COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Vorfallsmeldewesen für die Sicherheitsvorfälle zu definieren, erleichtern und die beiden Themen – Datenschutz und Cybersicherheit – (wenigsten operationell) einander… …DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2 Karina Filusch, LL.M., Frank Fünfstück und Dr. Aleksandra Sowa Die Meldepflichten bei… …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …NIS-2-Umsetzungsgesetz, das KRITIS-Dachgesetz und die DSGVO. Wie das Spannungsverhältnis dieser Normen zueinander ist, wird im folgenden Beitrag am Beispiel von… …Unternehmen aus dem Finanzsektor beleuchtet und konstatiert, wie eine solche Meldung aussehen könnte, damit sie den zuvor genannten Rechtsnormen nicht… …Regierungsentwurf vom 24.07.2024 vorliegenden NIS-2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) und dem KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG-E), die beide zahlreiche Überschneidungen im… …der DORA-VO sowie das Vorfallsmeldewesen in Bezug auf schwerwiegende Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) 2 -bezogene Vorfälle. 3 Dass die… …Forderungen der DORA-VO zweckmäßig sind, zeigt der aktuelle Angriff auf den US-Finanzdienstleister MoneyGram. 4 Während ein (nicht meldepflichtiger)… …Sicherheit der Netzwerk- und Informationssysteme beeinträchtigt und (3) nachteilige Auswirkungen Karina Filusch, LL. M., ist Fachanwältin für IT- Recht und auf… …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …acht Textziffern (Tz.) fungiert als Präambel, in der zentrale Aspekte der MaRisk herausgehoben sowie auf Regelwerke und Themen von genereller Bedeutung… …fortlaufende Dialog der Ba- Fin mit der Praxis manifestiert sich auch im MaRisk-Fachgremium, das über Auslegungsfragen, aktuelle Anpassungen und… …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …Deutschland tätige Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute. Die MaRisk wurden seit ihrem erst- maligen Inkrafttreten mehrfach novelliert. Am… …16. August 2021 veröffentlichte die BaFin die 6. MaRisk-Novelle, die um- fangreiche neue Anforderungen und Präzisierungen bestehender Vorgaben beinhaltet. Ein… …zentraler Ausgangspunkt ist die Überführung europäischer Re- gulierungsinitiativen in Gestalt der drei EBA-Leitlinien über das Management notleidender und… …gestundeter Risikopositionen1, zu Auslagerungen2 und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken3 in deutsches Recht. Hinzu kommen Erweiterungen und… …Konkretisierungen bestehender Vorgaben und Erwartungen – z. B. zum Themenkomplex „Stundungen“ – sowie Aktualisie- rungen wie die Aufnahme von Kryptowerten in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …letzten Jahren in der Finanz- und Versicherungsbranche prominent behandelten Themen wie operationelle Resilienz (bspw. gegenüber Cyberrisi- ken) und ESG… …Rendite- Risikostrukturen), das aktuelle Marktumfeld und Volumen sowie Modellie- rungsmöglichkeiten detaillierter darzustellen. 4 Renewables 4.1… …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen 3 Eigenschaften alternativer Investments, Chance/Risiko-Profil und Kategorisierung alternativer Anlagen 4… …Renewables 4.1 Eigenschaften 4.2 Marktumfeld und investiertes Volumen im Bereich renewables 4.3 Modellierungsmöglichkeiten 5 Infrastrukturinvestments 5.1… …Eigenschaften 5.2 Marktvolumen im Bereich alternativer Infrastrukturinvestments 5.2 Modellierung und Bewertung von Infrastrukturinvestments 5.3 Subklassen… …Super-Core, Core, Core-Plus, Value Add und Opportunistic 6 Kryptovermögenswerte und Kryptowährungen 6.1 Marktumfeld 6.2 Technischer Grundaufbau, Eigenschaften… …der Blockchain 6.3 Kryptoassets und deren Regulierung 7 Verzeichnisse 7.1 Abkürzungsverzeichnis 7.2 Literaturverzeichnis 520 Kapitel 3: Besonderer… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …nicht-traditionelle Finanzanlagen, also abseits von Aktien, Anleihen (fixed income) und klassischen Bankprodukten wie Geldeinlagen. Eine anhaltende Phase niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Rechtsanwalt Philip Kroner
    …Parlamentsmehrheiten offen. Denn die CDU/CSU-Fraktion befasst das BVerfG mit der Ablehnung und wird dem Gericht die Gelegenheit geben, aktuelle Fragen zur Reichweite des… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren I. Einführung Als Ausschuss des Deutschen Bundestags 1 kann ein… …Untersuchungsausschusses ist dabei in der Regel die Kontrolle der Regierung und der Exekutive durch die Opposition. 3 Um diesen Zweck effektiv erfüllen zu können, haben die… …Väter und Mütter des Grundgesetzes den Untersuchungsausschüssen die schärfsten Waffen des Rechtsstaats an die Hand gegeben: Gemäß Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG… …Ladung eines PUA zu erscheinen (§ 20 Abs. 1 PUAG) und wahrheitsgemäß 5 auszusagen. Falschaussagen sind gem. § 162 Abs. 2 StGB i.V.m. § 153 StGB strafbar. 6… …Der PUA kann von Ministerien und Behörden umfangreich Akten anfordern (§ 18 PUAG). Auch von Privaten – insbesondere Unternehmen 7 – darf der PUA… …Unterlagen herausverlangen (§ 29 PUAG). Diese Herausgabepflicht kann sogar mittels Durchsuchung und Beschlagnahme durchgesetzt werden (§ 29 Abs. 3 PUAG)… …zueinander klären dann der Bundestag bzw. das jeweilige Landesparlament und die Staatsanwaltschaft denselben Sachverhalt mit den Mitteln des Strafprozessrechts… …auf. Das führt zwangsläufig zu beachtlichen Interdependenzen zwischen den Verfahren, 9 die Staatsanwälte, Verteidiger, Richter und Abgeordnete kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Maßnahmen eine wichtige Bedeutung zu. 4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) Abgrenzung und Umfang zu berücksichtigender… …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …BCBS-Standard d545 5.1. Kategorisierung von Krypto-Vermögensgegenständen 5.2. Trennung nach Handels- und Anlagebuch 5.3. Berücksichtigung von… …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Marktpreisrisiken zählen: ■ Kursrisiken, ■ Zinsänderungsrisiken, ■ Währungsrisiken sowie ■ Marktpreisrisiken aus Warengeschäften (einschl. Stromderivaten und… …erläutert. Darunter können aber insbesondere Credit-Spread-Risiken, Preisänderungen aus Aktienpositionen und deren implizite Volatilitäten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück