COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Anforderungen Banken Rechnungslegung Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Instituts Praxis Management deutsches Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 20 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Vergleichssumme durch die D&O-Versicherer auf die Haftpflichtschuld des Angeklagten (Innenhaftung) erfolgte und damit die Ersatzansprüche im Sinne von § 267, § 362… …seien. Die Begründung des LG stützte sich auf eine Auslegung der Vergleichsvereinbarung zwischen der Bank und der Versicherung, die keine klare… …gegen den Einziehungsausspruch. Zu den Urteilsgründen: In der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) geht es im Kern um die Frage, ob und inwieweit… …, die aus der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Der BGH kritisierte die Entscheidung des LG und hob sie aufgrund von… …Tilgung von Schadenersatzansprüchen getroffen werden sollten, um spätere strafrechtliche Einziehungen zu vermeiden. Unternehmen und ihre Rechtsberater sind… …gut beraten, die Formulierungen in entsprechenden Versicherungsverträgen und Vergleichsvereinbarungen genau zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen… …. Zusammenfassend unterstreicht der Be­schluss des BGH die Notwendigkeit einer sorg­fältigen Vertragsgestaltung und -auslegung im Zusammenhang mit D&O-… …Ver­siche­run­gen und deren Einfluss auf strafrecht­liche Vermögenssanktionen. Dies wird in Zukunft sowohl für die juristische Praxis als auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …Neben den Kernfeldern Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zählen auch Corporate Finance, Business Consulting, IT- und Rechtsberatung im Portfolio… …und Steuerberatung. Je kleiner indes die Marktteilnehmenden werden, desto geringer fielen die Prüfungsleistungen aus. Bei ihnen dominierten die Segmente… …Steuerberatung und Steuerrecht. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden die höchsten Umsätze mit… …Consulting-Leistungen generiert. Die WP-Gesellschaften werden durch neue Themenfelder der Mandanten, Produkt- und Leistungsentwicklungen und durch große… …Technologieschübe zur Anpassung gezwungen, berichtet Lünendonk & Hossenfelder. IT-Sicherheit, IT-Prüfung und IT-Beratung werden in den kommenden Jahren die… …Chancen, beispielsweise bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …Deloitte hat hierzu 278 Compliance-Verantwortliche zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt. Das Ergebnis der Studie „The Future of Compliance… …2024“: ESG-Themen sind ein Querschnittsthema und verschiedenste Funktionen innerhalb der Organisation sind dabei zwingend einzubinden. Um ESG wirksam… …Informationen zur Studie „The Future of Compliance 2024“ hat Deloitte hier veröffentlicht. Management Auditing von Prof. Dr. Volker Peemöller und… …. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen… …Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H… …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die… …aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail Prüfungen zentraler Managementprozesse: Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    …Job, Uni und Websites – schneller und besser als je zuvor mvg Verlag, München 2023, 272 Seiten, Preis Euro (D): 14,00 ISBN 978-3-7474-0574-1 E-Book… …Intelligenz (KI) im Schreibprozess, sondern ist auch Inspiration für Revisorinnen und Revisoren, die sich eine umfassende Fachkompetenz im Umgang mit derartigen… …Technologien aufbauen wollen. Das Buch verspricht, den Einsatz von KI im beruflichen und privaten Kontext zu revolutionieren. Der KI-Experte legt dabei nicht den… …Anwendungstipps bis hin zu ethischen Überlegungen reichen. Der Autor beginnt mit einer klaren und verständlichen Einführung in die Welt der KI. Er erklärt die… …grundlegenden Konzepte und die Entwicklungsgeschichte von KI-Technologien. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Funktionalität und Erwartungen an die KI-Tools… …zu beurteilen und deren Einsatz gezielt zu steuern. Die Kapitel zwei und drei bieten praktische Informationen zur Nutzung von ChatGPT. Hier lernen… …Leser, wie sie die KI richtig anweisen (Prompting), um präzise und relevante Ergebnisse zu erzielen. Für Beschäftigte in der Internen Revision sind diese… …Beschreibungen besonders nützlich, da sie zeigen, wie man KI-gestützte Analysen effizient gestalten kann. Durch klare Anweisungen und Beispiele hilft das Buch… …, typische Fehler zu vermeiden und die Ausgabequalität zu verbessern. Im Kapitel vier gibt Spriestersbach konkrete Beispiele für Prompts, die verschiedene… …Abschnitte zu beruflichen und marketingbezogenen Prompts relevant. Sie bieten wertvolle Anregungen, wie KI zur Verbesserung von Berichten, zur Erstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 4/24 149 ZRFC in Kürze Studie von McKinsey zu ESG und Banken In der Studie „Wachstumschance für deutsche Banken: ESG-Potenziale… …stärker ausschöpfen“ der Unternehmensberatung McKinsey wurden deutschen Regional- und Großbanken, deren Fokus auf dem Firmenkundengeschäft liegt, befragt… …. Laut McKinsey eröffnet die nachhaltige Transformation der Wirtschaft deutschen Banken ein hohes Wachstumspotenzial, und das trotz schwieriger… …Finanzinstitute ist daher die regulatorische Compliance ein Top-ESG-Ziel. Themen wie Geschäftswachstum und die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen stehen… …Aktionäre mit 18 Prozent und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit neun Prozent ein. Gleichwohl nach Einschätzung von McKinsey die Erlöse im deutschen… …haben: 82 Prozent der Befragten bieten grüne Investitionskredite, 73 Prozent grüne © Looker_Studio/stock.adobe.com/de Anleihen und 64 Prozent grüne… …Anlageprodukte an. Und doch hinkt das Angebot dem westeuropäischen Durchschnitt hinterher. So bieten nur 36 Prozent der deutschen Finanzinstitute nachhaltige… …deutschen Banken erforderlich. Perspektiven und Risiken in der Automobilbranche: Studie von Coface Der Kreditversicherer Coface hat ein Whitepaper zum Thema… …„Risiken und Perspektiven in der Automobilindustrie“ veröffentlicht. Der Leitfaden untersucht weltweit die Entwicklungen in der Automobilindustrie… …, vergleicht dabei hauptsächlich die asiatischen und amerikanischen mit den europäischen Märkten. Die wichtigsten Erkenntnisse sind: ©…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das 1x1 der Internen Revision

    Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses
    978-3-503-23954-2
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Thomas Gossens
    …In der rundum aktualisierten 4. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller… …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische… …Umsetzung lassen sich in allen Branchen anwenden und weiterentwickeln: Ein perfektes Buch für (Quer-)Einsteiger und für die Vorbereitung auf Zertifizierungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsinstituten nimmt damit… …befasste Entscheidungsträger vielseitig neu in die Pflicht. Wie sich die neuen Vorgaben zielgerichtet und passgenau umsetzen lassen, zeigt Ihnen die… …aktualisierte 4. Auflage dieses Handbuchs insbesondere mit Fokus auf den Neuerungen der siebten und achten MaRisk-Novelle. Das erstklassige Autorenteam aus… …Bankenaufsicht, Bankpraxis und Forschung weist Ihnen den Weg zur erfolgreichen Umsetzung der MaRisk in allen einschlägig betroffenen Unternehmensbereichen der… …Finanz- und Kreditwirtschaft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Rating: Einigung auf Vorgaben erzielt

    …Der EU-Rat und das Europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung für eine Verordnung über Rating-Tätigkeiten in den ESG-Feldern Umwelt… …, Soziales und Governance erzielt. Das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Produkte soll gestärkt werden. Demnach müssen Anbieter von ESG-Ratings von der… …Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zugelassen und beaufsichtigt werden. Außerdem müssen die Transparenzanforderungen erfüllen… …, insbesondere in Bezug auf ihre Methodik und ihre Informationsquellen. Potenzielle Interessenkonflikte sollen vermieden werden. Zu den wesentlichen Elementen der… …Einigung zählen diese Punkte: Finanzmarktteilnehmende und Finanzberatungen, die ESG-Ratings im Rahmen ihrer Marketingkommunikation offenlegen, müssen auf… …vorgesehen. Es wurde klargestellt, dass ESG-Ratings Umwelt-, Sozial- und Menschenrechts- oder Governance-Faktoren umfassen. Die Einigung sieht dabei separate… …E-, S- und G-Ratings vor. Wenn jedoch nur ein einziges Rating abgegeben wird, sollte die Gewichtung der E-, S- und G-Faktoren explizit angegeben werden… …. Für kleine Rating-Anbieter sind Erleichterungen vorgesehen. Dazu zählen vereinfachte und fakultative Regelungen für die Anerkennung von Ratings, die… …vorübergehend für drei Jahre gelten. Die vorläufige Einigung muss noch von Rat und Parlament gebilligt werden, bevor sie das förmliche Annahmeverfahren… …Ausgabe der KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung). In dem Beitrag „Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Das Trainieren, Testen, Hochladen, Analysieren, Auswerten oder anderweitige Verarbeiten solcher Eingabe- und Ausgabedaten erfordere unterschiedliche… …Schutzniveaus. Das anwendbare Schutzniveau hänge dabei von der Art der Daten ab, wobei zwischen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten zu… …für die initialen Trainings- und Testdatensätze fungieren. Darüber hinaus würde den Anbieter voraussichtlich eine separate, unabhängige… …Anbieter könnte auch im Namen eines Kundenunternehmens als Auftragsverarbeiter für Eingabe- und Ausgabedaten agieren, insbesondere dann, wenn er die… …Generative KI lediglich als solche ohne eingebettete Daten an den Kunden lizenziert. Geschäftsdaten, wie finanzielle und technische Informationen… …, strategisches Know-how und Geschäftsgeheimnisse, können aufgrund lokalen Rechts oder vertraglicher Vereinbarung als vertrauliche Informationen eingestuft werden… …eine rechtmäßige, sichere und vertrauliche Verarbeitung der Daten gewährleisten. Den vollständigen Artikel hat Deloitte hier veröffentlicht… …. ChatGPT in der Unternehmenspraxisvon Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei… …die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …und Compliance ChatGPT hat 2023 eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Die Anwendung hat das Bewusstsein bei vielen Anwendern dafür geschärft, was… …künstliche Intelligenz zu leisten im Stande ist – und was möglicherweise künftig möglich sein wird. Sie verfasst beispielsweise Aufsätze, Gedichte, Songtexte… …, Interpretationen, Verträge, Zeugnisse, Marketinganalysen, Programmcodes, Gutachten, Geschäftspläne, Governance-Konzepte und Gesetzesentwürfe. „ChatGPT in der… …Unternehmenspraxis“ zeigt uns die Stärken und Schwächen von ChatGPT auf. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt Wolfhart Fabarius, welche Konsequenzen die Schwächen… …von ChatGPT haben. Vor allem aber beschäftigen sich der Autor und der Chatbot selbst (!) mit den Chancen, die künstliche Intelligenz für die tägliche… …Arbeit in den Unternehmen jetzt schon bietet. Die Anwendungsbeispiele behandeln vorwiegend die Funktionen Risikomanagement, Compliance und Controlling. Da… …die Überwachung jeder Funktion aber zur guten Corporate Governance dazu gehört und dies auch bei den im Buch vorgestellten zahlreichen Beispielen von… …verfasst. Dabei wird farblich kenntlich gemacht, welche Texte vom Autor und welche vom Chatbot stammen. Das Buch umfasst neun Kapitel. Das erste Kapitel… …führt in die Welt von ChatGPT ein, liefert erste Beispiele und stellt Vor- und Nachteile gegenüber. Im zweiten Kapitel beantwortet ChatGPT Fragen über… …Fragen aus Intelligenztests konfrontiert. Die Antworten zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Large Language Models (jedenfalls im aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück