COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rahmen Anforderungen Ifrs Berichterstattung Deutschland Institut Analyse Prüfung deutschen Management Bedeutung Risikomanagements Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 22 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …von KI in der Wirtschaftsprüfung umfasst beispielsweise die Automatisierung von Prozessen, die Datenanalyse und die Erkennung von Risiken. Ein zentrales… …Anwendungsfeld ist die Jahresabschlussprüfung, bei der KI die Qualität der Prüfung verbessert, indem sie riesige Datenmengen schneller und präziser verarbeitet… …Kontrollpunkten, die jede Buchung auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. Dadurch können risikoreiche Transaktionen effizient identifiziert und gezielt untersucht… …Vermeidung von Verzerrungen und die Transparenz der KI-Algorithmen. KI wird häufig als „Black Box“ wahrgenommen, deren Entscheidungswege schwer nachvollziehbar… …Ergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und ethisch vertretbar sind. Es werden strenge Kriterien für die Qualität der Daten, die Transparenz der Algorithmen… …und die Vermeidung von Diskriminierung festgelegt. Fazit: Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft wird datengetriebener, präziser und umfassender sein – und… …gestalten, sondern auch das Vertrauen in ihre Abschlüsse und Berichte stärken. Management Auditing von Prof. Dr. Volker Peemöller und Joachim… …kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein… …Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H. Peemöller u. a… ….: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die aktuellen Rahmenwerke COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …50 VI. Praxisleitfaden 6. Führung in der Krise 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften 6.1.1 Allgemeines Ein wichtiger Aspekt der… …Führung in der Krise ist die Fähigkeit, Schritte zu identifi- zieren und einzuleiten, die die Ursache des Problems nach Möglichkeit beseitigen, das Ausmaß… …des Schadens begrenzen, den Schaden eindämmen und eine weitere Eskalation vermeiden . Folglich ist es wichtig, für die Krisenstabsarbeit geeignete… …Funktionsträger auszu- wählen . Die notwendigen Fähigkeiten werden in der Organisation analysiert, um geeignete Personen auszuwählen und zielgerichtet zu schulen… …. In Kapitel 6 werden Vorgehensweisen und Anforderungen beschrieben, die einerseits für eine erfolgrei- che Krisenbewältigung erforderlich und… …und Hier- archieebenen in der Normalorganisation besetzt . Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass gute Manager und Führungspersonen in der… …Normalorganisation nicht in jedem Fall gute Krisenmanager oder Krisenstabsmitglieder sind . Ursächlich hierfür ist, dass sich die Anforderungen an die Führungs- und… …Ent- scheidungsmethodik in einer Krisensituation deutlich von den entsprechenden Anforderungen im Alltag unterscheiden (vgl . Kapitel 4 .5 und 5 .2 .2)… …. Hierarchi- sches Denken und Handeln kann dabei hinderlich sein . Eine kritische Reflexion des eigenen Verhaltens in ähnlichen Situationen kann zur Erkenntnis… …, Teamarbeit, Flexibilität, Kommunikation und die Fähigkeit, innerhalb der bestehenden Zeitvorgaben Optionen zu finden. Führungskräfte müssen mit den Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …BANK AG und verantwortet das Prüfungsgebiet der Bank- und Risikosteuerung. Nach seinem Studium arbeitete er als Berater in der strategischen Asset… …seinem Wechsel in die Dresdner Bank AG leite- te Herr Bellarz die Einheiten ALM Risikocontrolling und Kapitalanalyse. Er ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …Risiko- und Kapitalsteuerung und Verfasser di- verser Veröffentlichungen in den Bereichen Bankenaufsicht und Risikoma- nagement. Einleitung 1… …. Hintergründe und Zielsetzung 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes 3. Risiko der Immobiliengeschäfte 4. Regelungen zur Aufbaubauorganisation 5… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft 6. Weiterverarbeitung und Überwachung 7. Bearbeitungskontrollen 8. Handlungsfelder der Institute zur… …aus ihrer Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen. Vor dem Hintergrund des jahrelangen Niedrigzinsumfelds und der daraus resultieren- den Abnahme… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …damit verbundenen Risiken waren bislang weitgehend ungeregelt, was zu Unklarheiten in der laufenden Aufsicht und Prüfung führte. Mit dem neuen Modul BTO… …3 hat die BaFin Mindestanforderungen an das Im- mobiliengeschäft formuliert und somit eine Regelungslücke geschlossen. Neben dem Kreditgeschäft und… …gibt es Parallelen zwischen dem Kredit- und Immobilienprozess.1 Die Vergleichbarkeit entsteht durch die Objektiden- tität. Zudem setzt die Besicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …10 III. Autorenverzeichnis Alle Autoren können auf LinkedIn gefunden werden . Annette Anders Annette Anders war viele Jahre im Banken- und… …bei der spectrumK GmbH die Bereiche Ri- sikomanagement, IKS und Revision . Zusätzlich zu diesen The- menfeldern unterstützt er Kunden auch im Bereich… …Finanzma- nagement und Controlling . Die spectrumK GmbH ist ein system- relevanter Partner der gesetzlichen Krankenversicherung . Kontakt zum Autor: Achim… ….Behrendt@SpectrumK .de Dr. Klaus Bockslaff Dr . jur . Klaus Bockslaff LL .M . (Ind .) ist Risiko- und Krisenmana- ger sowie Geschäftsführer der Verismo GmbH… …, Küsnacht und Verismo Consulting GmbH, Mannheim . Er nahm als „benannter Experte“ der SNV (Schweizer Normen-Vereinigung) an den Ver- handlungen der ISO zur… …, Reputationsmanagement und der Krisenkommunikation . Kontakt zum Autor: roger .huber@huber-media .ch Werner Jaggi Werner Jaggi ist Senior Consultant bei der Verismo… …GmbH . Er ist als Berater in den Themenbereichen Business Continuity Ma- nagement sowie Notfall- und Krisenmanagement tätig . Werner Jaggi bringt… …langjährige Erfahrung als Sicherheits- und BCM-Beauftragter im Eidgenössischen Verteidigungsministeri- um und als Stabschef eines zivilen Führungsorgans mit… …IT-Service Continuity Manager im Bankensektor und der Tourismusbranche tätig, wo er u . a . Kri- sen-Notfallstäbe aufbaute und ausbildete . Herr Keller bringt… …über 20 Jahre Beratererfahrung im Kontext Business- und IT Service Continuity Management mit .  Kontakt zum Autor: volker .keller2@rewe-group .com 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Contractor Compliance

    …Im Wesentlichen gibt es zwei Treiber:Auf der einen Seite haben Unternehmen und ihre Organe zum Ziel, die mit dem Einsatz von Fremdpersonal… …einhergehenden arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen, strafrechtlichen und haftungsrechtlichen Risiken zu begrenzen.Auf der anderen… …zeitlich als auch örtlich zunehmend mit denen des klassischen Fremdpersonals. Ob Freelancer, Soloselbständige, Arbeitnehmerüberlassungen oder Dienst- und… …Werkverträge, mit jeder Art des Einsatzes von Fremdpersonal gehen unterschiedliche Risiken einher, die Unternehmen zu bewerten und zu steuern haben.Das Buch… …bedient sowohl den Einsteiger mit grundsätzlichen Begriffsbestimmungen und rechtlichen Einordnungen als auch den fachkundigen Leser auf der Detailebene der… …. Dies bietet Hilfestellung bei der Einschätzung eigener Fremdpersonaleinsätze.Dies ist ein Buch, um das fachkundige Revisorinnen und Revisoren zur… …Entwicklungen beinhaltet und entsprechende Praxisempfehlungen abgibt. Das umfassende Werk besteht aus acht Teilen und einem praktischen Anhang mit… …Fallkonstellationen und lässt kaum Fragen offen:1. Teil – Problemaufriss: Contractor Compliance,2. Teil – Der Arbeitgeberbegri in der deutschen Rechtsordnung,3. Teil –… …Anlass und Möglichkeiten der Feststellung der Arbeitgebereigenschaft,4. Teil – Konsequenzen der Statusverfehlung,5. Teil – Strategien zur… …detaillierten Inhaltsverzeichnisse geben den Lesern einen schnellen und umfassenden Überblick über die jeweiligen Inhalte, sodass sie bedarfsbezogen schnell in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …219 Ressourcen Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und… …Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e… …. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als… …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Abnahme durch die technisch und fachlich zuständigen Mitarbeiter 3.7 Überwachungs- und Steuerungsprozesse für IT-Systeme 3.8 Individuelle Datenverarbeitung… …(IDV) 4. Notfallmanagement 4.1 Bedeutung von Notfallkonzepten 4.2 Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse 4.3 Auswirkungsanalysen 4.4 Risikoanalysen 4.5… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …auch beim Rückgriff auf Leiharbeitnehmer.1 Kategorie Ausprägung Qualitative Personalausstattung • Welche Fähigkeiten und Qualifikationen benötigt… …etc.)? • Verfügt das Institut über eine funktionsfähige Aus- und Weiterbildung? • Unterhält das Institut Programme zur langfristigen Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Führung, ­Aufsicht und Belegschaftsvertretung vor die Herausforderung, das Thema zu durchdringen… …, Entwicklungslinien zu verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der vorliegende Beitrag gibt Impulse für eine KI-kompetente ­Corporate… …Governance. 1. Einführung Siemens und Microsoft präsentierten im Herbst 2023 den „Siemens Industrial Copilot“ – eine industrielle KI-Anwendung zur… …Produktivitätssteigerung im Produktlebenszyklus durch Simulation, Fehlerminimierung und Reduktion von Routinetätigkeiten. Die kooperierenden Unternehmen forcieren gemeinsam… …KI-Lösungen für unterschiedliche Branchen wie Logistik, Healthcare oder Infrastruktur. Dieses Beispiel zeigt: Kollaboration von Mensch und Maschine wird ergänzt… …durch crossfunktionale Zusammenarbeit, etwa zwischen Kundenservice auf der einen und Forschung und Entwicklung auf der anderen Seite. Ein weiteres Ziel… …ist es, den Fachkräftemangel abzufedern und dafür zu sorgen, dass sich Mitarbeitende auf die wertschöpfenden Aufgaben fokussieren können. Das Beispiel… …Jahren verändern, d.h. Kunden, Konkurrenz und uns selbst. 2 Strategie: Wir haben einen klaren KI-Fahrplan und priorisieren dieses Thema konsequent. 3… …Kompetenzen: KI muss ein Kernthema in der Personal-, Führungskräfte- und Kultur-Entwicklung werden. 4 Umsetzung: Wir schöpfen die bereits jetzt ersichtlichen… …hinweg und eine neue Vorstellung davon, was Echtzeit, Vernetzung und Disruption bedeuten können. 1 In einer Befragung zum Thema KI unter 18 Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Audit-Prozess Marcus Herold* In unserer schnell digitalisierten Welt sind Revisoren mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Die fortschreitende… …künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle, indem sie das Prüfungswesen durch innovative Technologien und Methoden entscheidend prägt. In den… …letzten Jahren hat KI bemerkenswerte Entwicklungen erlebt, die von der Medizin bis zum Finanzwesen reichen und nun auch im Prüfungswesen signifikante… …Effizienzsteigerungen und Genauigkeiten ermöglichen. 1 Einleitung Obwohl die Ursprünge der KI mehrere Jahrzehnte zurückliegen, haben erst die jüngsten Fortschritte in der… …Computertechnologie und Datenanalyse dieser Technologie einen entscheidenden Schub verliehen. Dies führte zur Entwicklung von komplexen neuronalen Netzen und… …unter anderem zur effizienteren Analyse großer Datenmengen beitragen, schwer erkennbare Muster identifizieren und die Effektivität sowie Genauigkeit der… …Language Model? Wie können Revisoren diese Technologien nutzen und welche konkreten Anwendungsbeispiele existieren bereits? In diesem Artikel wird die Rolle… …der KI im Prüfungswesen detailliert betrachtet, grundlegende Konzepte werden erklärt und die Möglichkeiten aufgezeigt, die Technologien wie ChatGPT und… …Wichtigkeit gewinnt. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff ? Und welche Bedeutung hat er für die Revisionsarbeit? 2.1 Definition und Abgrenzung Im… …Lernen aus Daten und das Fällen von Entscheidungen basierend auf der Analyse dieser Daten. Künstliche Intelligenz repräsentiert jedoch nicht eine einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Verkehr BAV, war Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde und arbeitete als Wirtschaftsprüfer mehrere Jahre in… …verschiedenen Leitungsfunktionen in der Privatwirtschaft. © Julien James Auzan, studio maison noctua Ein funktionierendes und gut ausbalanciertes IKS agiert in… …Ihrem Arbeitsalltag als persönlicher Rettungsfallschirm. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr IKS diese Funktion erfüllt und nicht als Papiertiger in einer… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …beurteilen. Dadurch wird es zu einem Buchhalterthema degradiert und dessen Potenzial nicht ausgeschöpft. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr IKS auch Prozesse… …erfasst, die einen Bezug zur Finanzberichterstattung haben: Es sollte zum Beispiel Prozesse zum Controlling, Personal und zum Subventionswesen umfassen… …. Dies schafft Nutzen. Erkennen Sie auch Synergien: Im Instrumentendschungel ist es für die Betroffenen frustrierend und demotivierend, wenn zwischen den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …69 3 Governance der Internen Revision Dieses Buch ist als Basiswerk für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision konzipiert. Diese werden… …, dass die diesbezüglichen Konzepte, Stan- dards und Begriffe allen Revisorinnen und Revisoren bekannt sind. Angemessene Governance-Regelungen sind für… …Revisionsleitung, eng mit der Geschäftsleitung und/oder dem Überwachungsorgan zusammenzuarbeiten. Die Tätigkeiten von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan und… …Leitungs- und Überwachungsorgan) und Senior Management (übersetzt mit Geschäftslei- tung). Im dualistischen Modell der Unternehmensführung, das in Deutsch-… …land vorherrscht, kann man die Begriffe mit Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und Vorstand gleichsetzen. Die Standards lassen allerdings alle Möglichkeiten… …offen: Im Glossar der Standards wird erläutert, dass sich der Begriff Board (Lei- tungs- und Überwachungsorgan) auf das Gremium bezieht, das die Kompe-… …tenz besitzt, die Interne Revision mit den geeigneten Befugnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten auszustatten. Wenn also in einem Unternehmen der… …Vorstand die notwendige Kompetenz hat, die Interne Revision mit Be- fugnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten auszustatten, sollte man aus den Standards… …nicht ableiten, dass dies geändert werden und nun etwa der Aufsichtsrat die Verantwortung für die Interne Revision übernehmen müsse. Die Standards… …gelten unabhängig davon, ob eine Organisation Interne Revisorinnen und Revisoren direkt beschäftigt oder sie über einen exter- nen Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück