COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (423)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (66)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

424 Treffer, Seite 12 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …DIIR-Arbeitskreis „Junge Revision“. Eine technische Entwicklung, die aktuell besonders vielversprechend erscheint, um dem Fachkräftemangel im Bereich Interne Revision… …. Derzeit ist KI in der Revision noch nicht flächendeckend im Einsatz, die Einstellung der Revisorinnen und Revisoren zur Thematik ist jedoch positiv. Um den… …zukünftigen Einsatz von KI in der Internen Revision zu erleichtern, werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet, die potenzielle… …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …. 3 Technologische Unterstützung wird in der Revision notwendig sowohl aus Gründen des Fachkräftemangels als auch, um die stetig wachsende Datenmenge… …analysieren zu können. Ein Lösungsansatz ist die Automatisierbarkeit der Kerntätigkeiten der Internen Revision. KI bietet hier eine vielversprechende Lösung, da… …sowohl die Rechenleistung und die Datenmengen gestiegen sind und 1 Vgl. The Institute of Internal Auditors, Inc. (2024), S. 5. 2 Vgl. European… …Confederation of Institutes of Internal Auditing (2024), S. 4. 3 Vgl. Hampel, V. (2023), S. 142–143. sich auch die Performance stark verbessert hat. 4 Diese… …Werkzeuge und Technologien in der Revision bereits eingesetzt werden sowie in welchen Prüfprozessschritten KI bereits verwendet wird. Darüber hinaus wird die… …die Technologien Machine Learning (ML) und Natural Language Processing (NLP) sowie das Tool ChatGPT gelegt. Es wird der Mehrwert und die Machbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Sofern man verstanden hat, was Social Engineering bedeutet, auf welche verschiedenen Arten es eingesetzt werden kann und wie die Bedrohungstaktiken und… …auch das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security helfen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen. 1. Schwachstellen Die… …im zweiten Teil formulierten Bedrohungen beinhalten bei genauer Leseart bereits einige Schwachstellen, die seitens eines Social Engineer ausgenutzt… …Top-Ten-Schwachstellen, die bei Unternehmen häufig für Cybervorfälle verantwortlich sind. Diese sind: 1 (1) A01:2021 – Broken Access Control: Die Zugriffskontrolle sorgt… …, verändert oder gelöscht werden, oder es kann dazu führen, dass Benutzer Funktionen ausführen, die ihre Befugnisse überschreiten. 2 (2) A02:2021 –… …allem wenn sie unter Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder Richtlinien wie den PCI-DSS zum Schutz von Finanzdaten fallen. 3 (3) A03:2021 – Injection: Eine… …trotzdem Implementierungsmängel enthalten, die Schwachstellen verursachen und ausgenutzt werden könnten. Ein unsicheres Design lässt sich jedoch nicht durch… …eine perfekte Implementierung beheben, da die nötigen Sicherheitsvorkehrungen nie vorgesehen waren. Ein Hauptgrund für unsicheres Design ist das fehlende… …– Security Misconfiguration: Die Anwendung ist möglicherweise gefährdet, wenn unnötige Funktionen wie überflüssige Ports, Dienste, Seiten… …A06:2021 – Vulnerable and Outdated Components: Es gibt verschiedene Risiken, zum Beispiel, wenn die zugrunde liegende Plattform, Frameworks und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Mitgliederversammlung am 17. November 2025 Die diesjährige DIIR-Mitgliederversammlung findet am 17. November… …herzlich eingeladen, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Die Einladung sowie alle weiteren Informationen zur Versammlung erhalten unsere Mitglieder… …, Workshops und Diskussionsrunden mit führenden Expertinnen und Experten erhalten Sie praxisnahe Anregungen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen… …können. Der Kongress legt großen Wert auf den Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sodass Sie die Gelegenheit haben, Ihr berufliches… …Ansätze und Technologien vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre Prü- fungsprozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Abteilung zu steigern. Ob Sie Ihre… …Kenntnisse vertiefen, neue Methoden kennenlernen oder einfach nur Inspiration für Ihre tägliche Arbeit suchen – der DIIR- Kongress ist die perfekte Plattform… …https://www.diir.de/aktuelles/veranstaltungen/kongress/. DIIR-Anti-Fraud-Management- Tagung am 22./23. September 2025 in Oberursel Die DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung ist ein zentrales Forum für Fachund… …Führungskräfte der Internen Revision, die sich intensiv mit den Themen Betrugsprävention, -aufdeckung und -bekämpfung auseinandersetzen. Die Tagung bietet Ihnen… …die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Betrugsmanagements zu vertiefen und sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen… …, die speziell auf die Bedürfnisse der Internen Revision zugeschnitten sind. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Vielleicht kommt den Leserinnen und Lesern die Auswahl des hier behandelten Werkes etwas ungewöhnlich vor. Warum… …bemerkenswerten Aufsätzen aus dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, die uns auch aus der Perspektive der Internen Revision ein paar gute Gedanken mit auf den Weg… …geben. Viele der in diesem Buch behandelten Themen betreffen das Prüfungsgeschäft insgesamt, also nicht nur die Wirtschaftsprüfung, sondern auch die… …basierende Einzelfallprüfungen endlich zu verzichten und damit die Verlässlichkeit des Prüfungsurteils zu erhöhen. Und auch der Hinweis, dass sich auch kleine… …Prüfungsorganisationen mit KI-Tools, wie Microsoft Copilot, beschäftigen sollten, und die Feststellung, dass sich das Berufsbild des Prüfers durch das Vorhandensein von… …künstlicher Intelligenz gravierend verändert, weisen uns in die richtige Richtung. Schon im ersten Aufsatz dieses ersten Kapitels, der von Erwartungshaltungen… …und Herausforderungen handelt, finden wir auffällige Parallelen zum Geschäft der Internen Revision: Die Stichworte Vertrauen und Qualität und die… …und der Prüfungspartner in die Unabhängigkeit und Verlässlichkeit des Prüfungsurteils ist die Basis einer erfolgreichen Tätigkeit. Ich möchte ergänzen… …, dass die Basis für dieses Vertrauen das vertrauenswürdige Verhalten der Prüferinnen und Prüfer ist. Daher kommt der Domain II in den Global Internal… …Audit Standards (Ethik und Professionalität) eine ganz besondere Bedeutung zu. Sinnvoll ist auch die Auseinandersetzung mit dem Begriff Megatrend, der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …zentrale Bestandteile der Unternehmenssteuerung, die sicherstellen sollen, dass potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und gesteuert werden. Obwohl für… …Risikomanagements stellt die Ermittlung der Risikotragfähigkeit dar. Die 13 Autoren des Buches betrachten die Risikotragfähigkeit aus unterschiedlichen… …fachspezifischen Blickwinkeln, indem gesetzliche Vorgaben, grundsätzliche konzeptionelle Ausprägungen, Voraussetzungen für die Risikotragfähigkeitsrechnung und die… …Einbindung in die Unternehmenssteuerung aufgezeigt, bereits etablierte Systeme beschrieben und die behandelten Kernthemen unter anderem aus der Umsetzungs- und… …Risikodeckungspotenziale und Risikotragfähigkeit berechnen lassen. Hervorzuheben ist dabei der Hinweis, dass die Auswirkung identifizierter Risiken bezüglich des Verzehrs… …sowohl des Eigenkapitals als auch der Liquidität analysiert werden sollte. Es folgt die Analyse der Vorgaben für Risikotragfähigkeitskonzepte in… …ausgewählten Standards und Gesetzestexten anhand der relevanten Nennungen und Regelungen, die einzeln herausgestellt und vertieft betrachtet werden. Dabei wird… …der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision) als präziseres und weitreichenderes Vorgabewerk zum… …eine wirksame Risikotragfähigkeitsrechnung ableiten zu können. Hierbei wird die Risikoaggregation als ein Kernprozess für das Risikomanagement… …hervorgehoben und resümiert, dass die regulatorischen Anforderungen an die Risikotragfähigkeitsrechnung nicht ausschließlich starr, sondern durchaus als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. In unseren Seminaren haben Sie die Gelegenheit, Kontakte zu zahlreichen Prüfenden aus verschiedenen Branchen zu knüpfen… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe KI und die… …Interne Revision: Chancen nutzen, Risiken kontrollieren Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne Revision… …Crashkurs Interne Revision Unabhängigkeit und Objektivität in der Revisionspraxis: Konflikte erkennen und meistern Einführung in die Interne Revision –… …Grundlegende Arbeits techniken für die Interne Revision CSRD Know-how für die Interne Revision Interne Revision – agil und digital mit Microsoft® M365 Prüfung… …von Risikomanagementsystemen Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die Interne Revision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für viele Arbeitnehmende gehören Überstunden zum Arbeitsalltag

    …leisteten mindestens 15 Stunden Mehrarbeit pro Woche. Deutliche Unterschiede zeigen sich mit Blick auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche. Am weitesten… …werden kann. Von den Personen, die 2024 mehr gearbeitet hatten als vertraglich vereinbart, leisteten 19 Prozent unbezahlte Überstunden. 16 Prozent wurden… …für ihre Überstunden bezahlt. 71 Prozent nutzten ein Arbeitszeitkonto für die geleistete Mehrarbeit. Teilweise wurde Mehrarbeit über eine Kombination… …ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer gelingt. Dass in vielen Berufen… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Plötzlich Compliance Officer

    …In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage… …2024 wird konstatiert, dass die Rolle eines Compliance-Officer noch wichtiger geworden ist, da es mehr und andere Regulierungen gibt. Dort verweist der… …Autor insbesondere auf Regeln aus den Bereichen ESG und Lieferkette.Die Schritte, die ein Compliance-Officer gehen muss, werden vor dem Hintergrund der… …Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der… …charakterisiert, der aber nicht selbst die Verantwortung für die notwendigen Schritte zur Erreichung einer hinreichenden Compliance unternimmt. Dem kann man im… …juristischen Sinne nur zustimmen. Die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung beziehungsweise des Vorstands hinsichtlich des gesetzeskonformen Handelns ist… …Compliance-Officer, initiativ zu werden, ansonsten kann die Entlastungsfunktion gegenüber der Geschäftsleitung nicht wahrgenommen werden.Im weiteren Verlauf postuliert… …der Autor einen idealtypischen Verlauf zum Compliance-Management-System: Man beginnt mit dem Verhaltenskodex, es folgen die darauf aufbauenden… …Compliance-Richtlinien. Im Anschluss müssen sowohl der Verhaltenskodex als auch die Richtlinien geschult werden. Die relevanten Mitarbeitenden und externen Stakeholder… …Recht wird in dem Buch darauf hingewiesen, dass das zeitliche Momentum gewahrt werden muss. Also, die Abstände zwischen der Ernennung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse

    …Gerrit Brösel verantwortet wird. Das Lehrbuch lässt sich gut in die Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Bilanzierung… …Nutzwert, sowohl für Lernende als auch für Praktiker.Im Vorwort zeigt der Autor die Bedeutung der Bilanzanalyse auf. Der Fall Wirecard hat deutlich gezeigt… …, dass die Beurteilung von Bilanzen eine wichtige Kompetenz ist. Die Folgen des Bilanzbetrugs sind erheblich – für die Mitarbeitenden, aber darüber hinaus… …auch für den Finanzplatz Deutschland, der international erheblich an Vertrauen eingebüßt hat. Die neuesten gesetzlichen Entwicklungen, die unter anderem… …durch die Skandale ausgelöst worden waren, sind alle in der Neuauflage berücksichtigt.Erläuterungen zu speziellen Aspekten der Bilanzanalyse runden den… …Gesamtüberblick über alle Aspekte der bilanziellen Analyse eines Unternehmens ab. So befasst sich das Buch auch mit Aspekten der steuerlichen Außenprüfung, die für… …Compliance-Manager relevant sind. Wenn es zu einer steuerlichen Außenprüfung kommt, sind die Compliance-Manager involviert, da es hier um Ordnungsmäßigkeit der… …Buchführung geht, sowohl in formeller als auch in materieller Hinsicht. Dabei nutzen die Betriebsprüfer Methoden der Bilanzanalyse, um Auffälligkeiten… …festzustellen. Signalisieren Kennziffern (zum Beispiel der Rohgewinnaufschlag für das Gastgewerbe) Ergebnisse, die von den Erwartungen abweichen, die sich aus dem… …Vergleich mit Unternehmen gleicher Branche ergeben, so muss der Außenprüfer die Gründe suchen. Immer dann gibt es einen Verdacht auf eine unerlaubte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

    …Emerging Risk Management bezeichnet die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung von neu entstehenden Risiken, die bislang wenig bekannt… …Manager‘, der in der Lage ist, umfassend zu analysieren und mit relevanten Akteuren zu kommunizieren“, so KPMG. Die Organisationsstruktur müsse flexibel… …genug sein, um sich rasch an veränderte Bedingungen anzupassen. Das ließe sich beispielsweise durch die Verkürzung von Entscheidungs- und… …entwickeln. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift… …die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung… …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken… …beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die… …sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück