COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Banken Fraud Ifrs deutschen Berichterstattung interne Revision Risikomanagement Arbeitskreis Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …. Die Lohnnebenkosten umfassen die Sozialbeiträge der Arbeitgebenden (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen…
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …Einsatz von KI. Für 22 Prozent ist durch KI kein Mehrwert ersichtlich. Den großen Aufwand für KI sehen 19 Prozent kritisch, hohe Kosten 18 Prozent. Mehr zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …, B., Die Bedeutung von CSR im Rahmen der Unternehmensführung, WiSt, 2015, S. 177. 53 Hansch, J., Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland… …leistungsäquivalent entlohnen – kann, zur Konsequenz, dass die Delegation auf einen Agenten Kosten verursacht, denen aufseiten des Prinzipals Nachteile oder zumindest… …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877; Hansch, J., Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA, Eine Analyse der Corporate-… …Prinzipals kann es deshalb nur sein, dem Agenten eine möglichst annähernd pareto-optimale Vertragsgestaltung unter Geringhaltung der Agency- Kosten anzubieten… …spezialisierten Agenten (zum Beispiel eines Assessment Centers) beseitigen können. Ob die dadurch entstehenden Kosten, bei denen es sich jedenfalls unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …vergleichen ihre Kosten Nachricht vom 11.06.2024 Mobiles Arbeiten wird von vielen Arbeitnehmenden stark nachgefragt. In Deutschland würden 45 Prozent gern… …den Fokus, wer die Kosten für die Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 Prozent vertreten die Auffassung, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das… …unabhängig vom jeweiligen Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 Prozent sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung damit nicht… …Schritt gehalten hat. Dabei haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die derjenigen… …umfassen die Sozialbeiträge der Arbeitgebenden (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, eine Aufbereitung oder ein Verkauf möglich sind, bleibt als letzter Weg nur die Entsorgung, die üblicherweise mit den höchsten Kosten einhergeht und auch… …unmittelbar zu Abfall werden. Des Weiteren erhöhen sich Recycling-/Verwertungsquoten, und es wird eine verursachergerechte Beteiligung an Kosten für die… …nur die Entsorgung, die mit den höchsten Kosten einhergeht und die letzte Wahl für den Umgang mit einem Abfallstoff sein sollte. Elektro- und… …Kosten für Entsorgung, Aufbereitung, Deponiebetrieb etc. sowie Erlöse, die mit dem Verkauf werthaltiger Reststoffe erzielt werden, nachvollziehbar… …Entsorgung anfallenden Kosten? 3.2 Aufbereitung/Wiedereinsatz Sind die Reststoffe, die für einen Wiedereinsatz infrage kommen, eindeutig festgelegt? Gibt es… …oder ist eine Aufbereitung notwendig? Ist eine angedachte Aufbereitung wirtschaftlich sinnvoll? Werden alle anfallenden Kosten erfasst und korrekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …schlechteren Zukunftsaussichten durch die reduzierte Preiserwartung von Glyphosat und steigende Kosten im Bereich Pflanzenschutz werden auch das veränderte… …Synergieeffekte und geringere Kosten geben. Doch durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz erscheint es wahrscheinlich, dass ohne weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Schwachstellen beim Betrieb oder eine zu späte Einbindung in die Konzeptionierung von Immobilien können sich schnell auf die Kosten für Investitionen, Nutzung und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …transparenter und einfacher überprüfbar wird. Verantwortliche müssen jedoch ihre Prozesse sorgsam prüfen und ergänzen, was regelmäßig mit Kosten verbunden ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fachliteratur. Die Gesellschaften tragen dabei in der Regel die Kosten für externe Fortbildungen, falls erforderlich. 2.2 Regelmäßige Schulungen Einige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    ZRFC in Kürze

    …Plattformen verankert, da diese allzu oft auf eine Maximierung des Engagements auf Kosten zuverlässiger Informationen ausgerichtet sind. ©…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück