COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis interne Rahmen Deutschland Management Berichterstattung Controlling Analyse Anforderungen Praxis Corporate Kreditinstituten deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 20 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …„Pay or okay?“ Streitgespräch Hense ./. Härting „Pay or okay?“ Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting Streitgespräch Hense ./… …. Härting Peter Hense, Rechtsanwalt und ­Mitbegründer von Spirit Legal LLP, liebt das Technologierecht. Er berät Mandanten zu internationalen Fragen des IT-… …und Datenrechts und vertritt sie in gerichtlichen Verfahren zum ­Datenschutz (Privacy Litigation). Expertise hat er in den Gebieten der… …Werbetechnologien und des maschinellen Lernens sowie in den rechtlichen und ethischen Aspekten automatisierter Entscheidungs­systeme (Accountable AI). Prof. Niko… …Deutschen Anwaltvereins, ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IT- und IP-Rechtsberater sowie Kommunikation&Recht, Mitglied der Schriftleitung von Computer… …und Recht sowie Herausgeber der Zeitschrift PinG – Privacy in Germany. Seit 2012 ist er ­Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, an… …der er seit 1991 Lehrbeauftragter ist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen (u.a. Internetrecht, 7. Auflage 2022 und Datenschutz- Grundverordnung, 1… …(Art. 20) nicht geben, wenn man sich nicht davon versprochen hätte, dass europäische Nutzer scharenweise ihre Daten bei Facebook abziehen und auf ein… …und Igel. Als die DSGVO 2018 Wirklichkeit wurde, war man bei Facebook vorzüglich darauf vorbereitet, hatte mit Hundertschaften an der Compliance… …gearbeitet und auf den Erlaubnistatbestand der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage der eigenen Datenver­arbeitung. Im Juli 2023 gab es dann nach einem langen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Was ist eine systematische und umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche?

    Dr. Patrick Grosmann
    …PinG – Stichwort Grosmann PinG – Stichwort Was ist eine systematische und ­umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche? Dr. Patrick… …Grosmann, M.A. Die systematische und umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche bildet nach Art. 35 Abs. 3 lit. c) DSGVO ein Regelbeispiel der… …alle Flächen, die nicht nur ausgewählten Personen offenstehen. 1 Die Überwachung muss zudem systematisch und umfangreich sein. Ob eine Überwachung… …umfangreich ist, hängt insbesondere von der Betroffenenzahl, der Datenmenge, der Überwachungsdauer und dem geografischen Ausmaß ab. 2 Eine extensivere Auslegung… …lässt dagegen ausreichen, wenn die Anzahl Betroffener im Vorfeld nicht konkret bestimmt werden kann und deutlich wird, dass die Überwachung nicht auf… …Anzahl von Personen und ein nicht ohne Weiteres überblickbarer geografischer Bereich erfasst ist. Im Falle einer Videoüberwachungsanlage ist der Bereich… …besonderer Zoom- und Schwenkfunktion sein. Neben der Videoüberwachung ist auch eine Audio-, oder GPS-Überwachung, der Einsatz von Beacons 4 oder Wifi- Trackern… …. ist RA der Kanzlei FPS in Frankfurt. Zert. Datenschutzbeauftragter (TÜV®) und Datenschutz-Auditor (DGI®), Dozent für Datenschutzbeauftragte. Er berät im… …erfolgt und eine nicht überschaubare Anzahl Betroffener erfasst wird. Bei dem Einsatz neuer Technologien können die vorgenannten Anforderungen herabgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal

    Frederick Richter
    …über die Evaluation der DSGVO. Der erste dieser gesetzlich vorgeschriebenen Berichte „zur Bewertung und Überprüfung“ der Verordnung war 2020 vorgelegt… …ihres Prüfauftrages aus Artikel 97 Absatz 2 konzentriert, wonach vor allem die Regelungen zu internationalen Datentransfers und die zu Kohärenzverfahren… …zu betrachten sind. Sowohl damals als auch heute, in der neuerlichen Evaluationsrunde, war und ist die Kommission natürlich frei darin, sich auch zu… …„klarere und umsetzbarere Leitlinien bereitstellen und eine einheitlichere Auslegung und Durchsetzung der DSGVO in der gesamten EU […] erreichen.“ Dies mutet… …sonderlich klar und auch nicht sonderlich umsetzbar seien. Gut gemeinter Rat… Zwei weitere Empfehlungen an die Aufsicht sind in diesem Zusammenhang besonders 1… …; so sollen die Behörden in ihren Leitlinien „ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und anderen Grundrechten widerspiegeln“. Und schließlich… …darstellen. Allerdings ­schreiben in den meisten Fällen Juristinnen und Juristen in den Datenschutzaufsichtsbehörden ihre Leitlinien zur DSGVO-Umsetzung nicht… …etwa für Bürgerinnen und Bürger ohne tieferen datenschutzbezogenen Sachverstand. Sondern sie schreiben sie zumeist nur für andere Juristinnen und… …wird im Evaluationsbericht festgestellt, dass ein mangelndes Engagement der Datenschutzbehörden und langwierige Genehmigungsverfahren die Hauptfaktoren… …, Vorstand der Stiftung Datenschutz Und im Grundsätzlichen? Was auch dieser Evaluationsbericht jedoch in keiner Weise adressiert, das sind die allfälligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation

    …Um fachlich und charakterlich geeignete Personen für die Zukunftsgestaltung in Führungspositionen zu gewinnen, müssen Daseinsvorsorge und soziale… …unter Leitung von Prof. Dr. Ulf Papenfuß hervor. Die zweite und dritte Führungsebene sei für gleichberechtigte Teilhabe besonders relevant und werde auch… …mit mehr als 500 Arbeitnehmenden, Zielgrößen für den Frauenanteil auf zweiter und dritter Führungsebene festzulegen und transparent zu veröffentlichen… …. Geschäftsführungsorgane und politische Entscheidungstragende in Gebietskörperschaften und Aufsichtsorganen seien gehalten, die Einhaltung der Bestimmungen zeitnah zu… …gewährleisten und bestehende Compliance-Defizite abzustellen. Eine nicht gesetzeskonforme Berichterstattung könne das Vertrauen in die Unternehmen der… …öffentlichen Hand und ihren politischen Gremien „maßgeblich schwächen und erhebliche Potenziale für politischen Reputationsverlust und negative Medienkampagnen… …darstellen“. Ziel der Studie ist es, in der übergreifenden Diskussion zur Staatsmodernisierung und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und… …Arbeitgeberattraktivität von öffentlichen Unternehmen und Verwaltung relevante Entwicklungsbeiträge zur Weiterentwicklung einer wertorientierten Entscheidungs- und… …Transparenzkultur im öffentlichen Sektor und Chancengerechtigkeit zu leisten. Die Studie mit dem Titel „Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation – Frauen in 2… …. und 3. Führungsebene öffentlicher Unternehmen und Wege für HR-IT-Governance“ steht hier zum Download. Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vertragliche Bedingungen beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Dabei gibt es eine Reihe wichtiger Punkte, die angesprochen und verstanden werden müssen, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen… …Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. Folgende Aspekte werden aus Sicht von Deloitte in Zukunft im Mittelpunkt stehen: das Risiko der… …Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums und die Gewährung des Schutzes des geistigen Eigentums die Anwendbarkeit des Schutzes personenbezogener Daten… …oder von Vertraulichkeitsverpflichtungen die Umsetzung entsprechender Schutzmaßnahmen die Angemessenheit und Durchsetzbarkeit von Vertragsbedingungen… …für den Erwerb und die Implementierung von Generativer KI Führungskräfte werden nach Einschätzung von Deloitte in der Rechtsabteilung eine zentrale… …Rolle bei der strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf den Einsatz Generativer KI in Unternehmen spielen. Sie werden Verantwortlichkeiten und… …Rechenschaftspflichten für die Entwicklung ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ausarbeiten, die Risikobereitschaft des Unternehmens einschätzen und die Einhaltung… …von Gesetzen und Vorschriften sicherstellen. Insbesondere sollten Führungskräfte in der Rechtsabteilung die Entwicklung der Technologie selbst und die… …sich ändernden Gesetze und Vorschriften genau im Auge behalten. Zu den wichtigen Stakeholdern gehören dabei die Unternehmensleitung, die… …Geschäftsbereiche, interne Experten und externe Berater, die über das technische Fachwissen verfügen, um Risiken, Chancen und Änderungen der Geschäftsstrategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission beantwortet wesentliche Fragen zu Nachhaltigkeitsberichten

    …Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsagenda der EU und des europäischen… …Geschäftsjahr 2024 beginnen. In den häufig gestellten Fragen mit Antworten werden Beiträge von Unternehmen berücksichtigt und Themen wie Anwendungsbereich der… …Vorschriften, Anwendungstermine und Ausnahmen behandelt. So wird beispielsweise klargestellt, wann Unternehmen Schätzungen verwenden dürfen, anstatt… …, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie Sie Emissionsquellen in allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche… …Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch… …sogar Kunden ein? Wie steuern und überwachen Sie Ihre Klimaschutzaktivitäten – und vermeiden Greenwashing? In vier Schritten zu einer effektiven… …Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die statt Verboten auf positive Motivation setzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wann führt ein Bewertungsfehler zur Nichtigkeit des Abschlusses?

    …. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel die Kernaussagen des Urteils zusammen. Dieses im Gesetz nicht weiter konkretisierte Tatbestandsmerkmal ergebe sich… …aus dem Sinn und Zweck des § 256 Abs. 4 AktG. Um die Wesentlichkeit zu bejahen, bedürfe es einer Prüfung der tatsächlichen Abweichung und von deren… …nichtig anzusehen und entfaltet insofern keine Rechtswirkung.Im konkreten Fall (Az.: HK O 4013/22) war der Jahresabschluss der Beklagten fehlerhaft, da… …Bilanzsumme mit 0,49 Prozent als wesentlich anzusehen.Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel weisen auch darauf hin, dass fehlerhafte… …Jahresabschlüsse nach § 256 Abs. 6 AktG im Zeitablauf geheilt werden können und dann Rechtskraft erlangen. Weitere Infos der beiden Steuerberater zum vorliegenden… …Fall finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …In vielen Rechtsordnungen gibt es allgemeine Grundsätze und Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die auch auf den Einsatz Generativer KI… …und Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte handelt. Eine… …Verletzung der gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebenen Vertraulichkeit stellt ein Risiko für die Rechte und Freiheiten sowohl von Personen als auch… …unbeabsichtigt lernen und sensible Informationen aus den Trainingsdaten reproduzieren. Dies kann zur ungewollten Erzeugung von Ergebnissen führen, die vertrauliche… …, die von Kunden, Lieferanten oder anderen Dritten bereitgestellt wurden, muss das Unternehmen zunächst alle Vertraulichkeitsverpflichtungen und andere… …sollten physische und logische Zugangskontrollmechanismen wie zum Beispiel Authentifizierungssysteme spielen? Welche spezifischen Richtlinien und Verfahren… …für den Einsatz Generativer KI sollen eingeführt werden? Wie werden sie aufrechterhalten und wie wird ihre Einhaltung überprüft? Müssen Policies und… …Verfahren angepasst werden, um die Ausübung der Rechte des Einzelnen zu gewährleisten? Welche Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende zur… …ethischen, rechtmäßigen und sicheren Nutzung dieser Technologie sind angemessen? Wie wirken sich Audits und Kontrollen in der Lieferkette auf Unternehmen aus… …, unabhängig davon, ob sie Lieferant oder Empfänger von KI-gestützten Dienstleistungen sind? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit verbessert Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern

    …Das zeigt sich auch in M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind… …nach Branche, Standort und rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch… …ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch… …der Zugang zu neuen Märkten eröffne und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als… …attraktivere Übernahmeziele wahrgenommen. Nach Einschätzung von Rödl & Partner sind 75 Prozent der Investoren bereit, eine ESG-Prämie zwischen ein und zehn… …Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und… …ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social… …, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an… …: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige und weniger… …freiwillige Transparenz It’s not a sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden
    978-3-503-23855-2
    Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Prof. Dr. Anne K. Heider, Maren Bendel, Prof. Thomas Clauß, u.a.
    …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfahren Sie in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück