COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Anforderungen Kreditinstituten Bedeutung deutschen Risikomanagement Compliance Fraud Instituts Deutschland Analyse interne Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …................................. 34 Geschäftsmodellinnovationen in engem Zusammenhang mit Produkt- und Prozessinnovationen Nachricht vom 15.11.2024................................. 34… …11.11.2024................................. 35 Nachhaltigeres Wirtschaften durch KI und Daten Nachricht vom 08.11.2024................................. 35… …15.10.2024................................. 36 Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften Nachricht vom 10.10.2024… …................................. 36 Regulierung und Teamwork für zielführende KI-Anwendungen Nachricht vom 10.10.2024................................. 37 Wie Künstliche Intelligenz das… …vom 09.10.2024................................. 38 Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung Nachricht vom 07.10.2024… …eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die… …der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …KI-Dienste werden alltägliches Arbeitswerkzeug für Texte, Recherchen und Problemlösungen. Der Tüv-Verband formuliert auf Basis einer Befragung unter rund 1.000… …Personen in Deutschland drei zentrale Anliegen: KI-Kompetenzen fördern, Wahlmanipulation verhindern, Leitmarkt für KI-Prüfungen und -Zertifizierungen… …Aussage zu, dass die KI-Technologie das Potenzial hat, sie im privaten (61 Prozent) und beruflichen (59 Prozent) Leben zu unterstützen. Allerdings sehen 76… …Prozent derzeit nicht abschätzbare Risiken der KI-Technologie. Das betrifft vor allem die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Mediensystem durch… …gefälschte Bilder und Videos. Die Umfrage zeigt auch, dass sich generative KI-Anwendungen zu einem Arbeitswerkzeug entwickeln: c 50 Prozent der KI-Nutzenden… …oder als Alternative zur Internetsuche. c 36 Prozent verwenden generative KI für kreative Prozesse wie Ideenfindung und 34 Prozent zur Lösung von… …Problemstellungen. Weitere Nutzungsarten sind das Erstellen und Bearbeiten von Bildern und Videos (24 Prozent) und Übersetzungen (20 Prozent). Was die Qualität der… …Prozent haben großes oder sehr großes Vertrauen. c 78 Prozent überprüfen die Ergebnisse von ChatGPT und Co. durch weitere Recherchen. c 44 Prozent fragen… …die Compliance-Funktion bei der Umsetzung und Einhaltung der ESG Regulatorik und den strategischen Nachhaltigkeitszielen in Organisationen? Inwieweit… …ergeben sich hierdurch neue Aufgaben und für die Compliance-Funktion? Deloitte hat hierzu 278 Compliance-Verantwortliche zu ihren Erfahrungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/24 • 245 Vorteile im ­Wettbewerb nutzen Liebe Leserinnen und Leser, die weltweiten Folgen des Klimawandels werden immer… …Ansatz. Denn wenn andere weniger machen, ist das für Europa die Chance, sich insbesondere bei innovativen Technologien für Umwelt- und Klimaschutz… …Kompromiss gefunden und von Rat und Parlament verabschiedet werden. Ohne Einigung bliebe es beim ursprünglichen Anwendungsdatum. Welche speziellen… …widmet sich deshalb speziell der Frage, in welchem Umfang relative Bewertungsmaßstäbe geboten sind. Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der… …schneller. Dabei sieht die Wirtschaftsprüferordnung eine zweijährige Cooling-off- Phase vor. Goran Zvekan, Simon Hirsch und Daniel Gottschlich beschäftigen… …Bedeutung – Influencer, die sich mit Finanzanlagen, Geldanlagetipps, Versicherungen und Finanzdienstleistungen beschäftigen. Sie haben eine relevante… …Reichweite aufgebaut und erreichen mit ihren Finanztipps auf Social-Media-Plattformen Millionen Empfänger. Für Unternehmen bedeuten Finfluencer sowohl eine… …Chance als auch ein Risiko. Prof. Dr. Henning Zülch und Marius Mölders haben den „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des Aufsichtsrats beim… …Monitoring von Finfluencer Relations auf den Prüfstand gestellt. Für Aufsichtsräte gilt: Aufgrund der steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen sind… …zwischen familiären und unternehmerischen Interessen zu wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Prof. Dr. Patrick Ulrich untersucht, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Ulrich Family Governance spielt eine zentrale Rolle, um in Familienunternehmen das Gleichgewicht zwischen familiären und unternehmerischen Interessen zu… …wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Familienkonstellationen – etwa Familiengröße… …, Generationenvielfalt und Eigentumsverteilung – die Ausprägung und Effektivität spezifischer Governance-Mechanismen beeinflussen. Mithilfe theoretischer Ansätze und… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Recht Entwaldungsfreie ­Lieferketten 256 Dr… …, schien die Zeit bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates… …das Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den 30.6.2026… …das Trilog- Verfahren noch ein informeller Kompromiss gefunden und von Rat und Parlament verabschiedet werden. Prüfung Wirtschaftsprüfung und… …Cooling-off-Phase vor. In einem Fall scheint dagegen verstoßen worden zu sein. ZCG-Nachrichten 268 +++ Transparenz und Fairness in der ­Vergütung von Führungskräften… …+++ Monitoring von Finfluencer Relations 269 Prof. Dr. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt… …stark zugenommen. Dadurch werden sie zunehmend auch als relevante Kapitalmarktakteure der „Financial Community“ und potenzielle Informationsintermediäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …Forschungsprojekt „KI-basierte Chatbots in der Krisenkommunikation“ vor. Zum einen werden die Chancen und Risiken von KI-basierten Chatbots in der Krisenkommunikation… …untersucht, zum anderen wird aufgezeigt, wie diese Technologie die Effizienz und Reichweite in Krisensituationen steigern kann. Dabei werden die… …Einsatzmöglichkeiten, die Grenzen und die Anforderungen an eine verantwortungsvolle Implementierung erörtert. Weitere Themen der ZfRM 6/24: c EU AI Act: KI-Gesetz… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Björn Blischke, Katja Sagerer, Janaina Drummond Nauck) 2. Neue Herausforderungen im ­LkSG-Risikomanagement Nach langem hin und her auf politischer… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erfasst sind, ist von besonderer Bedeutung, welche Anpassungen am etablierten LkSG-Risikomanagement vorzunehmen sind und welche Tragweite die… …vorzunehmenden Änderungen entfalten werden. Darauf gehen Sebastian Wurzberger und Timo Oechsler in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/24 detailliert… …ein. Zur Vorbereitung auf neue Anforderungen ist es für Unternehmen und deren Risikomanagementsystem von besonderer Relevanz, transparente Lieferketten… …. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Jonas Miesner) c Messmethoden und Führungsrolle ­(Alwina Neumann Peter Zawilla) 3. Umsetzung des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf – Ein Prüfungsleitfaden In der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/24 stellen Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich Family Governance spielt eine zentrale Rolle, um in Familienunternehmen das Gleichgewicht zwischen familiären und unternehmerischen… …Interessen zu wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Familienkonstellationen – etwa Familiengröße… …, Generationenvielfalt und Eigentumsverteilung – die Ausprägung und Effektivität spezifischer Governance-Mechanismen beeinflussen. Mithilfe theoretischer Ansätze und… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Der Artikel verdeutlicht, dass an die… …jeweilige Familienstruktur angepasste Governance-Mechanismen entscheidend zum nachhaltigen Erfolg und zur Widerstandsfähigkeit von Familienunternehmen… …beitragen können. 1. Einführung In Familienunternehmen treffen private und unternehmerische Interessen in einzigartiger Weise aufeinander, was zu einer… …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …, insbesondere wenn es darum geht, langfristige Stabilität, den Zusammenhalt innerhalb der Familie und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. 2 Family 1 Vgl… …, Handbook of Research on Family Business, 2013, S. 125 ff. ­Governance bezeichnet daher eine Vielzahl von Mechanismen, Strukturen und Prozessen, die speziell… …darauf ausgerichtet sind, das Zusammenspiel zwischen Familie und Unternehmen zu regulieren und den verschiedenen Interessen gerecht zu werden. 3 Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 2 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates das… …Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 auf den 30.6.2026 verschoben. Da am… …Verfahren noch ein informeller Kompromiss gefunden und von Rat und Parlament verabschiedet werden. 4 Durch die nun vorgesehene Verlängerung der Übergangsfrist… …würde den Unternehmen mehr Zeit für die Vorbereitung gegeben. Angesichts der ­hohen ­Anforderungen und der Komplexität der EUDR und der ­besonderen… …­Herausforderungen an das Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sollte diese zusätzliche Zeit umgehend genutzt werden. 1. Ausgangslage 1.1 Ist mein Produkt betroffen?… …Europäischen Parlaments und des Rates v. 31.5.2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in… …Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (im Folgenden: EUTR). Die… …. eu/commission/presscorner/api/files/document/ print/en/ip_24_5009/IP_24_5009_EN.pdf (Abruf: 12.11.2024). bei den Rohstoffen Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz. Hierbei… …zu klären, welcher Rohstoff und die dazu genannten zollrechtliche Nomenklatur einschlägig ist. Ein in der Praxis immer wiederkehrendes Problem ist die… …Behandlung von Verpackungsmaterial. Hier gilt: Fällt das Erzeugnis zwar unter eine 3 Vgl. Art. 3 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …Vorstandskarriere Prüfung • ZCG 6/24 • 263 Wirtschaftsprüfung und ­Vorstandskarriere Chancen und Grenzen Goran Zvekan · Simon Hirsch · Daniel… …Wirtschaftsprüferprüfungsordnung (WPO) aufgeführt und näher konkretisiert. Hierzu zählen neben dem Prüfen selbst u. a. auch Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Unternehmensbewertung… …, Investitionsrechnung, Finanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Abschlussanalyse, Risikofrüherkennung und Risikomanagement, Unternehmensführung sowie Wirtschaftsrecht… …und Steuerrecht. Im Rahmen der verlangten Berufsjahre für das Wirtschaftsprüferexamen erwerben Mitarbeiter in der Wirtschaftsprüfung ein umfassendes… …praktisches Verständnis und lernen die Ausgestaltung von Steuerungs- und Berichtssystemen bei verschiedenen Unternehmen kennen. Daher erscheint es naheliegend… …14 und 131l der Wirtschaftsprüferordnung vom 24.10.2018, S. 1. aufgrund ihrer Erfahrung wertvolle Führungskräfte für die Industrie im operativen… …Geschäft werden können. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die Werdegänge der Unternehmensvertreter und Abschlussprüfer der DAX-Familie zu untersuchen. Aus… …anschließend im Hinblick auf § 43 WPO kritisch gewürdigt. Grundlage der Erhebung sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX. ­Seitens der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Unter­zeich­ner ermittelt. In einem ersten Schritt werden diejenigen Wirtschaftsprüfer betrachtet, die am Ort des Hauptsitzes des… …Unterzeichner tätig sind, erfasst. Für diese Personen werden die auf den Unternehmensseiten und in den gängigen sozialen Medien (LinkedIn und Xing) öffentlich zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/24 c ZCG-Nachrichten Transparenz und Fairness in der ­Vergütung von Führungskräften Für öffentliche Unternehmen ist die Offenlegung von… …Gehältern ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen. Das ist eine der zentralen Aussagen der Public Pay Studie 2024 vom… …Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und Kommunen… …bietet eine umfassende Datenbasis zur Vergütung öffentlicher Führungskräfte und soll als Orientierung für eine transparente und faktenbasierte… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …Vergütungsportale wurde als besonders effizient hervorgehoben, um zeit- und ressourcenschonend fundierte Vergleichsgruppen zu bilden. Neben der Vergütung war auch die… …Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter ­Besetzungsverfahren hingewiesen, die… …durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle… …Ergänzung sein, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Allerdings sollten auch die potenziellen Nachteile… …Prozess und die Rolle der Findungskommission sei essenziell, um die Akzeptanz der Besetzungsentscheidung zu erhöhen. Konkrete Zahlen aus der Studie: Nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Finfluencer Prüfung • ZCG 6/24 • 269 Monitoring von Finfluencer Relations Capital Market Fit und Corporate Governance auf dem Prüfstand Prof. Dr… …. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt stark zugenommen. Dadurch werden sie zunehmend auch als… …relevante Kapitalmarktakteure der „Financial Community“ und potenzielle Informationsintermediäre wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine… …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …Aufsichtsrats beim Monitoring von Finfluencer Relations im vorliegenden Beitrag auf den Prüfstand gestellt. 1. Einführung und Motivation Spätestens seit der… …Covid-19-Pandemie hat die „Financial Community“ einen neuen etablierten Player: Finanz-Influencer bzw. Finfluencer, 1 die sich neben anderen traditionellen und… …Informationsintermediäre und einflussreichen „sozialen Finanzflüsterer“ der ­Generationen Z und Y? Eines ist klar: Sie haben eine relevante Reichweite aufgebaut und… …betrügerische Tipps geben, um sich selbst zu bereichern. 6 Das hohe Verlustpotenzial für Privatanleger und die dadurch 3 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (Hrsg.)… …hierzu etwa Narat, Das dubiose Geschäft der „Finfluencer“, HB Online 2023; Narat, Finfluencer – der Insta-Boom und seine Tücken, HB Online 2024; Fritsche… …Ba- Fin warnt hier vor potenziellen Scharlatanen: „In den sozialen Medien sind neben echten Kennerinnen und Kennern viele selbsternannte Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück