COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-Einsatz ohne Verstöße gegen den Datenschutz

    …70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom…
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …39 Unternehmen und 5 Experteninterviews. Demnach nutzen bislang 29 Prozent der Teilnehmenden ein cloudbasiertes ERP-System, während 58 Prozent derzeit noch mit…
  • Daten-Governance: Gesetzentwurf liegt vor

    …Daten beachten? Welche Rechte habe ich als Datennutzer? Was gilt, wenn ich von Behörden bereitgestellte Open Data nutzen will? Neben der…
  • Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems

    …Aufbau eines Compliance-Management-Systems. Man hätte aber zu Beginn den Warnhinweis geben sollen, dass durch die Hilfestellungen sehr wohl viel Nutzen für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …nutzen, können Probleme mit Datenqualität, Datensilos, veralteten Legacy-Systemen und einer zu geringen internen Zusammenarbeit auftreten. f Bei 78 Prozent… …Beispiel aus Kinder- oder auch Zwangsarbeit in Drittstaaten außerhalb der EU einen Nutzen beziehungsweise Profit ziehen. Außerdem müssen größere Betriebe… …hätten Unternehmen mit einer kleineren Belegschaft tangiert sein können. Ziehen Betriebe Nutzen oder Profit aus Menschenrechtsverletzungen, können sie aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …größtmöglichen Nutzen zu erzielen Im betriebswirtschaftlichen Sinn muss das IKS das ganze Unternehmen erfassen. Leider wird es aber oft auf die Prozesse zur… …. Dies schafft Nutzen. Erkennen Sie auch Synergien: Im Instrumentendschungel ist es für die Betroffenen frustrierend und demotivierend, wenn zwischen den… …. Falls diese aber nicht vom Nutzen überzeugt ist, wird es nie die gewünschte Wirkung entfalten. Daher braucht es eine kontinuierliche Sensibilisierung und… …Botschafter in der Organisation, welche die Kader und Mitarbeitenden vom Nutzen eines gut austarierten IKS überzeugen können. Gestalten Sie das IKS verständlich… …Sie zudem nicht zwei wichtige und einfache Zutaten für ein IKS, die bei konsequenter Anwendung in sämtlichen Bereichen großen Nutzen stiften: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …gehandelt werden. 3 Bei Utility-Token ist der Wert ein Nutzen. Nutzen ist ein vielschichtiger, häufig verwendeter aber nur selten in der Ökonomie definierter… …Begriff. Da Nutzen häufig in einem subjektiven Wohlgefühl besteht, entzieht er sich einer klaren und einfachen Definition. 4 Im Zusammenhang mit… …Utility-Token werden unter dem Nutzen zumeist Produkte und Dienstleistungen verstanden, die gegen den Token gewährt werden. Beispiele sind Emissionen des… …Utility-Token der Nutzen, der durch den Tausch des Tokens in ein Produkt oder eine Dienstleistung erreicht wird, im Mittelpunkt stehen. Insofern ist es notwendig… …, dass es zur Klassifizierung als Utility-Token überhaupt die Möglichkeit gibt, einen Nutzen zu erhalten. Kriterien für die Klassifizierung als… …Utility-Token sind folglich: f Utility-Token sind mit einem Nutzen verbunden, der über eine reine Zahlungsfunktion (wie zum Beispiel beim Bitcoin) hinausgeht. f… …Dieser Nutzen steht im Mittelpunkt (und macht mehr als die Hälfte des Werts des Tokens aus). f Es können andere Funktionen mit dem Token verbunden sein… …(Zahlungsdienstleistungen beziehungsweise Spekulationsmöglichkeiten), diese sind aber nebensächlich im Vergleich zum Nutzen. Auch wenn diese Kriterien, insbesondere aufgrund… …richtete sich zwar nur an eine vergleichsweise geringe Zahl von Investoren, die aber nach Verständnis der SEC kein Interesse an dem versprochenen Nutzen des… …funktionieren ähnlich wie Risikokapital. ITO – Utility‐Token‐Kauf dargestellt werden, welchen finanzwirtschaftlichen Nutzen diese Token-Art stiften kann. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …nachzudenken, nutzen viele Beschäftigte KI längst „still und heimlich“ für betriebliche Aufgaben. Zu dieser Einschätzung kommt Dr. Harald Schönfeld… …Consultants nutzen seiner Ansicht nach die aktuelle Debatte um Künstliche Intelligenz, „um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen“. Sie würden in diesen Fällen… …von ihrer Position verstehen, wie KI funktioniert, desto mehr Ideen entwickeln sie, wie sie diese Neuerung für sich selbst nutzen können“, ist Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …Webserver. Dabei nutzen sie auch Dienstleister der Unternehmen als Einfallstor für ihre kriminellen Handlungen. Etwas mehr als die Hälfte der betroffenen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …: Eine Lösung besteht darin, dass Stellen, die Auskunfteien nutzen, sicherstellen und den Auskunfteien versichern, dass der bereitgestellte Kreditscore… …Scoring nutzen wollen. Positiver gesellschaftlicher Effekt ist, dass die automatisierte Entscheidungsfindung für die Betroffenen in beiden Varianten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück