COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Risikomanagement Berichterstattung Institut Arbeitskreis interne Risikomanagements Instituts Kreditinstituten Analyse Bedeutung deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 32 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Außerstrafrechtliche Folgen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

    Was in der strafrechtlichen Beratung berücksichtigt werden sollte
    Rechtsanwältin Ronja Pfefferl, stud. iur. Henrik Halfmann
    …nicht das gleiche Maß an Ergebnissicherheit, das Voraussetzung für die Beendigung des Beamtenverhältnisses kraft Gesetzes ist (BVerwG NJW 2000, 3297)… …§ 153a StPO verhängte Auflage oder Weisung erfüllt wurde, wird der Katalog an zulässigen Disziplinarmaßnahmen beschränkt, sodass bspw. ein Verweis… …aufgrund des Berufs ausgeübten besonderen Tätigkeit zu beachten sind, oder er in anderer Weise geeignet ist, Zweifel an der Eignung, Zuverlässigkeit oder… …aufgrund des Berufs ausgeübten besonderen Tätigkeit zu beachten sind, oder er in anderer Weise geeignet ist, Zweifel an der Eignung, Zuverlässigkeit oder… …nicht zur Unwürdigkeit (Spickhoff/Schelling, 4. Aufl. 2022, BÄO § 5 Rn. 31). Bei der Steuerhinterziehung kommt es auf die Schwere des Vergehens an; bei… …. Eine Mitteilung an die zuständige Behörde und die Berufskammer ist bei Strafverfahren gegen Angehörige eines Heiloder Gesundheitsfachberufes gem. Nr. 26… …Insolvenzverschleppung oder Bankrott kommt es auf die Strafhöhe nicht an, sodass auch eine Verwarnung mit Strafvorbehalt zur Registersperre führt (OLG Naumburg, NZG 2017… …, 867). Es wird dann von Amts wegen ein Amtslöschungsverfahren gem. § 395 FamFG eingeleitet, an dessen Ende der Geschäftsführer aus dem Handelsregister… …Abs. 3 S. 2, 33 i Abs. 2 Nr. 1, 34 b Abs. 4 Nr. 1, 34 c Abs. 2 Nr. 1 GewO). Diese Regelvermutungen knüpfen wiederum an rechtskräftige Verurteilungen an… …MiStra sind den Gewerbeaufsichtsämtern unter anderem solche rechtskräftigen Entscheidungen mitzuteilen, die geeignet sind, Zweifel an der Zuverlässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Entscheidungen der Sozialgerichte 2021–2023 zum Thema Scheinselbständigkeit

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …Notdienst, der an die organisatorischen Abläufe der Kassenzahnärztlichen Vereinigung gebunden ist und ein festes Stundenhonorar erhält, sei als abhängig… …nicht nur auf dessen Weisungsfreiheit an. Vielmehr muss ein nicht abhängig beschäftigter Gesellschafter-Geschäftsführer in der Lage sein, auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eintritt. Insofern bietet sich eine Aufnahme des Beauftragten in die D&O-Versicherung an, auch wenn dieser nicht Organmitglied ist. Die im Gesetz vorgesehene… …konzentriert in Weltgegenden zu finden sind, in denen die Menschenrechtslage hochproblematisch ist. Hier würde man sich, wie an anderen Stellen auch, mehr…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-Arabien in Kraft getreten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Datenübermittlungsvorschriften beschreiben die Umstände, unter denen ein für die Datenverarbeitung Verantwortlicher personenbezogene Daten rechtmäßig an eine Partei außerhalb des… …durchgeführt werden. Die Durchführungsverordnungen enthalten verbindliche Mindestanforderungen an den Inhalt einer solchen DSFA. Sektorspezifische Erwägungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …einen zwischen Aktivmehrungen und Ak- tivminderungen unterschieden, woraus sich die gesamte Veränderung des Vermögens ___________________ 87 In Anl. an… …nichtzahlungsbegleitete Abschreibungen verursacht sein können oder Passiv- minderungen statt Auszahlungen an Schuldner nichtzahlungsbegleitete Erträge aus der Auf- lösung… …: Zugang (150); Abschreibungen (50). Im Normalfall sind hier zahlreiche weitere Vorgänge zu berücksichtigen. Zu denken ist hier z.B. an sonstige… …. an Möller, H. P./Hüfner, B.: Rechnungswesen, 2004, S. 318. Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung von Kapitalflussrechnungen 75… …und Leistungen Zunahme Abnahme Saldo Auszahlungen an Lieferanten: Materialaufwand X Abschreibungen im Umlaufvermögen X… …Eigenleistungen X Saldo Auszahlungen an aktiv Beschäftigte: Löhne und Gehälter X Soziale Abgaben und Unterstützung X Verbindlichkeiten i. R. d… …Vorspalten Kapitalfluss-rechnung MV MH MV MH Einzahlungen von Kunden: Umsatzerlöse 250 Veränd. der Lieferforderungen 20 270 Auszahlungen an… …Lieferanten: Materialaufwand 80 Veränd. der Lieferantenverbindlichkeiten 20 60 Auszahlungen an Beschäftigte: Personalaufwand 10 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …benötigt. Andererseits ist eine vorkonfigurierte Vorlage beziehungsweise ein Katalog an Vorgaben erforderlich, welcher der regulatorisch verankerten… …Analyse von ESG-Aspekten in den Jahresberichten von Unternehmen nimmt. Derartiges Vorgehen blickt auf knapp ein Jahrhundert an Entwicklungsgeschichte zurück… …die Literatur über ein weites Spektrum an Theorien, auf welches Forschende während ihrer laufenden Debatten und empirischen Studien zurückgreifen können… …Entwurf in Form der ESRS-XBRL-Taxonomie vor, sodass den Unternehmen (endlich) konkrete Vorgaben an die Hand gegeben werden. Basierend auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …eines industriellen Metaversums belegt, dass nicht nur die KI an sich interessant ist, sondern auch das, 1 Business: KI wird das Geschäft in den nächsten… …. 2 83 % der Führungskräfte erwarten, dass sich 1 Mishra/Tripathi, AI business model: an integrative business approach, in: Journal of Innovation and… …Künstlicher Intelligenz auf drei Prof. Dr. Roman Stöger Professor für Strategische Unternehmensführung an der University of Applied Sciences FH Kufstein Tirol… …Managements nicht aus, erhöht allerdings die Anforderungen an Professionalität und Konsequenz. b KI im aktuellen Geschäfts- Modell Bereiche fokussieren. 3 Die… …hebelt die KI die Gesetze des Wirtschaftens und des Change-Managements nicht aus, sie erhöht allerdings die Anforderungen an Professionalität und… …Chancen bzw. Gefahren zu identifizieren. Das erfordert Reflexion, Konzentration und Zeit – und kann nicht an externe Beratungen, IT-Spezialistinnen und… …-Spezialisten und an die Wissenschaft weitergereicht werden. Unternehmerische Gesamtführung bedeutet Navigation, Transformation und Orientierung. In diesem Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …weitgehende Ausdehnung des Gedankens des Hinweisgeberschutzes. Im zweiten Teil des Buches wird auf das Hinweisgeberschutzgesetz eingegangen. An einigen Stellen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Die Versicherungsrechtliche Auskunftsobliegenheit bei Strafrechtsschutzversicherungen

    Rechtsanwalt Dr. David Ulrich
    …Versicherungsbedingungen jedoch den Zusatz, 1 Stets lohnt ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen, teilweise knüpft der Risikoausschluss an eine vorsätzliche… …Schadenverursachung, teilweise an eine wissentliche Pflichtverletzung (Schädigungsvorsatz ist nicht erforderlich) an. 155 03.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE „sofern… …haben, ein” 3 . Hiervon erfuhr der Kläger erst im Sommer 2016 und zeigte den Rechtsschutzfall dem beklagten D&O-Versicherer an. Der D&O-Versicherer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …, Diversity wins – How Inclusion matters, 2020, S. 3–6. 2 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Einsam an der Spitze, 2023, S. 4. notierten Unternehmen auf… …, Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln Franziska Wild Associate bei PricewaterhouseCoopers GmbH 50 • ZCG 2/24 • Management… …Arbeitspapierreihe des Rock Center for Corporate Governance an der Stanford University veröffentlicht. Sie setzte sich mit dem Diversitätsstatus des C-Levels in den… …drei Frauen im Board. Weniger als ein Prozent der Personen gab an, LGBTQ+ zugehörig zu sein. Diese Daten wurden mit allgemeinen Bevölkerungsdaten… …weltweit ein Frauenanteil von 27 % und in Kontinentaleuropa von 29 % festgestellt werden. Die Autorinnen und Autoren merkten an, dass Europa damit zu den… …daran wurde in Anlehnung an Mayring eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die zur Auswertung der in der Dokumentenanalyse erhobenen Daten deduktiv… …und orientiert sich dabei an dem in Abschnitt 2 vorgestellten Diversitätsmodell nach Gardenswartz und Rowe. 5.1 Untersuchung des Geschlechts Im Rahmen… …. Der Vorsitz weist mit 56,6 Jahren den zweitältesten Wert auf und das Gebiet Forschung & Entwicklung liegt mit 58,4 Jahren an der Spitze. Bei der… …Belgien und Irland, wobei deren vergleichsweise hohe Werte auf die geringe Anzahl an Geschäftsführungsrepräsentanten zurückzuführen sind. Am besten… …Fünftel aller Personen ist erst fünf oder weniger Jahre in den Unternehmen beschäftigt. Gemessen an der Anzahl, folgt danach jedoch eine Zugehörigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück