit 3 Neue… …Unterschied zwischen ökonomischer und normativer Sicht 3.5 Neue Peer-Group-Vergleiche auf Basis der ökonomischen RTF 3.6 Verbleibende Steuerungsimpulse? 3.7… …Fundierung der Risikostrategie 4 Literatur 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen zur Risikotragfähigkeit und Überblick Die Risikotragfähigkeit ist ein… …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung… …, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Im Kern geht es um den wertebasierten Einsatz von Digitalisierung und… …künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen… …digitaler technologischer Innovationen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sowie unter Berücksichtigung aktueller Environmental, Social und Governance (ESG)… …ESG-Verantwortung deutlich zugenommen hat. 3,4,5,6,7 Als Schöpfer der gebauten Umwelt übernehmen Ingenieure, Architekten und Bauun- * Dr.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Bianca… …Weber Lewerenz ist selbständig mit ihrer Ingenieurberatung (www.bwl-engineering. com) und forscht seit 2019 zur unternehmerisch verantwortungsvollen… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …Unterstützung menschlicher Arbeit und zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in meh- 3 Agbaji, A. L. / Morrison, R. / Lakshmanan, S., ESG Sustainability and… …Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327. 6 Friede, G. / Busch, T. / Bassen, A., ESG and financial… …., Corporate Governance, Social Responsibility, Innovation, and Sustainable Business Development Goals, 2023, S. 528. ZRFC 6/24 256 Prevention CDR und CSR, zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Finfluencer Prüfung • ZCG 6/24 • 269 Monitoring von Finfluencer Relations Capital Market Fit und Corporate Governance auf dem Prüfstand Prof. Dr… …. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt stark zugenommen. Dadurch werden sie zunehmend auch als… …relevante Kapitalmarktakteure der „Financial Community“ und potenzielle Informationsintermediäre wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine… …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …Aufsichtsrats beim Monitoring von Finfluencer Relations im vorliegenden Beitrag auf den Prüfstand gestellt. 1. Einführung und Motivation Spätestens seit der… …Covid-19-Pandemie hat die „Financial Community“ einen neuen etablierten Player: Finanz-Influencer bzw. Finfluencer, 1 die sich neben anderen traditionellen und… …Informationsintermediäre und einflussreichen „sozialen Finanzflüsterer“ der ­Generationen Z und Y? Eines ist klar: Sie haben eine relevante Reichweite aufgebaut und… …betrügerische Tipps geben, um sich selbst zu bereichern. 6 Das hohe Verlustpotenzial für Privatanleger und die dadurch 3 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (Hrsg.)… …hierzu etwa Narat, Das dubiose Geschäft der „Finfluencer“, HB Online 2023; Narat, Finfluencer – der Insta-Boom und seine Tücken, HB Online 2024; Fritsche… …Ba- Fin warnt hier vor potenziellen Scharlatanen: „In den sozialen Medien sind neben echten Kennerinnen und Kennern viele selbsternannte Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Sorgfaltspflichten in der Lieferkette eine Momentaufnahme der Gesetzeslage dar. Er soll dem Revisor helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an, die ergänzend zu den Stichproben gestellt werden können. Diese haben… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können, müssen sogar, durch Fragestellungen in spezifischen Branchen ergänzt oder abgewandelt werden. 1 Im ersten… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. 1. Das LkSG und Ausblick zur kommenden EU-Verordnung Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz über die… …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …sollen die gesamte Lieferkette (ohne Kunden) umfassen und nicht nur die interne Zuständigkeit eines Unternehmens (eigener Geschäftsbereich). Verletzungen… …von Sorgfaltspflichten können zu erheblichen Geldbußen und zum Ausschluss von Vergabeverfahren der öffentlichen Hand führen. 1 Manche Begriffe und… …Prozesse, die das LkSG erwähnt, sind unbestimmt und bedürfen einer Interpretation, sodass bei der Anwendung des Leitfadens auch die aktuelle Rechtsprechung… …und die potenziellen Gesetzesanpassungen berücksichtigt werden sollten. Das LkSG regelt nicht nur die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück