COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (362)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (221)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Compliance Rahmen Controlling Risikomanagements interne Prüfung Revision Governance Fraud PS 980 Anforderungen Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

362 Treffer, Seite 16 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …das Enterprise Risk Management (ERM) stellt sicher, dass sie nicht isoliert betrachtet, sondern mit anderen Unternehmensrisiken abgeglichen werden. Ein… …den beiden in diesem Artikel vorgestellten Ansätzen zunächst getrennt betrachtet. Das entspricht auch der Logik der Formel: Risiko = Wahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeiten aus verschiedenen Quellen kombiniert und sukzessive aktualisiert. Das MITRE-ATT@CK-Framework bietet eine umfangreiche, öffentlich zugängliche… …, sofern die vorherigen Schritte erfolgreich waren (bedingte Wahrscheinlichkeiten). Das MITRE-Framework liefert die Bausteine in Form dokumentierter… …Schwachstellen ausnutzen, mit den Exploitability-Metriken aus dem CVSS 4 (Common-Vulnerability-Scoring-System) kombinieren. Das CVSS bietet eine standardisierte… …umfassen historische Angriffsdaten, Threat-Intelligence-Berichte, Red-Teaming-Ergebnisse sowie Experteneinschätzungen, die das aktuelle Bedrohungsumfeld… …widerspiegeln. Das Ergebnis eines solchen Bayes-Ansatzes ist eine probabilistische Aussage für ein komplexes Szenario. Beispielsweise kann das Modell ausgeben… …: „Das Unternehmen hat aktuell eine elf Prozent Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate durch Ransomware betroffen zu werden.“ Diese… …. Da das Modell mit neuen Daten iterativ verbessert werden kann, bietet es eine flexible und belastbare Methode zur Bewertung von Cyberrisiken… …, etwa indem man für das Outcome (zum Beispiel „Ransomware erfolgreich, Daten verschlüsselt“) eine geschätzte Verlusthöhe hinterlegt, analog zur Loss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Zusammenhang relevant sein könnten, wie beispielsweise das immer aktuelle Thema… …. Um das Ausmaß und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schaden zu beurteilen, ist es nicht unbedingt erforderlich… …Das zentrale Problem liegt jedoch darin, verläss­ beantworten: liche und ehrliche… …. Dafür ist es unerlässlich, eine Kopf ? (Q2= ) theoretisch fundierte und mathematisch abgesi­ Das war alles. Mithilfe dieses einfachen Experimen­… …den Befragten unmitnis. Das ist mindestens erstaunlich, eher verblüftelbar nachvollzogen werden kann… …die Ereig­ kann – und das… …unter den genannten Anfordenisse – es sei das Komplementärereignis zu Q1, rungen. Per •… …haben, denn das ist der gesuchte Anteil der Steuer­ hinterzieher. Natürlich müssen… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …das Gesetz der großen Zahlen greift und wir einen verlässlichen Schätzer für den wahren Anteil haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …Datenschutz-Grundverordnung | Schweizer Datenschutzgesetz | Datenschutzpraxis | Rechtsvergleichung ZRFC 3/25 121 Die europäische DSGVO und das… …Schweizer DSG: ein Vergleich Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich? Anja Schmitz/Eugen Roesle* Das angepasste Schweizer Bundesgesetz über den… …verfolgt einen umfassenden Ansatz (auch mit Bezug auf das Sanktionsregime), während das DSG zwar auch sektorübergreifend gilt, zusammenfassend aber… …, auf Bundesebene durch das DSG geregelt. Im Jahr 2023 wurde das DSG erstmals seit seiner Verabschiedung im Jahr 1992 totalrevidiert. Besonders betont… …, und nicht zuletzt ist das revidierte DSG besser auf die europäische DSGVO abgestimmt als die DSG-Vorgängerversion. Im Januar 2024 fällte die… …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …aktualisiert Eugen Roesle ZRFC 3/25 122 Legal Beide Gesetze ­wollen ­extraterritorial ­angewendet ­werden Die Aufsicht über das DSG obliegt dem Eidgenössischen… …ergeben. Während das alte Schweizer DSG auf natürliche sowie juristische Personen Anwendung fand, ist das revidierte Schweizer DSG nur noch auf natürliche… …miteinzubeziehen. Das heißt, potenzielle Risiken für die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen müssen frühzeitig in die… …Dokumentationspflicht: Für das DSG ist eine solche nicht explizit vorgeschrieben, während diese für die DSGVO zu einer Beweislastumkehr führt. Es obliegt dem Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …Wirklichkeit LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes Dr. Doreen Müller* Das LAG Niedersachsen konkretisiert mit seinem Urteil vom 11… …. November 2024 die Voraussetzungen für den Schutz durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Nur wer den vorgeschriebenen Meldeweg einhält, kann sich auf… …das Gesetz berufen. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für das Verständnis des HinSchG in der Unternehmenspraxis. 1 Einleitung Mit seinem Urteil vom… …11. November 2024 (Az. 7 Sa 306/24, Vorinstanz ArbG Osnabrück) befasste sich das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen mit der Frage, wann ein… …das Vorliegen einer rechtmäßigen Meldung/Offenlegung sowie einer – zeitlich nachfolgenden – Benachteiligung substantiiert darlegen und gegebenenfalls… …abgegeben habe. Das Arbeitsgericht wies die Kündigungsschutzklage im Wesentlichen ab. Zwar erkannte es an, dass die gesetzliche Kündigungsfrist nicht gewahrt… …Schutzwirkung des HinSchG verneinte das Gericht mit der Begründung, dass keine formgerechte Meldung über die interne Meldestelle erfolgt sei. Ein Schutz durch das… …der Vorinstanz. Sie verwies erneut auf das Fehlen einer Meldung über eine interne oder externe Meldestelle im Sinne des § 7 HinSchG und bestritt, dass… …die Kündigung in Zusammenhang mit etwaigen Hinweisen stehe. Das LAG Niedersachsen bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies die Berufung… …zurück. Es führte im Kern aus, dass die Kündigung weder gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstoße noch an einer unzulässigen Verkürzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Directive) oder der EU- Taxonomie-Verordnung entstanden sind, wieder zu reduzieren. Die EU wählte dabei das Verfahren einer Omnibus-Gesetzgebung. Dies ist ein… …Mitarbeitenden. Ihre Pflicht zur ESG-Berichterstattung gilt bereits für 2024 und bleibt auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestehen. Sie haben ihre Berichte… …schon in diesem Jahr bezogen auf das vergangene Jahr 2024 veröffentlicht. Ein wesentlicher Kritikpunkt der bisherigen Gesetzgebung war die enormen… …Sicherheit wird, wie es in der finanziellen Jahresabschlussprüfung gemacht wird, hingegen festgestellt, dass die Aussagen richtig sind (soweit das in Form… …gilt allerdings das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit seinen Berichtsanforderungen. Hier ist allerdings von einer zivilrechtlichen… …zunächst um einen Entwurf. Alle Vorschläge durchlaufen nun das normale Gesetzgebungsverfahren in der EU. Das bedeutet, dass die Vorschläge zuerst im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Geschäftsführerin der Steuerberater- und Rechtsanwalts-GmbH, angewiesen worden zu sein, nicht auszusagen. Daraufhin unterbrach das Gericht die Sitzung und erließ auf… …Zurückweisung der Beschwerde. Zu den Entscheidungsgründen: Das LG Nürnberg-Fürth wies die Beschwerde als unbegründet zurück. Es stellte fest, dass die… …Steuerberaters H auch für die GmbH als Arbeitgeberin galt, da die Mandatsbeziehung mit ihr bestand. Weiterhin stellte das Gericht fest, dass die GmbH als… …Aufforderung zur freiwilligen Herausgabe der Unterlagen vermieden werden können, blieb ohne Erfolg. Das Gericht führte aus, dass eine solche Abwendungsbefugnis… …Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung, die ohne Berücksichtigung der sich aus § 11 Abs. 1 und Abs. 3 VVG ergebenden Mindestkündigungsfrist das automatische Ende… …des Versicherungsvertrags mit dem Ablauf der Versicherungsperiode vorsieht, in welcher der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das… …Beendigungsklausel Zum Sachverhalt: Die Klägerin war als Insolvenzverwalterin über das Vermögen einer GmbH tätig, die bei der Beklagten eine D&O-Versicherung… …sei nicht vereinbart worden. Die Klägerin erhob daraufhin Klage auf Feststellung der Einstandspflicht der Beklagten. Während das Landgericht der Klage… …stattgab, wies das Berufungsgericht OLG Frankfurt am Main die Klage ab. Es vertrat die Auffassung, dass der Versicherungsschutz wirksam auf den Zeitraum der… …Revision zum Bundesgerichtshof ein. Zu den Entscheidungsgründen: Der BGH hob das Berufungsurteil auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …, Enterprise Risk Management, das Interne Kontrollsystem (IKS) sowie digitale und datenschutzrelevante Aspekte. Vor ihrer Zeit bei der BSH arbeitete sie als… …Governance, Risk und Compliance (GRC) auseinanderzusetzen? Mich motiviert, das Legalitäts(kontroll) prinzip zusammen mit der Business/Legal Judgment Rule im… …helfen, profitabler und nachhaltiger zu agieren, wobei stets das (Rechts-)Risiko im Fokus steht. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr?… …. Highlight in den BCGs ist ein Tool, das dabei hilft, in komplexen Situationen gute Entscheidungen zu treffen. 2. Zudem haben wir den sogenannten… …Compliance-Umbrella implementiert, der einen umfassenden Ansatz für das Compliance-Management-System (CMS) beschreibt. Dieser sieht vor, dass die relevanten… …Compliance-Risikobereiche, die für die BSH-Gruppe von Bedeutung sind, durch zugewiesene Governance Owner effektiv reguliert werden. Das primäre Ziel hierbei ist es, die… …unerlässlich, rechtliche Vorgaben in einem risikobasierten System zu denken. Daher engagieren wir uns – angelehnt an das bereits erwähnte Konzept des Trusted… …relevant ist. Ein anderes Thema, das in aller Munde ist, ist ESG. Nachhaltigkeit und Compliance überschneiden sich zunehmend. Könnten Sie Ihre Gedanken dazu… …Nachhaltigkeitsziele integriert werden. So können wir sicherstellen, dass alle Aspekte der Governance ineinandergreifen und das Unternehmen nicht nur gesetzeskonform… …, sondern auch verantwortungsbewusst handelt. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Einstieg in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …Entscheidungen stets im Einklang mit den Werten des Betriebs beschließt. Das macht einen besseren und engeren Abgleich zwischen Führungsebene und… …telwirksamen E&C-Programme den hochwirksamen unterlegen – und zwar um das 2,3-fache. Das betrifft vor allem das Ergreifen von Compliance-Maßnahmen aus den… …und das Vertrauen in Unternehmen. Diese Studie zeigt auf, wo Organisationen erfolgreich sind und wo sie sich verbessern müssen, um den Anforderungen… …einer Erklärung des Weißen Hauses heißt es (sinngemäß): „Das Gesetz schadet aktiv der amerika- nischen Wettbewerbsfähigkeit und damit der nationalen… …Corrupt Practices Act eine Vorreiterrolle bei der erfolgreichen globalen Korruptionsbekämpfung ein. Doch Trumps Dekret „schwächt das Kronjuwel im Kampf der… …appelliert die AB-BA sowohl an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartment (EJPD) als auch an das Bundesamt für Polizei (Fedpol), dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Handbücher der Revisionspraxis, Dezember 2024, 659 Seiten, 99,95 Euro, ISBN 978-3-503-16325-0 Das Auditieren des Managements gilt in der Internen Revision als… …Königsdisziplin. Im Vorwort stellen die beiden Autoren – Joachim Kregel ist tragischerweise kurz vor dem Erscheinungstermin des Buches verstorben – das Ziel der… …. Dabei sollte man nicht zu vorsichtig sein und erkannte Wahrheiten nicht verschweigen. Dass das nicht immer leicht ist, steht auf einem anderen Blatt. Das… …den Aufsichtsrat thematisiert: das Problem des Serving two Masters. Zuzustimmen ist dem Punkt, dass eine offene Kommunikation der Anliegen des… …diskutieren, die das Autorenduo vorgenommen hat. Danach kommt das eigentliche Kernthema des Buches. Es geht um die Revision der Managementprozesse: f Zunächst… …Geschäft macht. Dabei werden Regulierungen dargestellt, aber auch Prüfprozesse. Das Ganze wird unterstützt durch Praxisbeispiele. f Revision der… …nichtfinanziellen Berichterstattung gewidmet: Dieses neue Thema wird gut und nachvollziehbar eingeführt. f Anschließend wird nicht mehr das Topmanagement, sondern die… …Fraud-Prävention wird immer ein umfassendes Wissen präsentiert, das zwangsläufig oberflächlich bleibt. Allerdings ist das Buch für die Praktikerinnen und Praktiker… …der Internen Revision hilfreich. Einen umfassenden Praxisleitfaden stellt das Buch nicht dar, aber ein profundes Werk, in dem man den Einstieg für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Das geht aus dem jetzt veröffentlichten W&P-Restrukturierungsbarometer von Dr. Wieselhuber & Partner für das erste Quartal 2025 hervor. Befragt… …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar Viele Muster bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück