COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 24 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …für die Nachhaltigkeit des Konzerns (Georg Lanfermann und Dr. Josef Baumüller ab Seite 231). Nachhaltigkeitsberichte sind nicht nur erstellen, sondern… …die Größe des Vorstands und die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auf den Erfolg solcher Deals aus? Eine aktuelle Wolfhart Fabarius ist Redakteur und… …Gesellschaft und einem Geschäftsführer sind Gegenstand des zweiten Falls. Konkret geht es um ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot angesichts… …Berufsausübungsfreiheit des Geschäftsführers. Hierzu liegt nun eine höchstrichterliche Entscheidung vor. Im dritten Fall geht es um Daten im Handelsregister. Ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, Stephan Pitsch und Georg Schranner. Alle Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Laut Forschern erfolgte 2021 alle elf Sekunden ein… …. Gemäß des ISO-Standards 22361 beschreibt der Begriff Krise außergewöhnliche und bedrohliche Situationen, auf welche Organisationen strategisch, flexibel… …, Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten). Vorbereitungen auf White Swans umfassen unter anderem Aktivitäten im Bereich des Risikomanagements, welche auf… …Angriffe auf deren Finanz- oder Produktionssysteme sind nahezu alle Bereiche des Alltags, wie zum Beispiel Verkehrswesen und Krankenhäuser, von Cyberrisiken… …regelmäßig bestätigt (vgl. dazu „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022“ 4 und eine Sammlung zu Vorfällen im Cyberraum des unabhängigen Researcher… …, Buchhandelsunternehmen Thalia, Traktorenhersteller Fendt sowie den Elektronikhändler Media Markt und Saturn bekannt. Es wird vermutet, dass die Störung des europäischen… …Satellitennetzwerks im Februar 2023, infolgedessen beispielsweise in Deutschland die Fernsteuerung von Windkraftanlagen unterbrochen wurde, eine Folge des Krieges in… …Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs zu überstehen. Die Pläne und daraus hervorgehenden Maßnahmen müssen durch das Topmanagement des Unternehmens… …verfügbar sind. Als Grundlage, jedoch nicht abschließend, sollte für diese Pläne und Szenarien das (IT)-Risikomanagement des jeweiligen Unterneh- 7… …. Das Ausnahmeszenario sowie die Kriterien für die Aktivierung und Deaktivierung des jeweiligen Plans müssen eindeutig bestimmt sein. Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Vor diesem Hintergrund ist die Einleitung des schmalen Bandes verständlich: Whistleblower wollen tatsächliches oder vermeintliches Fehlverhalten im… …Geschäftsgeheimnisses ist ebenfalls zulässig, um eine rechtswidrige Handlung aufzudecken. Sehr kritisch betrachten die Autoren dabei den weiten Anwendungsbereich des… …weitgehende Ausdehnung des Gedankens des Hinweisgeberschutzes. Im zweiten Teil des Buches wird auf das Hinweisgeberschutzgesetz eingegangen. An einigen Stellen… …Wunschvorstellungen der Putschisten ohne realen Hintergrund waren. Überliest man diese eingestreuten Bemerkungen hat man jedoch eine sehr kompakte Kurzkommentierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Teil des umfassenden Buches befasst sich mit der staatstheoretischen Herleitung des Whistleblowings. Eine Demokratie ist auf Transparenz und Mitmachen… …die Verortung der Meinungen während des Prozesses zum Hinweisgeberschutzgesetz im Deutschen Bundestag. Die links-progressiven Parteien Die Linke und… …Bündnis 90/Die Grünen haben sich für eine Öffnung des Hinweisgeberschutzes ausgesprochen, unter anderem auch bei den Meldewegen, wo eine direkte Meldung an… …interessant, da die AfD sich sonst als „Hüter des wahren Volkswillens“ geriert und teilweise sogar Verschwörungstheorien zum Deep State teilt. Auch in den… …. Zuzustimmen ist der Aussage, dass der Gesetzgeber beim Hinweisgeberschutz schon sehr weit gegangen ist. Die Empfehlung des Autors, positive Anreize zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Rahmen der internen Marktrisikosteuerung ebenso unumgänglich. Die Vorgaben des Baseler Ausschusses geben hierfür eine sehr gute Erstorientierung für eine… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …Risikocontrolling abgebildet werden (BTO 2.2.3, Tz. 1). Wie in der Erläuterung präzisiert wird, umfassen die Zinsänderungsrisiken auch die Risiken des Anlagebuchs… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Bestimmung ab, bei der Zinsänderungsrisiken nur für Positionen des Handelsbuchs zu bestimmen sind. Weiterhin wird in der Erläuterung präzisiert, dass… …angemessener Weise zu be- rücksichtigen [sind].“ Typischerweise werden Ausfall- und Migrationsrisiken für Positionen im Anlagebuch im Rahmen des Kreditrisikos… …Ratingklasse defi- niert sind.1 Das auch als „idiosynkratische Risiko“ bezeichnete Risiko, das sich aus potenziellen Bonitätsänderungen des Kreditnehmers (oder… …auch der Boni- tätseinschätzung des wirtschaftlichen Sektors oder des Lands) ergibt, ist da- mit andernorts zu berücksichtigen (siehe hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …unter beispielhafter Berücksichtigung des Schulrechts im Land NRW die datenschutz- und schulrechtlichen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Einführung… …mit ­zunehmender Digitalisierung der Schule verstärkendes Spannungsfeld zwischen drei Rechtsträgern, namentlich der Schulverwaltung als Träger des… …staatlichen Wächteramts und Bildungsauftrags, den Schülerinnen als Trägerinnen des Selbstbestimmungsrechts und der Meinungsfreiheit sowie den… …Erziehungsberechtigten als Ausübende des Elternrechts. 1 Der Beitrag verwendet nachfolgend aus Praktikabilitätsgründen zusammenfassend für alle die Schule besuchenden… …verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/ logineo-nrw (Download zuletzt am 12.05.2024). 3 Vgl. die „berufswahlapp“, eine digitale Version des… …Datenschutzrechtskonformität einhält. 9 Das bedeutet insbesondere auch, dass (1.) die Autoren des (digitalen) Lernmittels dieses 10 nicht zur Zulassung im Rahmen des… …vereinfachten Zulassungsverfahrens oder im Rahmen des Gutachterverfahrens beim Schulministerium anmelden müssen und dass (2.) das Schulministerium die… …Rechtskonformität des Lernmittels nicht zusätzlich überprüfen darf. In Anbetracht der durchaus schwierigen (datenschutz-) rechtlichen Fragen und der Vielfalt neuer… …digitaler Lernmittel erscheint es allerdings praxisfern anzunehmen, dass die jeweilige Schule gemeinsam mit den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen… …seiner Anmerkung zur Entscheidung des OVG NRW (siehe FN. 3) hebt allerdings Schlinghoff unter Hinweis auf die Gesetzesbegründung und unter Hinweis auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 1: ITA: Italienische Datenschutzbehörde veröffentlicht Regeln für die Bereitstellung von nationalen Gesundheitsdienstleistungen durch KI-Systeme

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …solcher Techniken im Rahmen einer Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses nur zulässig ist, wenn dies im Recht der Mitgliedstaaten ausdrücklich… …heranzuziehen und diese im Rahmen des Outsourcings mit bestimmten Tätigkeiten zu betrauen, die unter der eigenen Kontrolle verbleiben und keine wesentlichen… …Vertraulichkeit: Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit der Verwendung von deterministischen Analysemodellen unter Verwendung des Prinzips des maschinellen Lernens… …oder Verwendung des Modells. Um diesen Risiken angemessen zu begegnen, muss die Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge die algorithmische Logik erläutern… …und die Metriken des Modell-Trainings offenlegen. Zudem sollen die Qualität des Analysemodells und die Überprüfungsmaßnahmen im Hinblick auf die… …zweckgemäße Funktionsweise des KI-Modells aufgeführt werden. 8. Fairness und Transparenz: Im Hinblick auf die Fairness und Transparenz ist insbesondere von… …persönlichen Identität aus der Perspektive des Schutzes personenbezogener Daten: Neben den aufgeführten datenschutzrechtlichen Aspekten sind auch ethische… …italienische Behörde hohe Wellen geschlagen und Anlass für die Gründung einer ChatGPT Task Force des EDSA geliefert hat, stellen die nun entwickelten… …KI-Grundsätze einen weiteren wichtigen Schritt der Annäherung an die virulenten Herausforderungen des Einsatzes von KI-Systemen im Gesundheitswesen und darüber… …Grundrechtes (Art. 21 GRCh) hat und die Fairness im Rahmen des KI-Einsatzes damit nicht nur im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO zu verstehen ist. Auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …im Köcher. Nehmen wir zum Beispiel die seit langem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu findende Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG… …können eindeutig sein, wie in einem weiteren Verfahren des vzbv gegen den Anbieter der App „Masha und der Bär: Pizzaria!“. Dabei handelt es sich um ein… …Verwendung der App mit den Worten „Schalte alle Pizzas frei“ oder „Kauf es für immer“ auf, die Vollversion des Spiels zu erwerben. Gleichzeitig war eine Stimme… …09.05.2023, Az. 52 O 54/23. Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz und ePrivacy im Team Rechtsdurchsetzung des Verbraucherzentrale Bundesverband… …e.V. tätig. Der Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. Foto: © Baumbach/vzbv Heiko Dünkel ist Leiter des Teams… …ändern. Gegenstand des Verfahrens ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzer:innen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ohne wirksame… …oder -rhythmen erhebt oder Nutzerinhalte durch Vorabladen zum Zeitpunkt der Erstellung, des Imports oder des Hochladens erhebt, unabhängig davon, ob… …Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG gesehen. Es gibt aber auch Fälle im Graubereich, wenn beispielsweise die angebotenen Spiele von Kindern und von… …aber das Verbot, Werbung auf der Grundlage von Profiling gemäß Art. 4 Abs. 4 DSGVO unter Verwendung personenbezogener Daten des Nutzers darzustellen… …Dreyer haben, dass der betreffende Nutzer minderjährig ist. Dies betrifft nach Art. 28 Abs. 2 des Digital Services Acts jedoch nur Anbieter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …Anforderungen und das Vorgehen. Im zweiten Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigen sich… …Dulska/Korkhaus/ Eckstein/Hirle mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und Abhilfemaßnahmen… …Internen Revision, einen guten Abschluss des Jahres 2024 und für das neue Jahr 2025 viel Erfolg! Herzliche Grüße Michael Bünis, CIA, CRMA Schriftleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Tute, Frankfurt a.M. Strafschärfungsverbot als Bestandteil des Spezialitätsgrundsatzes ..................................................... 145… …WisteV-Journal das ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in… …Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne… …schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück