COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 25 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    OLG Nürnberg, Urt v. 29.11.2023 - Az. 4 U 347/21 – auch umfangreicher DSGVO-Auskunftsanspruch eines ehemaligen Arbeitnehmers ist nicht rechtsmissbräuchlich

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO (nicht) als exzessiv einzustufen ist. Unternehmen sehen sich zunehmend sehr umfangreichen Auskunftsverlangen von aktuellen oder… …ehemaligen Mitarbeitern ausgesetzt. Es stellt sich dann stets die Frage, was alles beauskunftet werden muss und wo das Unternehmen – gerichtsfest – eine Grenze… …ziehen und zu umfangreiche Datenauskünfte verweigern darf. Das Urteil des OLG Nürnberg zeigt, dass Unternehmen es sich in diesem Zusammenhang nicht zu… …Einzelheiten wird Unternehmen und Gerichte auch in Zukunft beschäftigen. Das Urteil des OLG Nürnberg bietet einen weiteren Mosaikstein im Hinblick auf die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IDW-Vorgaben für Insolvenzpläne

    …Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
  • Geschäftsgeheimnisse & Whistleblowing

    …Juristinnen und Juristen herausgegeben. In diesem Buch steht die Unterstützung bei der Umsetzung des Rechts in den Unternehmen im Sinne eines Leitfadens im… …Ausgleich zwischen Geheimnis- und Hinweisgeberschutz zu schaffen. Stattdessen seien weitere administrative Daueraufgaben für die Unternehmen geschaffen worden… …, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Deshalb sollten alle Unternehmen rasch tätig werden, um Bußgelder und Schadensersatzansprüche zu… …Revisoren nicht die Kernfrage. Für uns ist interessant zu erfassen, welche Umsetzungsmaßnahmen in den Unternehmen die beiden Gesetze auslösen müssen, und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …Behörde auf Bundesebene ist entscheidend, um Klarheit und Verlässlichkeit für Unternehmen zu gewährleisten. Diese Behörde muss Unternehmen nicht nur klare… …IT-Systeme ihrer Unternehmen und Behörden bereits kennen und dabei unabhängig sind. Darauf aufbauend – und da treffen sich unsere Vorstellungen – braucht es… …die Datenschutzbehörden die IT „ihrer“ (wie Herr Fuchs sagt) Unternehmen und Behörden bereits kennen, sind sie nicht auch prädestiniert für eine Prüfung… …Bundesbehörde einzurichten oder den Aufgabenbereich einer bestehenden Behörde zu erweitern, um die Aufsicht über den KI-Einsatz bei privaten Unternehmen zu… …Zentralisierung der Aufsicht erreichen können. In Gesprächen mit Unternehmen wird immer wieder Kritik an der zersplitterten Datenschutzaufsicht geäußert, während… …von KI. Dass wir bei Unternehmen teilweise den Eindruck einer zersplitterten Aufsicht hinterlassen haben, ist in der Tat problematisch. Inzwischen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Ermittlungen des Bundeskartellamts haben diese Unternehmen unter anderem die Berechnungsweise von Zuschlägen für Edelstahlprodukte unter- einander abgestimmt und… …nicht von der Wettbewerbswidrigkeit seines Verhaltens ausgegangen, da sich auch alle anderen Unternehmen an dem Preissystem beteiligt hätten. Selbst wenn… …eingeholt. Das OLG verneint aber im Ergebnis mit ausführlicher Begründung die Möglichkeit, dass ein mit einer Kartellgeldbuße belegtes Unternehmen von dafür… …Entscheidung zum Ausdruck, neben dem Leitungsorgan auch und gerade das Unternehmen mit einem Bußgeld zu sanktionieren. Diese Entscheidung würde unterlaufen, wenn… …der Verantwortliche, der eine juristische Person und zugleich ein Unternehmen ist, einen in Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO genannten Verstoß vorsätzlich… …verantwortliche Unternehmen als juristi- Aktuelle Urteile ZRFC 2/24 93 sche Person Bußgeldadressat sein kann. Dabei fragte sich das Kammergericht erstens, ob es… …und die nationalen Regelungen zur Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen hinter der DSGVO als vorrangiges EU-Recht zurücktreten müssen. Eine… …Geldbuße wegen in Art. 83 DS-GVO genannter Verstöße müsse gegen ein Unternehmen auch dann verhängt werden können, wenn der Verstoß zuvor keiner… …Person handelt. Eine Zurechnung scheidet nur dann aus, wenn diese Person die Grenzen ihrer Funktion überschreitet und dieses Verhalten dem Unternehmen auch… …Unternehmen im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen. Dies dürfte zu einem Anstieg der Anzahl und Höhe bei Bußgeldern nach Datenschutzverstößen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems (IKS) verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 4/24 stellen… …, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein IKS für ihre IT-Strategie zu entwickeln oder zu aktualisieren… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt (Michael Bünis, Thomas Gossens) 4. Finanzielle Restrukturierung als ­Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen… …Acquisitions, Berlin 2024, 211 S., 39,95 €. M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der… …. Künstliche Intelligenz in der ­wertorientierten Unternehmenssteuerung Von Prof. Dr. Patrick Stein, DB 32/2024 S. 1901–1907 Unternehmen streben i. d. R. nach… …Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dabei werden auch Chancen, Hürden und Grenzen der KI-Anwendung aufgezeigt. Der AI Act: Was müssen Unternehmen beim… …2.2.2027 entfaltet. Sämtliche Unternehmen, die bereits KI einsetzen oder dies in Zukunft planen, müssen verstehen, welche Regelungen sie nach dem AI Act… …darstellen. Der Beitrag zeigt die zentralen Fragen auf, die sich Unternehmen im Hinblick auf den AI Act jetzt stellen sollten. Dabei werden die relevanten… …rechtlichen Anforderungen anhand praxisnaher Beispiele erläutert. Sodann gibt der Beitrag einen Überblick darüber, welche Pflichten Unternehmen als Betreiber zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der Whistleblower-Richtlinie der EU und dem Hinweisgeberschutzgesetz stellen. Er gibt einen… …börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte Unternehmen, SOGs einzuführen, nimmt zu. Dieser Beitrag analysiert die Marktpraxis zu SOGs… …in den Unternehmen der DAX-Familie, diskutiert Vor- und Nachteile und leitet auf dieser Basis gezielte Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte ab… …anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die Berichterstattung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …in den Unternehmen vorhandenen Tools wurden jeweils für individuelle Fragestellungen sehr eigenständige Lösungen „ge- schaffen“ . Dazu zählten… …fachgerechten Prüfung des Krisen- managements . Viele Unternehmen werden regelmäßig von ihren Kunden bezüglich der Qualität ihres Kontinuitäts- oder auch… …Krisenmanagements befragt . Erfolgt eine solche Auditierung durch den Kunden, so ist dies bei dem betroffenen Unternehmen mit sehr viel Aufwand verbunden . Die… …erfolgt dann die Prüfung der vom Unternehmen zur Verfügung gestell- ten Unterlagen und Dokumentation des festgestellten Ergebnisses . Auf der Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …. Familienmitglieder können durchaus unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie das Unternehmen rich- tig zu steuern und zu führen ist, was den Zielen und Werten des… …gegenüber dem Unternehmen und der Ausrichtung dieses jedoch letztendlich findet, ist ganz entscheidend dafür, ob sie als Chance oder aber als größtes Risiko… …auf das Unternehmen einwirkt. Und hier kommt die Bedeutung der Gesellschafterkompetenz ins Spiel: Die einzelne Gesellschafterin eines… …unternehmerischen Verantwortung heraus aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus sind Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen derart zu treffen, dass diese die… …Existenz und auch den Zu- sammenhalt der Unternehmerfamilie nicht nachhaltig stören.7 In Bezug auf das Unternehmen ergibt sich für die Eigentümerinnen und… …Systemverbundes aus Familie, Unternehmen und Eigentum führen. Die Überlegungen zusammenfassend, ergibt sich für die Mitglieder einer Unter- nehmerfamilie, wollen… …folgend in Ab- grenzung zu anderen Unternehmensformen immer dann gesprochen, wenn:10 – sich ein Unternehmen ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie… …, – in der Familie geplant wird, das Unternehmen in die nächste Familiengenera- tion weiterzugeben. Das „transgenerationale Moment“ ist für… …Familienunternehmen somit essenziell. Rechtsform und Größe des Unternehmens spielen keine Rolle. Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen sind in diesem Sinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …sie in der Fortführungsphase von Unternehmen regelmäßig angenommen wird, ist der Wert eines Unternehmens205 mit einem jährlichen Ertrag… …bringen, um die künftige Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen in einem akzeptablen Bereich zu halten. Dadurch wird ein meist unnötiger Auftrieb der… …dem Neuinvestor noch weitere Wertsteige- rungspotenziale realisiert werden können. 206 Siehe dazu Franken et al., 2020. Ein Unternehmen mit PD = 2 %… …Unternehmen in der Krise kommt es in der Praxis außerdem häufig vor, ■ dass informierte (oder wachsame) Gläubiger aufgrund der Unsicherheit über den… …Fortbestand von Unternehmen ihr Exposure tendenziell reduzieren wollen, also die Tendenz besteht, die dem Unternehmen gewährten Finanzierungsspielräume ver-… …Fortbestandswahrscheinlichkeit des Unternehmens bereitstellen. Es ist eine alte Weisheit, dass es klüger ist, x % an einem wertvollen Unternehmen zu halten als 100 % an einem… …Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen zu erhöhen und die Wertbeiträge verschiedener Maßnahmen zu messen, bedarf es geeigneter Verfahren zur Schätzung des künftigen… …erstellt oder als Ratingindikation von Unternehmen selbst erzeugt. Folgend werden diese Methoden kurz dargestellt. 7.2.1 Vergangenheitsbasiert vs… …künftige Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen gezielt verbessert werden kann. Die zukunftsorientierten Verfahren – die Ratingprognosen – umgehen… …hier eine zusätzliche Repräsentativititätsannahme vorliegt: Das Unternehmen muss zu den für die Kalibrierung der Ratingformel verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück