COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 37 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absolventen stellen sich vor

    …korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Einen besonderen Fokus legt er… …(Criminal-)Compliance-Fragen sowie insbesondere die Unterstützung von Unternehmen bei der Durchführung von internen Untersuchungen. Um seine Expertise im Bereich Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Contractor Compliance

    …Im Wesentlichen gibt es zwei Treiber:Auf der einen Seite haben Unternehmen und ihre Organe zum Ziel, die mit dem Einsatz von Fremdpersonal… …Seite erhöhen sich fortwährend weiter entwickelnde Arbeitsformen den Handlungsdruck in Unternehmen. Feste Beschäftigungsformen verschwimmen sowohl… …Werkverträge, mit jeder Art des Einsatzes von Fremdpersonal gehen unterschiedliche Risiken einher, die Unternehmen zu bewerten und zu steuern haben.Das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettenrichtlinie droht zu scheitern

    …Unternehmen.“ Viele versuchten bereits, ihre Lieferketten nachhaltiger auszurichten und forderten von der Politik Planungssicherheit. In Deutschland gibt es mit… …sei noch unausgereift und würde Unternehmen mit erheblicher Rechtsunsicherheit, Bürokratie und schwer kalkulierbaren Risiken belasten.“ Und… …EU-Green-Deal-Projekt in Frage. Wir finden: die CSDDD bedeutet nicht nur Aufwand, sondern sorgt für Rechtssicherheit für Unternehmen mit internationalen Lieferketten.“… …Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der… …Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene Pflichten, die der Gesetzgeber zum Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    2024: Ein neues Compliance-Jahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht umgesetzt. Dem erklärten Ziel der rot-grüngelben Koalitionäre, die Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren, konnte so freilich nicht nähergekommen… …Märkten nicht deutlich verstärkt wird, werden die nächsten Jahre zeigen. Vielfach sind gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit den neuen… …Anforderungen überfordert. Dies hat der Gesetzgeber nur scheinbar berücksichtigt, da kleine Unternehmen oftmals nicht direkt verpflichtet werden. Da die… …nun in vielen Fällen an die Umsetzung gehen. Insbesondere im Bereich ESG ist das Jahr 2024 Startpunkt. Unternehmen, die der Berichtspflicht nach anderen… …Vorschriften bereits heute unterliegen, müssen das erste Mal für 2024 nach den neuen Vorschriften berichten. Andere Unternehmen müssen zwingend mit den… …Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden anzuwenden. Die Implementierung ist der wichtige und aufwendige Teil der Compliance-Arbeit. Die ZRFC wird dies auch 2024… …EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wird von Herold et al. diskutiert. Sie nehmen ein Problem auf, dass die Unternehmen oft beschäftigt. Viele Regeln… …haben eine ähnliche Zielrichtung, erfordern aber leicht andere Strukturen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, zu suchen, ob es nicht Möglichkeiten gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Lieferketten 7 Welche Synergien Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/ Dr. Kai Fabian…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/Dr. Kai Fabian Henke/Katharina Turnwald* Durch die… …vergleichende Analyse beider Regelungen zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Pf lichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien effizient genutzt, können… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …. Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch gefordert, nachhaltige Praktiken entlang ihrer globalen Lieferketten zu… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Bereich Risk & Compliance Services. Er bietet Unternehmen eine ganzheitliche Beratung zu klassischen Corporate-Governance-Themen unter anderem auch zur… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …EUDR verfolgen ein gemeinsames Ziel: Unternehmen zu höheren Standards bewegen und sicherstellen, dass diese Standards in ihren globalen Lieferketten… …verankert sind. Im Vordergrund dieser Regelungen steht dabei nicht die Sanktionierung von Unternehmen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …internationale Stationen absolviert. Große Unternehmen im DACH-Raum sind international tätig, was zu weltweiten Compliance-Aktivitäten führt. Und wie werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Deloitte CFO Survey

    KI und die geopolitische Lage im Fokus
    …Indien im Fokus, China scheint abgeschlagen. Innerhalb der Unternehmen ist ebenfalls eine Verschiebung der Investitionen sichtbar, weg von herkömmlichen… …für die Steigerung von Effizienz, Qualität und Produktivität. Auch wenn die meisten Unternehmen erst am Anfang der Einführung dieser Technologie stehen… …, sieht die Mehrheit der CFOs hier in den kommenden fünf Jahren hohes Entwicklungspotenzial. Zwar ist generative KI für viele Unternehmen noch zu neu, um… …, wo in etwa jedem sechsten Unternehmen generative KI bereits in die Strategie integriert ist. Rund zwei Drittel der teilnehmenden Finanzvorstände… …ihr Unternehmen. Die Tech-Industrie ist Vorreiter bei der Integration der KI in ihre Strategie; das Bankenwesen will in den kommenden fünf Jahren… …für die kommenden Monate mögen düster scheinen, die Investitionsbereitschaft in deutschen Unternehmen ist indes ungebrochen. „Um dem lokalen… …Automatisierung“, sagt Rolf Epstein, Partner bei Deloitte und Leiter des CFO Program. „Aufgrund des aktuell hohen Zinsniveaus planen die Unternehmen, zur… …volatilen geopolitischen Risikolandschaft: So wollen drei Viertel der befragten Unternehmen in den kommenden drei bis fünf Jahren vor allem in Deutschland… …näher, auch für das verarbeitende Gewerbe werden Nordamerika und Indien immer attraktiver. Bei den exportorientierten Unternehmen liegen Nordamerika… …presse/contents/Deloitte-Survey-2023-neue-Investitionsstrategien-und-generative-KI.html ZRFC-Redaktion Unternehmen ­investieren trotz düsterer Zukunftsaussichten. Personelle Risiken im Blick Auch als Kennzahlengestütztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO

    Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft?
    Dr. Christian Schefold
    …Danteschutz bei der Verarbeitung in Unternehmen wesentlichen Grundlagenprodukte in die Zertifizierung einbezogen werden. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesondert angesprochen werden, muss eine Datenschutzzertifizierung nach EU-Maßstäben auch verhältnismäßig… …Reputationsauf bau über eine Zertifizierung massive Folgen für ein Unternehmen haben. Damit dürfte der Entzug auch nur bei erheblichen Verstößen, nach Androhung… …ebenfalls eine Implementierung der Anforderungen im Unternehmen. (Siehe Abbildung 1) Nach dem Verständnis von Europrivacy gibt ihr Zertifizierungsansatz eine… …ergebnisorientierten Unternehmensprozessen und weniger die Bewertung eines in das Unternehmen und seinen Prozessen integrierten CMS. Ein Datenschutz-CMS wird nicht im… …. Um allen behördlichen Anforderungen entgegenzukommen, wird der strikteste Ansatz gefahren. So geht Europrivacy davon aus, dass alle Unternehmen, die… …Unternehmen 1. Readiness Check und Herstellung der Dokumentation (mit Implementor) 2. Antrag mit Antragsunterlagen (Compliance Nachweis) 7. Vorbereitung der… …. Zwischenbericht 11. Prüfung 12. Schlussbericht 13. Zertifizierung Abbildung 2: Europrivacy-Zertifizierungsverfahren Es werden ­Verarbeitungen und Unternehmen nach… …Europrivacy-Zertifizierung für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen: Die Risikoanalyse als Checklistenorientierte Vollständigkeitsprüfung ermöglicht es, rechtliche und… …Vermarktungschancen für Dienstleistungen. Kunden und Betroffene können Vertrauen auf bauen, und wenn zertifizierte Unternehmen auch in der Konstellation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Cyberrisiken und Versicherungen

    Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar
    …, verheerenderen Cyberangriffs zu entwickeln. ZRFC 1/24 28 Prevention Das Cyberrisiko ist für Versicherer und Unternehmen nur schwer greifbar. Darren Pain, Director… …, entwickelt Empfehlungen und bietet eine Plattform für Stakeholder, um diese zu diskutieren. Insgesamt haben die Unternehmen der Geneva Association ihre…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück