COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 9 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …besonders für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen erstmals befassen. Bei der ­Bewertung müssen u. a. Maßstäbe… …allerdings nach der bisherigen Rechtslage nicht näher konkretisiert, sodass sich den berichtspflichtigen Unternehmen beträchtlicher Gestaltungsspielraum… …. Im Hinblick auf die bevorstehende erstmalige (Pflicht-)Anwendung der Vorgaben von CSRD und ESRS haben jene Unternehmen, die erstmals für das… …Geschäftsjahr 2024 zu einer Berichterstattung verpflichtet sind, im Laufe dieses Jahres ihre Wesentlichkeitsanalysen bereits durchgeführt; auch viele Unternehmen… …können. Viele dieser Fragen betreffen die Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen, die Unternehmen im letzten Schritt ihrer Wesentlichkeitsanalyse… …Unternehmen A emittiert im Geschäftsjahr rund 40.000 Tonnen an CO 2-Äquivalenten; die Emissionen von Unternehmen B belaufen sich auf das 30-Fache. Kann… …Unternehmen A sich im Rahmen der Wesentlichkeitsbewertung auf diesen Umstand beziehen, – relativ betrachtet – eine geringere Schwere seiner Emissionen… …beanspruchen und mitunter sogar eine Berichterstattung hierüber unterlassen? Unternehmen Y beschäftigt 100 Mitarbeitende, Unternehmen Z 50.000. Spielt dieser… …: „Die Auswirkungen, die das Unternehmen auf die Umwelt und die Menschen hat oder haben könnte, einschließlich der Auswirkungen auf ihre Menschenrechte […]… …Gem. CSRD und ESRS berichtspflichtige Unternehmen sollen sich diesen Bezugspunkten gegenüber positionieren. ESRS 1.45 fordert weiter, dass die Schwere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …fortschreitenden Digitalisierung des täglichen Lebens sehen Cyberkriminelle immer mehr Chancen, Verbraucher und Unternehmen auszunehmen. In der gesamten Region… …Unternehmen investieren immer stärker in Lösungen zur Betrugsprävention, doch Kriminelle setzen laufend neue, noch raffiniertere Betrugsmethoden ein (zum… …Beispiel künstliche Identitäten), um solche Lösungen zu unterwandern. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind vielschichtig. Berücksichtigt man Bußgelder… …, Gebühren und den Aufwand für die Untersuchung betrügerischer Transaktionen, so entstehen den Unternehmen durch Betrug finanzielle Schäden, die drei- bis… …an, dass sich Betrug negativ auf ihr Image und das Kundenerlebnis und damit auch auf den Umsatz ausgewirkt habe. Unternehmen, die ein ausgewogenes… …Auswirkungen für die Kunden. Gleichzeitig stellen sie die Einhaltung neuer Zahlungsvorschriften wie 3DS2 und PDS3 durch die Unternehmen sicher. 2 Gestohlene und… …Erfahrung im Bereich Betrugs- und Risikomanagement in der Telekommunikationsbranche und repräsentiert weltweit führende Unternehmen. 1 Im Auftrag von… …für Betrug bei Finanzinstituten noch höher. In Deutschland berichteten 58 Prozent der Unternehmen von einem Anstieg der Betrugsfälle in den letzten… …zwölf Monaten, und für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, entstehen den Unternehmen im Durchschnitt Kosten in Höhe von 4,18 Euro (3,43 Euro bei… …Einzelhändlern und 5,37 Euro bei Finanz­instituten). 5 Unternehmen haben mit ständig wechselnden Trends und Bedrohungen zu kämpfen Sowohl Einzelhändler als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Kapitalgesellschaften eingeführt. In ­Zukunft werden auch zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In… …Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt… …werden, zeichnen sich für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU), welche aufgrund der fehlenden Kapitalmarktorientierung nicht unter die… …mittelständischer Unternehmen und eine Intensivierung des Informationsbedarfs hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter Leistungsindikatoren seitens unterschiedlicher… …Stakeholdergruppen (CSRD-berichtspflichtige Unternehmen, Kunden, Zulieferer, Finanzpartner, Beschäftigte, Behörden etc.) erwartet. 7 Vor diesem Hintergrund hat die… …: lilia.pasch@th-koeln.de c Der VSME ED richtet sich an Unternehmen, die nicht ­unmittelbar unter die CSRD- Berichtspflicht fallen, allerdings auf freiwilliger Basis einen… …. de/app/uploads/2024/04/drsc_qb_q1_2024.pdf (Abruf: 10.5.2024). Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 181 schen Unternehmen mittelbare Auswirkungen aufgrund der… …Kapitel 4. 2. VSME ESRS: Konsultationsentwurf 2.1 Grundlagen Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittelgroße Unternehmen Bilanzsumme ≤ 450.000 € ≤… …Der VSME ED richtet sich an Unternehmen, die nicht unmittelbar unter die CSRD-Berichtspflicht fallen, allerdings auf freiwilliger Basis einen… …Nachhaltigkeitsbericht aufstellen möchten (§§ 2, 3 VSME ED, BC2 VSME 16 ). In diesem Zusammenhang soll den Unternehmen eine gut umsetzbare Leitlinie für die freiwillige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …2022 und 2023 Dr. Carola Rinker Das Thema Goodwill ist für viele Unternehmen von zentraler ­Bedeutung. Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht dadurch… …, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dies liegt beispielsweise an der… …dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hatte darüber hinaus dazu geführt, dass die Kaufpreise für Unternehmen und damit auch die in der Bilanz… …. hohen Kaufpreisen ist fraglich, ob der gezahlte Mehrpreis jemals in Umsatzerlösen generiert werden kann. Hier setzt das Problem an: Wenn ein Unternehmen… …heute aufgrund einer Prognose für die Zukunft zu viel für ein Unternehmen bezahlt, kann diese „Last“ als Goodwill in den Bilanzen geschoben werden. 3… …: www.carolarinker.de c Während einige Unternehmen keinen Goodwill aufweisen, gibt es auch DAX-Konzerne mit einem bilanzierten Goodwill von mehr als 25 Mrd. €. b Goodwill… …schlechtere Zukunftsaussichten haben in den vergangenen zwei Jahren dazu geführt, dass Unternehmen Anhaltspunkte für eine zwischenzeitliche Wertminderung des… …Goodwills hatten. Somit haben die betroffenen Unternehmen den Werthaltigkeitstest in dem betroffenen Geschäftsjahr zweimal durchgeführt. Bei der Durchführung… …Werthaltigkeitstests des Unternehmens verglichen und hinterfragt werden. Sofern das Unternehmen nur wenige Angaben im Geschäftsbericht zum Werthaltigkeitstest offenlegt… …, inwieweit das Unternehmen mögliche Ermessensspielräume so ausgenutzt hat, dass der Abschlussprüfer diese gerade noch akzeptieren kann oder das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …165 10. Fazit und Ausblick Käufe und Verkäufe von Unternehmen und andere M&A-Transaktionen sind meist bedeutende unternehmerische Entscheidungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …mit seiner aktuellen Rechtsprechung nun einen Riegel vorgeschoben. Dies hat für Unternehmen weitreichende Konsequenzen hinsichtlich ihrer… …Verarbeitungsverzeichnis anzufertigen. Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen, müssen demnach kein Verarbeitungsverzeichnis anfertigen, wenn die… …schwer, leicht oder unbedeutend es sein mag, so hat es beispielhaft zur Folge, dass f Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden ein… …erfährt dabei eine Veränderung. ZRFC 4/24 182 Detection Unternehmen müssen ihre Datenschutzprozesse überprüfen. die EuGH-Rechtsprechung konsequent an, würde… …Freiheiten natürlicher Personen von Bedeutung sein müssen. 27 Dies wird sich nach der EuGH-Rechtsprechung weiter verschärfen. 4 Fazit Unternehmen müssen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …durch Unternehmen ist ein bereits viel beleuchtetes Themenfeld, zu der zahlreiche Literaturbeiträge und einige Urteile existieren. Aufgrund der Vielzahl… …eine Vergütung durch Unternehmen, wenn die Verteidigung des Beschuldigten lege artis erfolgen soll. Aufgrund der Länge und Komplexität vieler Verfahren… …Arbeitnehmer (Betroffener) hat einen Anspruch auf Kostenübernahme (s. auch III.) • Unternehmen trifft sachgerechte und pflichtgemäße Ermessensentscheidung (s… …. Ermessensentscheidungen im Unternehmen Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Übernahme der Verteidigerkosten, bedeutet dies nicht, dass das Unternehmen die Kosten… …nicht freiwillig übernehmen kann. Das Unternehmen hat in vielen Fällen ein erhebliches Interesse an einer ordentlichen Verteidigung seiner Arbeitnehmer… …, etwa weil Imageschäden oder wirtschaftliche Einbußen drohen. Bevor das Unternehmen die Entscheidung zur Kostenübernahme trifft, muss es eine sachgerechte… …Ermessensentscheidung in privaten Unternehmen Richtet sich nach den Sorgfaltspflichten des § 347 HGB (bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 AktG). Es gilt die sog… …hinsichtlich der Vermögenslage im Unternehmen, fehlende innerbetriebliche Transparenz sowie sachwidrige Motive. BGH, Urt. v. 06.12.2001 – 1 StR 215/01, NJW 2002… …f.; Scharf, in: MAH StV § 43 Rn. 93 f. Besonderheiten für Personenhandelsgesellschaften Ermessensentscheidung in öffentlich organisierten Unternehmen… …insbesondere die Kostenübernahme durch Versicherungen in der Praxis eine bedeutende Rolle. Viele Unternehmen schließen für ihre Organmitglieder und leitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …mittelständischen Unternehmen zugute, die nicht über Rechtsabteilungen verfügen. Das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung wurden daher 2013… …der VO (EU) 2021/821 gelistete Dual-Use-Güter ebenfalls unter Strafe gestellt. Der Anwendungsbereich ist in Anbetracht der Vielzahl der Unternehmen… …. Umgehungen gelten, welche über Drittstaat-Gesellschaften EUansässiger Unternehmen, auf die diese beherrschend Einfluss nehmen, durchgeführt werden, um Verstöße… …persönlichen Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründen Vor allem für Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die regelmäßig nicht… …Amtsblatt der Europäischen Union wirksam werden. Andererseits soll die Karenzzeit Unternehmen im Hinblick auf die notwendige Umsetzungsphase in den internen… …Personen, die nur gelegentlich am Außenwirtschaftsverkehr teilnehmen und kaum informiert sind, Geschäftsleiter und im Unternehmen Verantwortliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke Haftungsbeschränkte Unternehmen mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich dazu verpflichtet, ein… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (insbesondere §1 StaRUG) ergeben sich für… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …■ Unternehmen müssen insbesondere für eine frühe Erkennung von bestandsge- fährdenden Entwicklungen sorgen. ■ Bestandsgefährdende Entwicklungen… …der Ausfallwahrscheinlichkeit differen- ziert. Aus den Gesetzestexten ist ja gerade abzuleiten, dass Unternehmen bereits den Bestand gefährdende… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu… …Unternehmen ohne Ge- fährdung seines Fortbestands tragen kann. Die Risikotragfähigkeit ist also derjenige Teil  des Risikodeckungspotenzials, der durch… …noch, also sobald z. B. 60 % des RDP aufgebraucht sind, befi ndet sich das Unternehmen bereits in einer bestandsgefährdenden Situa- tion. Das RDP und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück